Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Sachau 122
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Sachau 122
                                            Titel
                                            • [Sammelhandschrift : Grammatik]
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • Sachau 98
                                            Link zu Katalog
                                            • Sachau 98
                                            Link zur Teilhandschrift
                                            • [DE-SBB] Sachau 122 - 1: [Grammatische Schrift] (Presbyter Jacob Ḳeṭarbelâjâ)
                                            • [DE-SBB] Sachau 122 - 2: [Varia]
                                            • [DE-SBB] Sachau 122 - 3: [Dragoman] (Elias von Nisibis)
                                            • [DE-SBB] Sachau 122 - 4: [Glossar : Schwere Nomina]

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • [Sammelhandschrift : Grammatik]
                                            Thematik
                                            • Sprach- und Literaturwissenschaft → Grammatik/Syntax
                                            Region
                                            • Christlicher Orient
                                            Inhalt
                                            • Moderner Sammelband:

                                              I.
                                              Bl. 1—92 ܟܬܒܐ ܕܗܲܒܵܒܼ ܝܕ̈ܥܬܐ ܕܥܒܝܕ ܠܩܫܝܫܐ ܝܥܩܘܒ ܩܛܲܪܒܠܵܝܵܐ, eine grammatische Schrift von einem Presbyter Jacob Qetarbelaja (aus Qutrubbal). Vorhanden sind hier etwa zwei Drittel des ersten Memra das vom Verbum handelt: ܡܐܡܪܐ ܩܕܡܝܐ ܡܛܠ ܡܠܬܼܐ. Das Werk besteht ausschließlich aus Paradigmen, in denen von jedem Stamm drei Verbalformen (Perfekt, Imperfekt und Partizip) und eine abstrakte Nominalform, dazu die Arabische Übersetzung gegeben werden. Innerhalb jedes Abschnittes sind die Beispiele nach den Anfangsbuchstaben lexikalisch geordnet.

                                              II.
                                              Bl. 93—105a Varia:
                                              a) Bl. 93a Notiz über die Taufe eines Giwargis Bar Qaschschischa Hamid durch den Qaschschscha 'Abhdischo' am 21. October 1875.
                                              b) Bl. 94a Eine Arabische Notiz in der Umgangssprache von Mosul.
                                              c) Bl. 93b. 95a—102 Stück eines Glossars seltener, meist Griechischer Wörter, die Buchstaben Lomadh bis Taw, und vorher (Bl. 93b) ein nicht alphabetisch geordnetes Stück.

                                              III.
                                              Bl. 105b—206a Der Dragoman von Elias von Nisibis. Arabisch und Syrisch. Es fehlt hier die Einleitung; auch ist der Text nicht ganz frei von Lücken, z. B. fehlen nach Bl. 130 einige Zeilen.
                                            Sprache
                                            • Syrisch
                                            • Arabisch
                                            • Griechisch
                                            Schrift
                                            • Syrisch
                                            • Arabisch

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Sammelhandschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Sammelband
                                            • 4 Teile
                                            Außenmaße
                                            • 18,5 x 14 x 3,5 cm
                                            Einband
                                            • Originaleinband, Leder mit Prägungen

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            Blattzahl
                                            • 212
                                            Blattformat
                                            • 18 x 12,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 14,5 x 9,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 15-21
                                            Spaltenzahl
                                            • 1-3

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • syrisches Alphabet → Ostsyrisch
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            • grün
                                            • blau
                                            ↳ Ausführung
                                            • Die Syrischen Wörter sind durchweg mit Punkten vokalisiert.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 1874
                                            Ort
                                            ↳ Abschrift
                                            • Mosul
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ sonstige Namensform
                                            • Diakonus ʿAbhdîšôʿ
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Auf Bl. 104b folgende Unterschrift:

                                              »Geschrieben hat dies Lexikonbuch Diakonus 'Abhdischo', Sohn des gläubigen Diakonus Joseph, des Sohnes des gläubigen Sorischo' (Sabhrischo') aus dem Hause Sabha in Tellisqipa. Geschrieben ist dies in Mosul, weil der Schreiber dort lebte als Schüler der großen Schule und von zwei Lehrern lernte, Chaldäisch von dem Presbyter Abdelkerim und Arabisch von dem Presbyter Jacob, zur Zeit des Mar Joseph, des sechsten Patriarchen der Chaldäer, und des Mar Thomas, des Verwalters des Patriarchalischen Thrones, im Jahre 1874 n. Chr. im Februar. Der Schreiber Diakonus Abhdischo' ist Presbyter geworden am 15. Mai desselben Jahres. Er ging dann nach Seinem Dorfe Tellisqipa und wurde dort Schullehrer. Dies Buch hat er für sich selbst geschrieben u. s. w. (Folgt ein Fluch gegen den, der das Buch wegnimmt und dergleichen.)«

                                              Nach meiner Ansicht hat dieser Abhdischo' nur Bl. 93. 95—105a und 201b Col. 2—212 geschrieben, während das Übrige von einer anderen, etwas älteren Hand herrührt.

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1884
                                            • Verkäufer:in: Sachau, Eduard (20.07.1845 - 17.09.1930)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Sachau 122
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 1852684542
                                            Verfügbarkeit
                                            • Benutzung möglich
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat Christlich-Orientalische Handschriften
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Wermann
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00010165
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00010165 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden