Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Glaser 184
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Glaser 184
                                            Titel
                                            • Tanqīḥ al-qulūb wa-'l-abṣār šarḥ Aṯmār al-Azhār (Ibn-Bahrān, Muḥammad Ibn-Yaḥyā)
                                            Verfasser
                                            • Ibn-Bahrān, Muḥammad Ibn-Yaḥyā
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • Ahlwardt 4937
                                            Link zu Katalog
                                            • Ahlwardt 4937

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 3a
                                              النصف الاول من كتاب شرح الاثمار
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Tanqīḥ al-qulūb wa-'l-abṣār ilā kaifīyat iqtiṭāf aṯmār al-azhār
                                            • تنقيح القلوب والابصار الى كيفية اقتطاف اثمار الازهار
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Tanqīḥ al-qulūb wa-'l-abṣār šarḥ Aṯmār al-Azhār (Ibn-Bahrān, Muḥammad Ibn-Yaḥyā)
                                            Thematik
                                            • Recht
                                            • Religion → Islam
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Erste Hälfte eines sehr ausführlichen gemischten Kommentars zu Aṯmār al-azhār.

                                              Das Werk beginnt f. 4a: بسم الله الرحمن الرحيم‘ الحمد لله رب العالمين‘ الباء فى بسم الله يحتمل ان تكون باء الاستعانة وان تدوم باء المصاحبة ومنعلقها محذوف ... والله اسم خاصّ لخالف العالم الواجب الوجود ... الذي دلّ بالفروع على الاصول كما دل بالاصول على الفروع هذه صفة ثانية لله بعد وصفه برب العالمين الخ

                                              F. 116b (n. 157a) leer, es fehlt aber nichts.
                                              F. 354b enthält ein Stück, überschrieben: "aṣ-ṣulḥ allaḏī waqaʿa baina 'l-muslimīn wa-baina ḏimmat ahl Naǧrān". Der Brief des al-Hādī ila 'l-ḥaqq Yaḥyā Ibn-al-Ḥusain Ibn-Rasūlallāh (gest. 298/911) ist nicht zu Ende mit der Seite.
                                              F. 1-2 allerlei juristischer Exkurse, zum Teil Randglossen zur al-Hidāya.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • f. 3b
                                              الحمد لله الذي نور قلوب اوليائه بمصابيح العرفان وشرح صدور اصفيائه ... اما بعد فان المختصر الموسوم باثمار الازهار فى فقه الائمّة الاطهار الذي لم ينسج على منواله مؤلف فى سالف الاعصار الخ
                                            Textende
                                            • f. 363a
                                                والعكس فى اقرارها غالبا فاذا اقرّت الزوجة بالرضاع وانكره الزوج ولا بينة لها ... فلا يفرق بينهما ما لم يتشاجرا قال الامام عم وهو قوي اذ يعمل بالظن فى النكاح تحليلا و تحريما انتهى
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • Kollationiert
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ibn-Bahrān, Muḥammad Ibn-Yaḥyā (1483 - 1550)
                                              ابن بهران، محمد ابن يحيى
                                            andere Exemplare
                                            • hat als Teil [DE-SBB] Glaser 185: Tanqīḥ al-qulūb wa-'l-abṣār ilā kaifīyat iqtiṭāf aṯmār al-azhār (Ibn-Bahrān, Muḥammad Ibn-Yaḥyā)
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [AT-ÖNB] Cod. Gl. 3: Tanqīḥ al-qulūb wa-'l-abṣār šarḥ Aṯmār al-Azhār [Band zwei] (Ibn-Bahrān, Muḥammad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [DE-SBB] Glaser 185: Tanqīḥ al-qulūb wa-'l-abṣār ilā kaifīyat iqtiṭāf aṯmār al-azhār (Ibn-Bahrān, Muḥammad Ibn-Yaḥyā)

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 31,3 x 24,0 x 8,0 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • schwarzer Lederband mit Klappe
                                            • gut

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            ↳ Zustand
                                            • stark, relativ glatt;
                                              gut
                                            Blattzahl
                                            • 364
                                            Blattformat
                                            • 30,5 × 21,0 cm
                                            Textspiegel
                                            • 21,5-22,5 x 14,0 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 32-33

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • jemenitisch, ziemlich groß, gleichmäßig, nicht vokalisiert, auch fehlen öfters diakritische Punkte; Grundtext rot, Überschriften auch, Stichwörter hervorstechend groß in Schwarz.
                                              Randglossen ziemlich häufig
                                            Illumination
                                            • Jemen

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • Ǧumādā II 1073/01.-02.1663
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • Muḥammad Ibn-Ibrāhīm Ibn-Aḥmad Ibn-al-Murtaḍā (gest. nach 1073/1663)
                                              محمّد بن ابراهيم بن احمد بن المرتضى

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1887
                                            • Jemen
                                            • Verkäufer:in: Glaser, Eduard (15.03.1855 - 07.05.1908)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Glaser 184
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 1046332988
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat Jemen
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Abdallah/Dehghani
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00006598
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00006598 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden