Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. fol. 3400
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 3400
                                            Titel
                                            • Dīwān-i Ahlī Šīrāzī
                                            Verfasser
                                            • Ahlī Šīrāzī, Muḥammad Ibn-Yūsuf
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • S. 544:
                                              Kulliyyāt-i Maulānā Ahlī Šīrāzī
                                            • :S. 544
                                              کلیات مولانا اهلی شیرازی
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Dīwān-i Ahlī Šīrāzī
                                            • دیوان اهلی شیرازی
                                            ↳ Varianten
                                            • کلیات اهلی شیرازی
                                            • Kullīyāt-i Ahlī Šīrāzī
                                            Thematik
                                            • Literatur → Poesie
                                            • Mystik
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Prachtband mit den gesammelten Dichtungen Ahlī Šīrāzīs
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Persisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • :Bl. 1b
                                              حمد بی حد و ثنای نامحدود و شکر نامعدود
                                            Gliederung / Faszikel
                                            • 1. Bl. 1b-13a: Siḥr-i ḥalāl
                                              2. Bl. 13a-33a: Kitāb-i Šamʿ wa parwāna (Kerze und Nachtfalter)
                                              3. Bl. 33b-87b: Qaṣīdas, am Schluss: Vierzeiler
                                              4. Bl. 87b-93a: Muqaṭṭaʿāt (Das Buch der Bruchstücke), Chronogramm usw.
                                              5. Bl. 94b-S. 489: Ġazalīyāt
                                              6. S. 492-537: Rubāʿīs
                                              7. S. 538-544: Fardīyāt
                                              8. S. 545-574: Qaṣīda Masnuʿ awwal
                                              9. S. 575-590: Qaṣīda zu Ehren von ... in Tabellenform kunstvoll angeordnet
                                              10. S. 591-613: Qaṣīda zu Ehren von Āq-Aoyūnlū Prinz Yaʿqūb in Tabellenform kunstvoll angeordnet (s. Ivanow # 663 (14))
                                              11. S. 614-633 Qaṣīda zu Ehren von Šāh Ismaʿīl Safawī (s. Ivanow ## 663 (15))
                                              12. S. 634-636 Vermischte Verse
                                              In der äußeren Spalte von Bl. 1b-12b Sāqī-texte, von Bl. 13a-33a gehören diese Texte zu Šamʿ wa Parwāna. Ab Bl. 33b gehören sie zu den Qaṣīdas. Ab S. 492 gehören sie zu den Rubāʿīs. Dann weiter zu den jeweiligen Texten der gesamten Seite.
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ahlī Šīrāzī, Muḥammad Ibn-Yūsuf (1454 - 1535/6)
                                            weitere Exemplare
                                            • Flügel I, S. 585-587 # 618
                                              Rieu II, S. 657-658 (Or. 279)
                                              Ivanow 1924, S. 291-292 # 663
                                              Richard 2013, zahlreiche s. Index S. 1323
                                              Péri 2018, S. 249 (Persza F. 07)
                                              Munzawī 1997, S. 1847-8 und 2244-5
                                              Munzawī 1986 ǧ. 7, S. 671-2 # 515 (s. Richard 2013, S. 897, SP 694)
                                            Editionen/Literatur
                                            • Edition: Ahlī Šīrāzī: Dīvān-i ašʿār-i Maulānā Ahlī Šīrāzī, bi-kūšiš-i Ḥāmid Rabbānī, Tihrān 1344/1965,
                                              Untersuchung: Ḥāmid Rabbānī, ebenda, S. 1-84.
                                            Anmerkungen
                                            • Bei manchen Blättern fehlt die Kustode nach der Restaurierung des Blattes, zumeist wurde sie erhalten.
                                              In der Lauḥa auf Bl. 1b steht:  "Vorwort zum Dīwān Ahlīs" دیباچۀ دیوان اهلی.

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 26,5 x 16 x 5 cm
                                            Einband
                                            • Roter Ledereinband mit goldeingeprägten kleinen floralen Vignette und Randbordüre auf beiden Deckeln. Auf dem Rücken sind in Nachahmung von Bünden Goldbordüren und die gleichen floralen Vignetten eingepresst. Innenspiegel und Vorsatzblätter mit bunt marmoriertem Papier beklebt. Die Verbindung zum Buchblock ist mit gründem Klebeband restauriert. Schnittkanten teilweise violett gefärbt.

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            • bräunlich
                                            ↳ Zustand
                                            • Verschmutzt, stockfleckig, wurmstichig. Viele Blätter sind repariert bzw. restauriert.
                                            Blattzahl
                                            • 318 Bl.; Nach Bl. 177a werden die Seiten gezählt, also ab Bl. 177b=S. 354 bis S. 636. Reste einer früheren arabischen Blattzählung sind teilweise erkennbar, zumeist aber abgeschnitten. Bl. 93b und 94a sind unbeschrieben aber gerahmt.
                                            Blattformat
                                            • 13,5 x 25,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • nicht ganz einheitlich 9,5-10 x 18-18,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 18, in der äußeren Spalte schräg angeordnet 16
                                            Spaltenzahl
                                            • 3
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            • blau
                                            ↳ Ausführung
                                            • Überschriften in Rot. Bl. 1b-2a. Ǧadwal in Blau, Gold und Schwarz. Schmuckseite mit ʿUnwān mit floralem Muster in Blau, Rot, Weiß und Gold mit Lauḥa mit weißer Schrift. Ecken und Zwischenräume im selben Muster. Ebenso Dandān mūšī. Der gesamte Randraum ist mit floralen Mustern in Gold geschmückt. Ähnlich aber mit anderen Mustern: Bl. 33b-34a (Qaṣīdas), 94b-95a (Ġazalīyāt), andere Muster und kleinerer ʿUnwān mit Basmala: S. 543-544.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • Mittwoch, letzter Tag (salḫ) des Muḥarram 1033/23. November 1623
                                            Kolophon
                                            • S. 544 mit Angabe des Datums der Abschrift
                                              S. 574 mit Titelangabe zu Nr. 8

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1924. 1
                                            • 1924.1
                                            Provenienz
                                            • 1924
                                            • Verkäufer:in: Junkelmann, Erich (geb. 1890)
                                            • Preis: 125 Mark
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Bl. 1a: großer Besitzerstempel mit Schmuckaufsatz
                                              Auf der Rückseite des hinteren Vorsatzblattes befindet sich ein Stempel: J. O'Kinealy

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 3400
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : 1924. 1
                                            • Akzessionsnummer : 1924.1
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Mikrofiche black/white

                                            Bemerkung :
                                            • Fiches 6
                                            Bearbeiter
                                            • Reck
                                            • Moradi
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00016461
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00016461 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden