Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Glaser 230
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Glaser 230
                                            Titel
                                            • al-Baḥr az-zaḫḫār (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            Verfasser
                                            • Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • Ahlwardt 4894
                                            Link zu Katalog
                                            • Ahlwardt 4894

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 4a
                                              الجزء الاول من البحر الزخّار الجامع لمذاهب علماء الامصار
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • al-Baḥr az-zaḫḫār al-ǧāmiʿ li-maḏāhib ʿulamāʾ al-amṣār
                                            • البحر الزخّار الجامع لمذاهب علماء الامصار
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von al-Baḥr az-zaḫḫār (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            Thematik
                                            • Recht
                                            • Religion → Islam
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Das Werk umfasst das gesamte religiöse, d.h. dogmatisch-juristische Gebiet der Wissenschaft. Es behandelt:

                                              1) das Buch, d.h. die 500 vorkommenden Koranstellen über die Satzungen (aḥkām).
                                              2) die Sunna.
                                              3) die Übereinstimmung (al-iǧmāʿ) über allerlei dahin gehörige Fragen.
                                              4) die Grundlagen der Jurisprudenz (uṣūl al-fiqh).
                                              5) die Grundlagen der Religion (uṣūl al-fiqh).
                                              Zur Vervollständigung hat der Verfasser noch hinzugefügt:
                                              6) eine allgemeine Religionsgeschichte (kitāb al-Milal wa-'n-niḥal).
                                              7) metaphysische Begriffsbestimmungen.
                                              8) Leben Muḥammads, seiner Anhänger und Berechtigung der Zaiditen.
                                              9) gründliche Behandlung der einzelnen juristischen Fächer.
                                              Letzteres ist die Hauptsache; das Übrige wird in einer langen Einleitung (dībāǧa) in 11 Büchern behandelt (f. 6r-80b), deren Titel f. 5b unten und 6r oben stehen.
                                              Zur Raumersparung hat der Verfasser sich einer Menge Abkürzungen von oft wieder vorkommenden Worten bedient, teils einfacher oder mehrerer Buchstaben, teils Zahlen (in roter Schrift), deren Übersicht f. 5v gibt.
                                              Die Einleitung umfasst:

                                              f. 1-4r enthalten Kleinigkeiten, außerdem einige juristische Fragebeantwortungen.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • f. 4b
                                              الحمد لله وسلام على عباده الذين اصطفى اما بعد فان العلم صار مديدا طوره قعيرا غوره حيث تشعب كل فنّ منه فنونا الخ
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā (1373 - Ḏū l-Qaʿda 840/1437)
                                              ابن المرتضى، احمد بن يحيى
                                            andere Exemplare
                                            • hat als Teil [DE-SBB] Glaser 231 - 1: al-Baḥr az-zaḫḫār al-ǧāmiʿ li-maḏāhib ʿulamāʾ al-amṣār (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [AT-ÖNB] Cod. Gl. 1: al-Baḥr az-zaḫḫār al-ǧāmiʿ li-maḏāhib ʿulamāʾ al-amṣār (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [AT-ÖNB] Cod. Gl. 37: al-Baḥr az-zaḫḫār: Bd. 1 & 2 (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [AT-ÖNB] Cod. Gl. 38: al-Baḥr az-zaḫḫār: Bd. 1 & 3 (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [AT-ÖNB] Cod. Gl. 52: al-Baḥr az-zaḫḫār: Bd. 1 (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [AT-ÖNB] Cod. Gl. 62: al-Baḥr az-zaḫḫār: Bd. 2 (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [AT-ÖNB] Cod. Gl. 233: al-Baḥr az-zaḫḫār (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [DE-BSB] Cod.arab. 1155: al-Baḥr az-zaḫḫār (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [DE-BSB] Cod.arab. 1291: al-Baḥr az-zaḫḫār (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [DE-BSB] Cod.arab. 1292: al-Baḥr az-zaḫḫār (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [DE-BSB] Cod.arab. 1295: al-Baḥr az-zaḫḫār (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [DE-BSB] Cod.arab. 1296: al-Baḥr az-zaḫḫār (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [DE-SBB] Glaser 3 - 2: al-Baḥr az-zaḫḫār al-ğāmiʿ li-maḏāhib ʿulamāʾ al-amṣār (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [DE-SBB] Glaser 3 - 4: at-Taḥqīq fi 'l-ikfār wa-'t-tafsīq (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [DE-SBB] Glaser 3 - 5: al-Baḥr az-zaḫḫār al-ğāmiʿ li-maḏāhib ʿulamāʾ al-amṣār (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [DE-SBB] Glaser 3 - 9: al-Baḥr az-zaḫḫār al-ǧāmiʿ li-maḏāhib ʿulamāʾ al-amṣār (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [DE-SBB] Glaser 3 - 10: al-Baḥr az-zaḫḫār al-ǧāmiʿ li-maḏāhib ʿulamāʾ al-amṣār (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [DE-SBB] Glaser 3 - 11: al-Baḥr az-zaḫḫār al-ğāmiʿ li-maḏāhib ʿulamāʾ al-amṣār (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [DE-SBB] Glaser 25: al-Baḥr az-zaḫḫār al-ǧāmiʿ li-maḏāhib ʿulamāʾ al-amṣār (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [DE-SBB] Glaser 35: al-Baḥr az-Zaḫḫār (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [DE-SBB] Glaser 46: al-Baḥr az-zaḫḫār al-ğāmiʿ li-maḏāhib ʿulamāʾ al-amṣār (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [DE-SBB] Glaser 213 - 1: al-Baḥr az-Zaḫḫār (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [DE-SBB] Glaser 225 - 2: al-Baḥr az-zaḫḫār al-ǧāmiʿ li-maḏāhib ʿulamāʾ al-amṣār (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [DE-SBB] Glaser 231 - 1: al-Baḥr az-zaḫḫār al-ǧāmiʿ li-maḏāhib ʿulamāʾ al-amṣār (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [DE-SBB] Glaser 233 - 3: al-Baḥr az-Zaḫḫār (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 3064: al-Baḥr az-zaḫḫār al-ǧāmiʿ li-maḏāhib ʿulamāʾ al-amṣār (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 10478 - 1: al-Baḥr az-zaḫḫār al-ǧāmiʿ li-maḏāhib ʿulamāʾ al-amṣār (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 10995 - 10: at-Takmila li-'l-aḥkām wa-'t-taṣfiya ʿan bawāṭin al-āṯām (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 15085: al-Baḥr az-zaḫḫār al-ǧāmiʿ li-maḏāhib ʿulamāʾ al-amṣār (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 15086: al-Baḥr az-zaḫḫār al-ğāmiʿ li-maḏāhib ʿulamāʾ al-amṣār (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [DE-SBB] Landberg 888: at-Takmila li-l-aḥkām wa-'t-taṣfīya man bi-wāṭin al-āṯām (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [DE-SBB] Petermann I 177: al-Baḥr az-zaḫḫār al-ǧāmiʿ li-maḏāhib ʿulamāʾ al-amṣār (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                            • [DE-TUEB] Ma VI 215: Kitāb al-Baḥr az-Zaḫḫār (Ibn-al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • schwarzer Lederband mit Klappe
                                            • nicht ganz fest

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            ↳ Zustand
                                            • glatt, stark;
                                              relativ gut
                                            Blattzahl
                                            • 304
                                            Blattformat
                                            • 31,0 x 21,0 cm
                                            Textspiegel
                                            • 20,0 x 14,0 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 26-28

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • jemenitisch, ziemlich groß, kräftig, geläufig, nicht vokalisiert, sehr oft ohne diakritische Punkte; Stichwörter rot, Überschriften hervorstechend groß, oft rot überstrichen

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 1066/1656
                                            Ort
                                            ↳ Abschrift
                                            • Jemen
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • Mudrikī al-ʿAdlī al-Būnī, Sulaimān Ibn-Saʿīd al- (gest. nach 1067/1657)
                                              المدركي العدلي البوني، سليمان بن سعيد

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1887
                                            • Jemen
                                            • Verkäufer:in: Glaser, Eduard (15.03.1855 - 07.05.1908)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Glaser 230
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 733470319
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat Dubai 2


                                            Art :
                                            • Mikrofilm

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 07135
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Abdallah/Dehghani
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00006644
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00006644 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden