Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Sprenger 825
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Signatur
                                            • Sprenger 825
                                            Titel
                                            • [Anthologie sufischen Inhalts]
                                            Verfasser
                                            • Fārūqī, Muḥammad Ibn-Ḥasan Muḥammad Ibn-Miyanǧīw al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • Pertsch Persisch 234
                                            • Ahlwardt 3782, 3231, 3164, 3145, 3106, 3285, 3233, 3105, 3232,
                                            Link zu Katalog
                                            • Ahlwardt 3105 + 3106
                                            • Ahlwardt 3145
                                            • Ahlwardt 3164
                                            • Ahlwardt 3231 + 3232
                                            • Ahlwardt 3233
                                            • Ahlwardt 3285
                                            • Ahlwardt 3782
                                            • Pertsch Persisch 234

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • [Anthologie sufischen Inhalts]
                                            • [مجموعه متون عربی و فارسی صوفیانه]
                                            Thematik
                                            • Mystik
                                            • Religion → Islam
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Eine Anzahl von teils persisch teils arabisch geschriebenen Abhandlungen sufischen Inhalts; alle Texte sind von von Muḥammad Ibn-Ḥasan Muḥammad Ibn-Miyanǧīw al-Fārūqī (gest. um 1000/1591) verfasst worden.

                                              f. 3a-3b (arabisch): Abhandlung über die Gebete, die aurād heißen; Anfang fehlt;

                                              f. 105-106 (arabisch): "رسالة من عرف الله"; Abhandlung über die Sätze: Wer Gott erkennt, dessen Zunge stumpf ab, und wer Gott erkennt, dessen Zunge wird lang; nicht vollständig.

                                              f. 159b-161a (arabisch): "رسالة المفلس في امان الله" Erörterung eines sufischen Sprichwort.

                                              f. 161-162b (arabisch): "الجمع بين الدنيا والعقبى بعناية الله العليا" Sufische Betrachtung, dass die Welt als Vorbereitungsstätte für das Jenseits  mit diesem in Verbindung stehe und Lob verdien.

                                              f. 162b-177b (arabisch): "مراجين العشاق من البحر الاشواق" Sufische Erörterung über das Wesen der Liebe, das Verhältnis des Liebenden zu seinem Liebesobject, seine Freude und sein Leid im Anschauen, Vereinigt- und Getrenntsein.

                                              f. 177b-183a (arabisch): "تحفة السلوك الموصلة الى الله ملك الملوك", Sufische Abhandlung; in 26 Sätzen bezeichnet der Verfasser die Erfordernisse, die zu Gott hinführen.

                                              f. 183a-187 (arabisch): "رسالة الحيرة في ذات الله", Abhandlung über Gottes Wesen und Eigenschaften und die Verwunderung, welche dieselben hervorrufen.

                                              f. 192b-193b (arabisch): "رسالة نكات الإخوان بعون الله الملك المنان", kurze Aufzählung der einzelnen Punkte (nukta), auf die es für die Sufi ankommt.

                                              f. 214b-277 (arabisch): "جواهر العلوم", Abhandlung, die in 27 Sätzen von der wahren Erkenntnis, die  den  Propheten geoffenbart und von diesen weitervererbt ist, in Bezug auf Gottes Wesen und Eigenschaften in fortschreitender Entwicklung handelt.

                                              Folgende Texte sind in persischer Sprache:

                                              f. 39a-44b: das Ende einer persischen in maǧlis eingeteilten Abhandlung;

                                              f. 44b-72b: Ādāb aṭ-ṭālibīn;

                                              f. 73a-82a: Rafīq aṭ-ṭullāb;

                                              f. 82a-87a: "رسالة الهامات في بيان سرايا امهات الصفات";

                                              f. 87a-102a: "Hidāyat al-mašīḫa bi-ʿināyat Allāh aṣ-ṣamadīya";

                                              f. 102a-104a: "Risālat at-tauḥīd";

                                              f. 104a-105a: "Risālat aṭ-ṭalab";

                                              f. 108a-109b: sufische Abhandlung; Fragment;

                                              f. 115-122a: sufische Abhandlung; Fragment;

                                              f. 122a-158a: "Rāḥāt al-murīdīn";

                                              f. 158a-159b: "aṣ-Ṣabr fi 'š-šida mauǧib li-'r-rafʿa";

                                              f. 188a-189b: "an-Nās bi-'l-libās";

                                              f. 189b-192b: "as-Safar wa-'l-iqāma bi-ʿināyat Allāh aṣ-ṣamadīya";

                                              f. 195a-195b: "al-Īmān bayn al-ḫauf wa-'r-raǧāʾ";

                                              f. 195b-214b: "al-Aḏkār wa-'l-murāqibāt".
                                            Sprache
                                            • Persisch
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Fārūqī, Muḥammad Ibn-Ḥasan Muḥammad Ibn-Miyanǧīw al- (gest. um 1000/1591)

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Sammelhandschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • bräunlich
                                            ↳ Zustand
                                            • wurmstichig, öfter am Rande ausgebessert; in der unteren Hälfte wasserfleckig;
                                              stark, glatt
                                            Blattzahl
                                            • 277 (Originalfolierung, die von 48 auf 39 springt! Deswegen hat die HS. eigentlich 287 Folio), davon 225 (= 235) beschrieben;

                                              Die Blätter 1, 2, 4-38, 107, 110-114, 194, 227-232, 234, 257 (insgesamt 52 Blätter) fehlen, an deren Stelle so viele leere Blätter eingebunden sind.
                                            Blattformat
                                            • 17,5 x 11,4 cm

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • um 1000/1591

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1857
                                            • Verkäufer:in: Sprenger, Aloys

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Sprenger 825
                                            Verfügbarkeit
                                            • Benutzung möglich
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Mikrofiche black/white

                                            Bemerkung :
                                            • Fiches 3
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Dehghani
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00011701
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00011701 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden