Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. fol. 3378
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 3378
                                            Titel
                                            • Akbar-nāma
                                            Verfasser
                                            • Abu-'l-Faḍl Ibn-Mubārak
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Akbar-nāma
                                            • اکبر نامه
                                            Thematik
                                            • Geschichte
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Geschichte der Regierung Akbars, vom 19. bis zum 47. Jahr seiner Regierungszeit.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Persisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • :Bl.1b
                                              سخن تازه سازم به نام خدای   |   که نامش به معنی بود رهنمای   |   به نامش توان زیب گفتار داد   |   که ما را زبان بهر این کار درد
                                            Textende
                                            • :Bl. 364a
                                              الا تا درین سطح رنگین نظام   |   سخن را ز معنی بلندست نام   |   نظام سخن از کلام تو باد   |   طراز از معانی به نام تو باد
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Abu-'l-Faḍl Ibn-Mubārak (1551 - 1602)
                                            weitere Exemplare
                                            • Ms. or. quart. 1822 (VOHD 14, 1, S. 236 # 304)
                                              s. Storey PL I, 1, S. 543 # 709 (1)
                                            Übersetzungen
                                            • s. Storey PL I, 1, S. 543-549 # 709 (1)
                                              The Akbarnama of Abu'l Fazl, vol. 3, transl. from the Persian by H. Beveridge, Calcutta 1939, Nachdruck 2000
                                            Editionen/Literatur
                                            • s. Storey PL I, 1, S. 543-549 # 709 (1)
                                              Ständige Neuauflagen
                                              EIr Bd. I, S.  714-715 (R. M. Eaton)
                                            Anmerkungen
                                            • In der Handschrift werden weder Verfasser noch Titel oder Schreiber genannt. Ein zwischen Deckel und Vorsatzblatt eingeheftetes Blatt enthält eine Eintragung von Abdullâh Sebastian Beck, Dolmetscher der Deutschen Gesandtschaft, Kabul, 1. November 1924, mit Angaben zum Werk: "Anonymus: Humayūn-namä (Geschichte der Feldzüge des großen indischen Kaisers Akbar (reg. 1558-1605) und zwar vom 19. bis zum 47. Jahre seiner Regierung. ... Das Manuskript ist sehr gut erhalten und 90 Jahre nach Kaiser Akbar's Tod geschrieben. Aus dem Nachworte geht hervor, daß in dieser Handschrift die    z w e i t e    Abschrift des Buches (sawâd-i duwum-i däftär) vorliegt." Diese Stelle findet sich in der Mitte von Bl. 360b. Tatsächlich handelt es sich aber um eine Abschrift des zweiten Bandes des Akbar-nāma, nach Storey und der Referenz in EIr. Die Katalogbeschreibung in VOHD 14, 1, S. 236 # 304 zeigt, dass es sich bei Ms. or. quart. 1822 um das gleiche Buch handelt. Die Verfasser bezeichnen dies dort als den dritten Band des Werkes, wie es auch die englischen Übersetzungen darstellen.
                                              Die Handschrift ist aufgelistet bei Naǧmʾābādī 1339/1960, S. 68 mit dem Titel تاریخ هند Tārīḥ-i hind.
                                              Die Abschrift erfolgte im 40. Jahr nach der Thronbesteigung durch Muḥammad Aurangzīb, s. Kolophon auf Bl. 364a .

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 31 x 20 x 4 cm
                                            Einband
                                            • Rotbrauner Ledereinband mit rotem Rücken und braunen Deckeln, blindgepresste Medaillons mit Anhängern. Auf dem Vorderdeckel weitere blindgepresste Randdekorationen, auf dem Rückdeckel eingeritzte florale Elemente. Der vordere Innenspiegel ist mit rotem Papier bekelbt,, worauf sich florale Muster in Gold befinden. Der hintere Innenspiegel ist mit rotem Leder bezogen. Am Anfang befindet sich ein nur mit einer kleinen Notiz beschriebenes Vorsatzblatt.

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            • rötlich
                                            ↳ Zustand
                                            • Leicht verschmutzt, Wasserränder. Einband und Blätter restauriert.
                                            Blattzahl
                                            • 364 Bl.; Bl. 364b unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • 20 x 31 cm
                                            Textspiegel
                                            • 13 x 23 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 21
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Gepflegtes Nastaʿlīq. Titel von Abschnitten, Leitwörter und Orientierungszeichen in Rot. Bl. 1b: ʿUnwān in Gold, Blau und Rot. Bl. 1b und 2a: Ǧadwal in Gold und Schwarz. Alle folgenden Blätter haben einen Ǧadwal in Rot und Schwarz.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 26. Ḏi-l-ḥiǧǧa 1107/27. Juli 1696
                                            Kolophon
                                            • Bl. 364a mit Angaben zum Datum der Abschrift

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1925.99
                                            Provenienz
                                            • 1925
                                            • Verkäufer:in: Beck
                                            • Preis: 100 Mark

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 3378
                                            ↳ alternativ
                                            • Inventarnummer : 1925/6. 99
                                            • Akzessionsnummer : 1925.99
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Mikrofiche black/white

                                            Bemerkung :
                                            • Fiches 8
                                            Bearbeiter
                                            • Reck
                                            • Moradi
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00016439
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00016439 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden