Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. fol. 3177
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 3177
                                            Titel
                                            • Ǧuġrāfiyā
                                            Verfasser
                                            • Wāqidī, Muḥammad Ibn-ʿUmar al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • VOHD 14,1, 97

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Ǧuġrāfiyā
                                            • جغرافيا
                                            Thematik
                                            • Naturwissenschaft → Geographie/Kosmographie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Das Werk ist eine Geographie Irans und seiner Provinzen mit einer kurzen Behandlung der muslimischen Mittelmeerländer, des Irak, Transoxaniens und Sindhs. Im Inneren finden sich vielfach Textlücken. Die Handschrift bricht im Kapitel über Turkestan bei der Beschreibung der Stadt Buchara ab. Gemäß dem Vorwort handelt es sich ursprünglich um das hauptsächlich aus griechischen Quellen geschöpfte Werk eines Imām Wāqidī (offensichtlich nicht der Historiker und Biograph Muḥammad Ibn ʿUmar al-Wāqidī, siehe GAL I 135), das im Jahre 380 H./990 auf Arabisch vollendet wurde und von Faḍl Rašīd Wazīr ins Persische übersetzt worden sein soll.
                                              Die Abschrift, mit zahlreichen Kartenskizzen, wurde zur Zeit des Maharadscha Ṣāḥib Mahārāǧā Singh Ṣāḥib Bahādur und des Dīwān-Ṣāḥib Dīwān Kṛpārām Ṣāḥib Bahādur für Cooper Ṣāḥib Bahādur, Commissioner of Lahore, nach einer mit 380 H./990 datierten Vorlage angefertigt. Der Schreiber erklärt, er habe das Exemplar, das der Handschrift als Vorlage diente, zu einem hohen Preis aus Ghasna erworben, als er durch Ernennung des Gouverneurs von Lahore oberster Richter des Distriktes von Peschawar war.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Persisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Wāqidī, Muḥammad Ibn-ʿUmar al- (747 - 823)
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Das Werk wird al-Wāqidī zugeschrieben.

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 39,4 x 26,4 x 7,4 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • rotbrauner Halbledereinband aus Pappmaché, beide Buchdeckel und Innenspiegel mit reicher Lackmalerei bedeckt;
                                              Blumen in Rot, Gelb, Grün;
                                              die Spiegel ziert je ein Baum auf schwarzer Fläche, der von unzähligen gelben und roten Blüten verziert und von einem floral geschmückten Rahmen eingefasst ist;
                                              graue Wachsleinenhülle um den Einband
                                            • untere Ecke des Vorderdeckels angebrochen, untere Kante des Hinterdeckels bestoßen

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • glattes, leicht glänzendes gräuliches Papier
                                            Blattzahl
                                            • 449;
                                              Bl. 1-8, 61, 98, 99, 130, 137, 138, 226, 250, 320 sowie 6 Blätter nach dem als Bl. 449 gekennzeichneten Blatt sind unbeschrieben;
                                              am Beginn und Ende je 2 Vorsatzblätter
                                            Blattformat
                                            • 37,5 x 22 cm
                                            Textspiegel
                                            • 21,5 x 12 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 7
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            • blau
                                            ↳ Ausführung
                                            • Stichworte und Eigennamen rot
                                            Illumination
                                            • Bl. 2v und 8v: ʿUnwān in Gold, Rot und Blau;
                                              verzierte Kopfleisten;
                                              Bl. 9r: Text wolkenförmig verziert auf rosafarbenem und blauem Grund, zwischen dem Text befinden sich florale Verzierungen in Gold und Rot
                                            Miniaturen
                                            • 14 geographische Karten in Gold, Violett, Grün, Gelb, Blau, Rot
                                            Link zu Buchkunsteinträgen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3177, Vorderdeckel - Lackeinband mit Blumenornamentik
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3177, vorderer Spiegel - Mit Blumen gefüllter Baum auf vorderem Spiegel
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3177, f.15v - Karte
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3177, f.16r - Karte
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3177, f.41v - Karte
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3177, f.118v - Karte
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3177, f.211r - Karte
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3177, f.230v - Karte
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3177, f.269v - Karte
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3177, f.284r - Karte
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3177, f.302v - Karte
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3177, f.325v - Karte
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3177, f.367v - Karte rechter Teil
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3177, f.368r - Karte linker Teil
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3177, f.421v - Karte rechter Teil
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3177, f.422r - Karte linker Teil

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 1281/1864
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • Maulawī Ḫair-ad-Dīn
                                            • مولوي خير الدين

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1912.206
                                            Provenienz
                                            • 1912
                                            • London (London, 6 King Street, St. James’s)
                                              • GND: 4074335-4
                                            • Verkäufer:in: Spink and Son Ltd. (London)
                                            • Preis: 37 Pfund / 758,50 Mark
                                              Preis für Ms. or. fol. 3177, 3178; Ms. or. quart. 1147, 1148, 1209; Ms. or. oct. 1121

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 3177
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 746479387
                                            • Inventarnummer : 1911. 206
                                            • Akzessionsnummer : 1912.206
                                            Verfügbarkeit
                                            • Benutzung nicht möglich: z.Z. Ausstellung bis Nov. 2025
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat DoD


                                            Art :
                                            • Mikrofiche black/white

                                            Bemerkung :
                                            • Fiches 16


                                            Art :
                                            • Mikrofiche colored

                                            Bemerkung :
                                            • Farbfiches [1]
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Beez/Reck
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00016238
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00016238 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden