Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. fol. 3133
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB (Bd. 1)
                                            • Digitale Bibliothek der SBB (Bd. 2)
                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 3133
                                            Titel
                                            • Dīwān al-Madārik wa-taqrīb al-masālik li-maʿrifat ahl Mālik
                                            Verfasser
                                            • ʿIyāḍ Ibn-Mūsā
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • beschrieben in: VOHD XVIIB14 Nr. 79 (Gregor Schoeler)

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Dīwān al-Madārik wa-taqrīb al-masālik li-maʿrifat ahl Mālik
                                            • دیوان المدارک وتقریب المسالک لمعرفة اهل مالک
                                            ↳ Varianten
                                            • Tartīb al-madārik wa-taqrīb al-masālik li-maʿrifat aʿlām maḏhab Mālik
                                            • ترتيب المدارك وتقريب المسالك لمعرفة اعلام مذهب مالك
                                            • Tartīb al-madārik wa-taqrīb al-masālik li-maʿrifat aʿlām madhhab Mālik
                                            Thematik
                                            • Biographie
                                            • Geschichte
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • ʿIyāḍ Ibn-Mūsā (1083 - 544/1149)
                                              عياض بن موسى
                                            Editionen/Literatur
                                            • Madelung, Wilferd:
                                              Der Imam al-Qāsim ibn Ibrāhīm und die Glaubenslehre der Zaiditen. - Berlin : de Gruyter, 1965. - 271 S.
                                              Signatur: Uk 531/5-N.F.,1
                                              *

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 2
                                            Außenmaße
                                            • Bd. 1: 31,1 x 21,5 x 4,6 cm (Nomi)
                                              Bd. 2: 30,7 x 20,8 x 4,8 cm (Nomi)

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            Blattzahl
                                            • 532 (2 Bände)
                                              Bd. 1: Bis Bl. 261b;
                                              Bd. 2: Ab Bl. 264a
                                            Blattformat
                                            • 30,5 x 20 cm
                                            Textspiegel
                                            • Bd 1: 22,5 x 11 xm
                                              Bd 2: 21,5 x 11 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 25-31

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet
                                            ↳ Tinte
                                            • braun
                                            • rot
                                            • gold
                                            • blau
                                            ↳ Ausführung
                                            • An der Abschrift waren mindestens 5 sich ablösende Hände beteiligt; alle schreiben einen mittelgrossen (manchmal eher kleinen) meist nicht leicht lesbaren punktierten maġribinischen Duktus. Äusserst elegant und sorgfältig, ja geradezu kalligraphisch schreibt die erste Hand (Bl. 1b-50b); sie setzt am häufigsten von allen Händen Vokalzeichen; die Schrift ist leicht nach links geneigt, die Unterlängen werden oft weit ausgezogen, besonders das Schluss-Lām und -Nūn zu grossen Bögen. Braune Tinte. – Die zweite Hand (Bl. 51a-200b) schreibt kleiner als die erste, steil und weniger schön, aber doch recht sorgfältig und verhältnismässig deutlich; auch sie gibt, noch ausgeprägter als die erste Hand, einigen Buchstaben, insbesondere den Schluss-Nūn, -Sīn usw. ungewöhnlich grosse Bögen in den Unterlängen. Grauschwarze Tinte. – Die dritte Hand (Bl. 201a- 206b) ist sehr leicht nach rechts geneigt, schreibt klein und lässt weniger Zeilenabstand als die vorangehenden Hände. Braune Tinte. – Die vierte Hand (Bl. 207a- 239b), die ebenfalls wenig Zeilenabstand lässt, schreibt stärker nach rechts geneigt und kursiver, weniger elegant und auch flüchtiger als die dritte. Braune Tinte (zuletzt sehr schwach). – Die darauf folgende Hand (Bl. 240a-261b) ist wahrscheinlich identisch mit der dritten. Braune Tinte. – Diese (?) - oder eine sehr ähnliche Hand - setzt sich auch in Bd. 2 fort (Bl. 264a-386b). Braune Tinte. – Wahrscheinlich von mehreren (nicht unbedingt neuen) Händen ist die Partie Bl. 387a-411b geschrieben. Grauschwarze, bisweilen eher braune Tinte. – Die fünfte Hand (Bl. 412a-522a) ähnelt der zweiten, lässt aber weniger Zeilenabstand und macht weniger ausgeprägte Bögen in den Unterlängen. Sie ist besser lesbar als die meisten übrigen. Braune Tinte. Verzierungen: Schriftspiegel in Bd. 1, nicht aber in Bd. 2, mit einer roten Linie umrahmt. Überschriften und Leitwörter durchweg meist rot. Sonst verfahren die Schreiber unterschiedlich in der Verwendung von roter Tinte; der Schreiber der letzten Partie gibt Hinweise auf den Inhalt durch grosse am Rand ausgeworfene Wörter in Rot und liebt grosse rote Verstrenner. Am schönsten ist die vom ersten Schreiber stammende Partie (Bl. 1b-50b) ausgestattet. Hier gibt es Überschriften und Leitwörter in hellem und dunklem Rot sowie in Gold und Blau.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 25. Ḏū l-Ḥiǧǧa 1238/2. Sept. 1823

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1907.204
                                            • 1908.204
                                            Provenienz
                                            • 1908
                                            • Berlin (Berlin-Charlottenburg, Knesebeckstraße 93, I. l.)
                                              • GND: 4005728-8
                                            • Verkäufer:in: Yahuda, Abraham Schalom (18.06.1877 - 13.08.1951)
                                              يهودا، أبراهام شالوم
                                            • Preis: 550 Mark

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 3133
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : 1907.204
                                            • PPN : 77203446X
                                            • PPN : Bd. 1: 772035547
                                            • PPN : Bd. 2: 77203608X
                                            • Akzessionsnummer : 1908.204
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat Schoeler (11/13)
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Beez
                                            • Gregor Schoeler/Gunhild Graf
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00016194
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00016194 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden