Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. fol. 1615
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 1615
                                            Titel
                                            • Ḫamsa (Dihlawī, Amīr Ḫusrau)
                                            Verfasser
                                            • Dihlawī, Amīr Ḫusrau
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • VOHD 14,1, 157
                                            • VOHD 16,1, 27

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • Ḫamsa
                                            • f. 1r:
                                              خمسة
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Ḫamsa
                                            • خمسة
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Ḫamsa (Dihlawī, Amīr Ḫusrau)
                                            Thematik
                                            • Literatur → Poesie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • fünfteiliger Epenzyklus
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Persisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Gliederung / Faszikel
                                            • Maṭlaʿ al-anwār (Bl. 1b-46a)
                                              Ḫusrau u Šīrīn (Bl. 46b-101a)
                                              Maǧnūn u Lailā (Bl. 101b-Bl. 135a)
                                              Āʾīna-i-Iskandarī (Bl. 135b-191a)
                                              Hašt bihišt (Bl. 191b-238a)
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Dihlawī, Amīr Ḫusrau (1253 - 1325)
                                              دهلوی، امیر خسرو
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-414: Ḫamsa (Dihlawī, Amīr Ḫusrau)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 187: Ḫamsa (Dihlawī, Amīr Ḫusrau)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 1278: Ḫamsa (Dihlawī, Amīr Ḫusrau)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1399: Ḫamsa (Dihlawī, Amīr Ḫusrau)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 1436: Ḫamsa (Dihlawī, Amīr Ḫusrau)
                                            • [FI-H] Coll.504.88 c: Ḫamsa (Dihlawī, Amīr Ḫusrau)
                                            Editionen/Literatur
                                            • Islamische Buchkunst aus 1000 Jahren : Ausstellung der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, Berlin…/ [bearb. von Dieter George ... Red.: Hars Kurio]. - Wiesbaden : Reichert [in Komm.], 1980. - 118 S. : zahlr. Ill.
                                              [ = Kat. Nr. 89]
                                              Signatur: 1 A 250320
                                              *
                                              Seyller, John:
                                              Pearls of the parrot of India : the Walters Art Museum Khamsa of Amīr Khusraw of Delhi / by John Seyller. - Baltimore, Md. : The Walters Art Museum, 2001. - 176 S. : zahlr. Ill.
                                              [ = S. 154]
                                              Signatur: 1 B 91662
                                              *

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 32,6 x 20,5 x 4,8 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • schwarzer Ledereinband
                                            • Leder zum Teil berieben

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            ↳ Zustand
                                            • Kupferfraß, wasserfleckig
                                            Blattzahl
                                            • 238
                                            Blattformat
                                            • 32 x 19 cm
                                            Kustoden
                                            • keine

                                            Schrift

                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • gold
                                            ↳ Ausführung
                                            • Bl. 101r kalligraphiert von Ṭabʿī (?)
                                            Illumination
                                            • Bl. 1v: ʿUnwān in Gold auf azurblauem Grund, mit dem Werktitel Maṭlaʿ al-anwār und dem Verfassernamen in weißer Schrift;
                                              Bl. 46v: ʿUnwān mit dem Titel Ḫusrau wa Šīrīn;
                                              Bl. 101v: ʿUnwān;
                                              Bl. 135v: ʿUnwān;
                                              Bl. 191v: ʿUnwān
                                            Miniaturen
                                            • 17 Miniaturen, Shiraz, wahrscheinlich zwischen 1590 und 1600 angefertigt

                                              Die Miniaturen zeichnen sich durch ihre vollendete Ausführung, durch eine feine, sichere und lockere Zeichnung sowie eine reiche, schillernde Farbpalette aus.
                                              Trotz ihrer offenkundig stilistischen Einheitlichkeit, die die Vermutung nahelegt, dass sie aus der gleichen Werkstatt kommen, bemerkt man einige Unterschiede in der Ausführung, aus denen man mit einiger Wahrscheinlichkeit schließen kann, dass die Miniaturen von mehreren Malern stammen. Man könnte die Bilder aufgrund dieser Unterschiede verschiedenen Künstlern zuschreiben:
                                              Maler I: Nr. 444, 446, 447, 451-452 (?), 454 (?);
                                              Maler II: Nr. 443, 445;
                                              Maler III: Nr. 450, fällt durch die Größe seiner Figuren auf;
                                              Maler IV: Nr. 448, 449, 453, 455-459, zeichnen sich durch äußerste Feinheit der Zeichnung und eine harmonische Farbzusammensetzung aus, bei der die zarten und gedämpften Farben überwiegen. Auch bemerkt man bei ihm sehr schlanke, fast zierliche Figuren mit langem Körper und kleinem Kopf.
                                            Link zu Buchkunsteinträgen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 1615, f.1v - ʿUnwān
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 1615, f.15v - Gespräch im Freien
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 1615, f.32v - Jagender Herrscher tötet irrtümlich einen schlafenden Knaben
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 1615, f.46v - ʿUnwān
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 1615, f.55v - Begegnung zwischen Ḫusrau und Šīrīn
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 1615, f.73v - Ḫusrau besucht Farhād bei Bīsutūn
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 1615, f.80v - Ḫusrau vor dem Schloss Šīrīns
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 1615, f.93r - Schlafgemach von Ḫusrau und Šīrīn
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 1615, f.101v - ʿUnwān
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 1615, f.109v - Lailā und Maǧnūn in der Schule
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 1615, f.125r - Lailā besucht Maǧnūn in der Wüste
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 1615, f.135v - ʿUnwān
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 1615, f.154r - Iskandar besiegt den Herrscher von Rūm
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 1615, f.191v - ʿUnwān
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 1615, f.198v - Bahrām Gūr mit seiner Lieblingssklavin auf Gazellenjagd
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 1615, f.202r - Bahrām Gūr bei der Prinzessin des schwarzen Pavillons
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 1615, f.206v - Bahrām Gūr bei der Prinzessin des gelben Pavillons
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 1615, f.210v - Bahrām Gūr bei der Prinzessin des grünen Pavillons
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 1615, f.214r - Bahrām Gūr bei der Prinzessin des roten Pavillons
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 1615, f.219v - Bahrām Gūr bei der Prinzessin des blauen Pavillons
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 1615, f.226r - Bahrām Gūr bei der Prinzessin des sandelholzfarbenen Pavillons
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 1615, f.231r - Bahrām Gūr bei der Prinzessin des weißen Pavillons

                                            Geschichte des Objekts

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1891.399
                                            Provenienz
                                            • 1891
                                            • Verkäufer:in: Mustašār-ad-Daula, Yūsuf Ibn-Kāẓim (gest. 1895)
                                              مستشار الدوله, يوسف بن کاظم
                                            • Preis: 15 Pfund
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Bl. 1v, 68r, 238r: Stempel

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 1615
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 737939427
                                            • Akzessionsnummer : 1891.399
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat MiniDig


                                            Art :
                                            • Dia with frame

                                            Bemerkung :
                                            • [1801-1817]


                                            Art :
                                            • Mikrofiche black/white

                                            Bemerkung :
                                            • Fiches 7


                                            Art :
                                            • Ektachrome

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 02482 [6x9: 198b, 210a, 219b; 18x24: 109b, 210b]


                                            Art :
                                            • Dia unframed

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 02482 [80b, 219b]
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB; Beez
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00013798
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00013798 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden