Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. fol. 2694
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 2694
                                            Titel
                                            • Dīwān al-Ḥādira (Ḥādira, Quṭba Ibn-Aus al-)
                                            Verfasser
                                            • Ḥādira, Quṭba Ibn-Aus al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • VOHD 17,B,2, 268 (Gregor Schoeler)

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Šiʿr
                                            • شعر
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Dīwān al-Ḥādira (Ḥādira, Quṭba Ibn-Aus al-)
                                            Thematik
                                            • Literatur → Poesie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Sammlung von Gedichten des vorislamischen Dichters; in der Rezension des Abū-ʿAbdallāh Muḥammad Ibn-al-ʿAbbās al-Yazīdī (gest. 310/922; GAL2 1/111 S 1/169—170; GAS 8/173);
                                              der wenig umfangreiche Dīwān enthält in dieser Rezension fünf Gedichte;

                                              die Handschrift enthält die Gedichtsammlung fast vollständig, es fehlt nur der größere Anfangsteil von Gedicht Nr. 5, Vers 4 (5,4) sowie die letzten 1-4 Wörter folgender Verse: 2,1; 2,3; 3,2; 3,20; 4,2; 5,6;
                                              darüber hinaus fehlt aber die Titelseite und fast die gesamte Einleitung des Rezensors al-Yazīdī; von dieser ist nur der letzte Vers des (aus zwei Versen bestehenden) Gedichtes von Zabbān b. Saiyār al-Fazārī (GAS 2/185-186) übrig, auf das al-Hādira eine naqīda (Gedicht Nr. 1 in der Sammlung al-Yazīdīs) verfasst hat;
                                              die Gedichte, Verse sowie die zu letzteren gehörigen Kommentare sind jedoch meist ohne Berücksichtigung ihrer richtigen Reihenfolge, völlig durcheinander, auf die Albumblätter geklebt worden;
                                              es ist selten, dass zwei aufeinanderfolgende Verse auf einem Blatt zusammenstehen, auch die Kommentare stehen meist nicht unter den Versen, auf die sie sich beziehen;
                                              die schräg gesetzten Schlusspartien der Verse (siehe oben) sind oft nicht einmal an die Verse, zu denen sie gehören, angefügt, sondern an Verse, mit denen sie nichts zu tun haben;
                                              der Text auf Bl. 25 fällt ganz aus dem Rahmen: er enthält Sure 16, Vers 84 (86)
                                            Vollständigkeit
                                            • fast vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ḥādira, Quṭba Ibn-Aus al-
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-SBB] Sprenger 1123 - 4: Dīwān šiʿr al-Ḥādira (Ḥādira, Quṭba Ibn-Aus al-)
                                            • [DE-SUBGött] 8 Cod. Ms. Asch 62: Dīwān al-Ḥādira (Ḥādira, Quṭba Ibn-Aus al-)
                                            weitere Exemplare
                                            • andere Handschriften: Ahlwardt 6/529-530 - Nr. 7478; GAL und GAS. (GAL S 1/598 [s.n. Yāqūt al-Mustaʿṣimī], Kairo, Dār 1, S. 329; Kairo, 289 Nr. 268 Muṣauwara 1, S. 458 = Nr. 295-301; Leiden, S. 63; Ẓāh., Šiʿr, S. 131;
                                              kritische Edition nach sieben Handschriften, wovon zwei möglicherweise von Yāqūt geschrieben wurden, von Nāṣir-ad-Dīn al-Asad in RIMA 15 (1969), S. 269-388 (s. dort auch Facsimile-Wiedergaben von Blättern der dem Yāqūt zugeschriebenen Handschrift)
                                            Editionen/Literatur
                                            • 375 Jahre Universität Gießen : 1607 - 1982 ; Geschichte und Gegenwart ; Ausstellung im Oberhessischen Museum…[Katalog] / [Planung und Leitung: Norbert Werner]. - XVI, 327 S., 6 Bl. : Ill., graph. Darst.
                                              [ = Kat. Nr. 510]
                                              Signatur: 537622
                                              *

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 20,5 x 29,6 x 3,6 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • brauner Ledereinband mit bronzefarbenen geprägten Medaillons und Eckverzierungen;
                                              das zentrale zugespitzte Vielpassmedaillon mit Anhängern sowie die stark geschweiften Eckstücke enthalten feine, sich überlagernde Arabesken und vegetabile Ranken auf goldenem Grund;
                                              die beiden Deckel sind mit einem roten Lederstück verbunden;
                                              Innendeckel mit blauem Papier beklebt

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • bräunlich
                                            ↳ Zustand
                                            • bräunliches Papier, aufgeklebt auf bemalten Karton
                                            Blattzahl
                                            • 34;
                                              f. 4, 12 und 20 lose;
                                              nur die recto-Seiten sind beschrieben
                                            Blattformat
                                            • 29 x 20 cm
                                            Textspiegel
                                            • 20 x 14 cm, variierend
                                            Zeilenzahl
                                            • 2 Zeilen Text, dazu jeweils eine
                                              oder mehrere Zeilen Kommentar
                                            Kustoden
                                            • keine

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Ṯuluṯ
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Ausführung
                                            • die Schrift ist dreifach abgestuft: vorherrschend ist ein großes kräftiges Ṯuluṯ, dem geringere, oft schräg gesetzte Partien desselben Duktus in etwas kleinerem Maßstab beigegeben sind; beides gibt den Grundtext wieder; dazu tritt ein beträchtlich kleineres, sehr gleichmäßiges, mit feiner Feder
                                              geschriebenes Nasḫī (Kommentartext);
                                              der gesamte Text ist voll punktiert und voll vokalisiert
                                            Illumination
                                            • schmale Randleisten aus Goldlinien, gefasst von einer Zierleiste;
                                              farbige goldgesprenkelte Ränder, darin von überwiegend weinrotem, aber auch blauem und grünem Rahmen gefasste Schrifttableaus, die meist in drei Streifen Partien verschiedener Schriftdukten verbinden, wobei der mittlere Streifen kleinteilig gegliedert und gelegentlich mit farbigen Zierfeldern geschmückt ist;

                                              Schrift und Ornamentik stammen aus verschiedenen Zeiten und sind älter als das vorliegende Arrangement, es spricht nichts gegen einen zeitlichen Ansatz der Schrift in das 7./13. Jahrhundert, wie der Kolophon es behauptet;
                                              die Ornamentik dürfte in ihren qualitätvolleren Teilen aus dem 10./16. Jahrhundert stammen und findet sich hier in zweiter Verwendung; z.T. ist sie aber offensichtlich auch anlässlich der Anfertigung des Albums hergestellt worden;
                                              das Arrangement berücksichtigt in erster Linie ästhetische Prinzipien, so dass immer wieder nicht zusammengehörende Textpartien zusammengestellt sind, selten kommen aber auch Verstöße gegen die Ausgewogenheit der Disposition vor, um die Verständlichkeit des Textes zu gewährleisten;
                                              es handelt sich um einen ansprechenden Versuch, eine alte Handschrift mit hochwertiger Kalligraphie in einen neuen Rahmen zu stellen, der durch seinen optischen Reiz einer späten Zeit (12./18. Jahrhundert?) zusagt

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 674/1275-76
                                            Ort
                                            ↳ Abschrift
                                            • Bagdad
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ sonstige Namensform
                                            • laut Kolophon Ǧamāl-ad-Dīn Abū d-Durr Yāqūt Ibn-ʿAbdallāh al-Mustaʿṣimī al-Baġdādī (gest. 698/1298 oder einige Jahre später; GAL2 1/432-433 S 1/598)
                                            • جمال الدین ابو الدر یاقوت بن عبد الله المستعصمی البغدادی

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1898.105
                                            • 1898.105
                                            Provenienz
                                            • 1898
                                            • Verkäufer:in: Minassian, Kirkor (1874? - 1944)
                                            • Preis: 150 Mark
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: f. 2 und 34: Stempel

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 2694
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 745856233
                                            • Akzessionsnummer : 1898.105
                                            • Akzessionsnummer : 1898.105
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat MiniDig


                                            Art :
                                            • Negativ

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 04382 [6x9: 34a]


                                            Art :
                                            • Dia unframed

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 04382 [Einband Vorderseite]
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Beez
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00015755
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00015755 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden