Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. fol. 3369
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 3369
                                            Titel
                                            • Zād-i āḫirat
                                            Verfasser
                                            • Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • Bl. 84a:
                                              Zād al-āḫirat
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Zād-i āḫirat
                                            • زاد آخرت
                                            Thematik
                                            • Ethik
                                            • Religion → Islam
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Handbuch der alltäglichen Religionausübung, Gebete, Fasten und Vermeiden von Sünden, basierend auf dem arabischen Werk Bidāyat al-hidāya, s. EIr Bd. X, S. 370 (Nasrollah Pourjavady).
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Persisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • :Bl. 1b
                                              الحمد لله رب العالمین ... بدان ای غافل مسکین که تو مسافری
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al- (1058 - 1111)
                                              الغزالي، ابو حامد محمد بن محمد
                                            weitere Exemplare
                                            • E 100 (Ivanow 1924, S. 670 # 1407)
                                              Perzsa O. 035/1 (Péri 2018, S. 32 # 7) Die Handschrift enthält Exzerpte aus dem Werk.
                                              DNĀ 5, S. 1141
                                            Editionen/Literatur
                                            • Chismatulin, Alexej: Sočinenija Imama al-Gazzali, St. Peterburg/Moskva 2016, S. 453-475
                                            Anmerkungen
                                            • Die Handschrift ist aufgelistet bei Naǧmʾābādī 1339/1960, S. 86.
                                              Am Anfang der Handschrift befindet sich ein maschinenschriftlicher Bogen mit Angaben zu Form und Inhalt der Handschrift von Abdullāh Sebastian Beck, Orientalist und Dolmetscher der Deutschen Gesandtschaft in Kabul, vom 6. Juni 1924. Darin ist beschrieben, dass der Einband völlig lose sei. Dies wurde danach restauriert. Beck datiert die Handschrift in das 15. bzw. 16. Jh. n. Chr. und vermutet, es könnte sich bei dem "anonymen Schönschreiber" um einen Schüler des berühmten Kalligraphen Mīr ʿIlmād handeln. Vermutlich meint er damit Mīr ʿImād Ḥasanī Qazwīnī, gest. 1615 in Iṣfahān, s. EIr Bd. VIII, S. 381-385 (Kambiz Eslami). Es ist aber anzunehmen, dass die Abschrift jünger ist, ca. Anfang 13./19. Jh.
                                              Bei Ivanow wird das Werk als eine Abhandlung über Ethik bezeichnet, die auf früheren Werken, hauptsächlich denen von Ġazalī basiere, aber von einem ungenannten Verfasser stamme. Der Titel könne ein Chronogramm für 1203/1788 darstellen. Dies widerspricht der Vermutung vom Datum der Abschrift. N. Pourjavady bezeichnet das Werk in der EIr als ein spätes Werk Ġazalīs für weniger gebildete Leser.

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 26,5 x 16,5 x 2 cm
                                            Einband
                                            • Rotbrauner Ledereinband mit blind gepressten Medaillons und Anhängern, Ecken und Zwischendekor, Mäanderrand und Linien auf beiden Deckeln. Die Verbindung zum Buchblock wurde restauriert.

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            ↳ Zustand
                                            • Verschmutzt, Wasserränder, Wurmlöcher, Tuscheflecken, ein großer Tuschefleck am vorderen Schnitt. Einzelne Blätter wurden restauriert, auch wegen des Tintenfraßes im Ǧadwal.
                                            Blattzahl
                                            • 84 Bl.; parallele arabische Blattzählung. Ab Bl. 42 erschien eine ungültige, um 100 erweiterte Blattzählung, die inzwischen durchgestrichen wurde.
                                            Blattformat
                                            • 16,5 x 26,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 8,5 x 17,5
                                            Zeilenzahl
                                            • 9
                                            Kustoden
                                            • keine

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            ↳ Ausführung
                                            • Ausgezeichnetes Nastaʿlīq. ʿUnwān in Gold, Blau, mit roten Rändern und Blümchen. Zar-afšān in Gold auf Bl. 1b und 2a. Ǧadwal in Gold, Rot, Grün und Schwarz auf allen Seiten. Mit Gold bestäubter Schriftspiegel.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • ca. Anfang 13./19. Jh.
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ sonstige Namensform
                                            • Bl. 84a: Ḥusain-ad-Dīn Ibn-Muḥammad Ṭāhir
                                            Kolophon
                                            • Bl. 84a mit Angabe des Namens des Schreibers

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1925.98
                                            Provenienz
                                            • 1925
                                            • Verkäufer:in: Beck
                                            • Preis: 120 Mark
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Auf dem vorderen Vorsatzblatt befindet sich auf beiden Seiten eine kleine kopfstehende Notiz: کاغذ پنجاه شش تخته دورست kāġaḏ panǧāh šiš taḥta dar durūst (56 Blatt Papier).
                                              Bl. 84b: Gedicht in schönem Nastaʿlīq.

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 3369
                                            ↳ alternativ
                                            • Inventarnummer : 1925/6. 98
                                            • Akzessionsnummer : 1925.98
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Mikrofiche black/white

                                            Bemerkung :
                                            • Fiches 2
                                            Bearbeiter
                                            • Reck
                                            • Moradi
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00016430
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00016430 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden