Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. oct. 1108
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Ms. or. oct. 1108
                                            Titel
                                            • [Kitāb al-Inǧīl]
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • [Kitāb al-Inǧīl]
                                            • [كتاب الإنجيل]
                                            Thematik
                                            • Religion → Christentum
                                            Region
                                            • Christlicher Orient
                                            Inhalt
                                            • Die hier vorliegende Berliner Hs. gehört zu einer Gruppe von nahezu vollständigen Handschriften und Fragmenten, die zu den ältesten erhaltenen Gesamtevangelien in arabischer Übersetzung nach einer gemeinsamen griechischen Vorlage zählen. Die Berliner Hs. wurde im Jahr 1909 von Paul Kahle (1875-1964) direkt oder indirekt über Friedrich Grote (1861-1922) für die Preussische Staatsbibliothek erworben.
                                              Die Übersetzung der Evangelien ist nicht ganz vollständig auf uns gekommen, denn das Matthäusevangelium setzt bei Kapitel 6, Vers 18 ein. Bis auf das Matthäusevangelieum ist am Ende der restlichen drei Evangelien festgehalten worden, an welchem Ort ihre Übersetzung beendigt wurde: Das Markusevangelieum wurde in Rom, das Lukasevangelieum in Alexandria und das Johannesevangelieum in Ephesos vollendet. Baumstark (1920/30) arbeitete heraus, das die liturgischen Lektionen, in denen die Evangelien der Handschrift unterteilt sind, eng der frühen christlich palästinisch-aramäischen Tradition folgen.

                                              Die Abschrift der Evangelien wurde Mitten in der Zeit des heiligen Fastens für ihren Besitzer Isṭifān Ibn-Furaiḥ al-Anṭākī, bekannt als الرويس fertiggestellt. Dieser war zunächst ein Laie (ʿalamānī). Während der Anfertigung wurde er Mönch und nannte sich forthin Arsānī. Surūr Ibn-Furaiḥ, einer von den "ahl-as-Sawād, fertigte für ihn die Abschrift im Jahr 438 al-hilālīya, wobei sich der Zusatz hinter dem Datum auf die islamische Zeitrechnung bezieht.
                                            Vollständigkeit
                                            • fast vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • f. 1a
                                              للناس صايم * لكن لابوك[!] الذي في العلانية * لا تكنزوا لكم كنوز فى الارض حيث السوس والفساد * وحيث يخفو الاسراق ويسرقون اكنزوا لكم كنوز فى سماوات * حيث لا سوس ولا فساد * وحيث لا سرق سارق ولا تسرقون * وحيث كنوزكم هناك فلتكم قلوبكم
                                            Gliederung / Faszikel
                                            • f. 1a-52b
                                              بشارة متاوس المقدس الإنجيل الطاهر (من الباب ٦، الآية ١٨)
                                              f. 53a-90b
                                              بشارة مرقس المقدس الإنجيل الطاهر
                                              f. 90b-154a
                                              بشارة لوقا [المقدس] الإنجيل المقدسس
                                              f. 154b-206a
                                              بشارة يـ[ـو]حنا [المقدس] الإنجيل الطاهر
                                            Editionen/Literatur
                                            • Syrku, Polikhronij A. 1891. Описание бумаг епископа Порфирия Успенского, пожертвованных им в Императорскую Академию Наук по завещанию, Приложеніе къ LXIV-му тому Записокъ Импер. Академіи Наукъ Но. 9 [Description of the Papers of Bishop Prohyrius Bequested by Him to the Imperial Academy of Sciences, Supplement to the 64th volume of the Notes of the Imperial Academy of Sciences, 9] (Saint Petersburg: Imperial Academy of Sciences,1891), S. 329.

                                              [Muqtaṭaf]. 1894a. “Nuskha Qadīma min al-Injīl [An Ancient Gosepl Manuscript]“, al-Muqtaṭaf, 18/4 (1 January/ Kānūn al-thānī/23 Jumādā l-thānī, 1894), S. 287

                                              [Muqtaṭaf]. 1894b. “Kunūz Sīnāʾ aw al-Kutub al-ʿArabiyya fī Ṭūr Sīnāʾ [Treasures of the Sinai or the Arabic Books on Mount Sinai]“, al-Muqtaṭaf, 18/6 (1 March/Adhār/23 Shaʿbān, 1894), S. 365-368

                                              Baumstark, Anton: "Die sonntäglichen Evangelienlesungen im vorbyzantinischen Jerusalem", in: Byzantinische Zeitschrift 30 (1929/30) S. 350-50

                                              Baumstark, Anton: "Das Problem eines vor-islamischen christlich-kirchlichen Schrifttums in arabischer Sprache", Islamica, 4 (1931), S. 562-575.

                                              Levin, Bernhard: Die griechisch-arabische Evangelien-Übersetzung Vat. Borg ar. 95 und Ber. orient. oct. 1108. Uppsala 1938

                                              Graf, Georg: Geschichte der christlichen arabischen Literatur. Erster Band. Die Übersetzungen. Città del Vaticano 1944, S. 142-46

                                              Griffith, Sidney H.: "The Gospel in Arabic. An Inquiry Into Its Appearance in The First Abbasid Century", Oriens Christianus, 69 (1985), S. 126-167, at S. 143

                                              Kashouh, Hikmat: The Arabic Versions of the Gospels. The Manuscripts and Their Families. (Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung, 42). Berlin and Boston: Walter de Gruyter, 2012, S. 18, 21, 26, 29, 32-33, 47, 86-87, 344.

                                              Orientalische Bibelhandschriften aus der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Eine illustrierte Geschichte. Hrsg. von Meliné Pehlivanian, Christoph Rauch und Ronny Vollandt. Berlin 2016, S. 130, 134-35

                                              Turnbull, Robert: "Can manuscript headings prove that there were Arabic Gospels before the Qurʾān", Biblia Arabica Blog (3 April 2019).

                                              Tarras, Peter: "Collecting Clues: A Forged Colophon and the Trade in Sinaitic Manuscripts", Membra Dispersa Sinaitica (15 May 2024); DOI: https://doi.org/10.58079/11o7w.
                                            Externer Link
                                            • Muqtaṭaf 1894a
                                            • Muqtaṭaf 1894b
                                            • Polikhronij Syrku
                                            • Tarras, Peter: Collecting Clues: A Forged Colophon and the Trade in Sinaitic Manuscripts. Membra Dispersa Sinaitica. (15 May 2024)
                                            • Tarras, Peter: Membra Dispersa Sinaitica
                                            • Turnbull, Robert: Can manuscript headings prove that there were Arabic Gospels before the Qurʾān?
                                            Anmerkungen
                                            • Die Handschrift stammt aus dem St. Katharinen Kloster im Sinai.

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 19,0 x 14,0 x 7,5 cm (MM)
                                            Einband
                                            • christlich-orientalischer, hellbrauner Ledereinband; Vorder- und Rückdeckel aus Holz, das mit Leder überzogen worden ist; Rückdeckel erneuert mit braunem Leder; Ornamentik der Deckel in Blindpressung und Ritztechnik: Umrahmungsleiste aus Herzblattstempelpaaren, die sich innen an den spitzen, unteren Enden und außen an dem gerundeten, oberen Ende eines der Herzblätter des nächsten Paares berühren, in der Mitte des so entstandenen rechteckigen Felds befindet sich ein Sechspass, durchzogen von einer horizontalen Linie und zwei gekreuzten vertikalen Linien sowie gefüllt mit Flechtwerk, in den Ecken des rechteckigen Feldes je ein Kreis mit Inschrift; an den Deckeln sind noch die Löcher für die Verschlussriemen vorhanden

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • bräunlich
                                            Blattzahl
                                            • I-II, 206, III-V
                                            Blattformat
                                            • 13 x 18,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 11 x 16 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 15
                                            Spaltenzahl
                                            • 1
                                            Kustoden
                                            • keine

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Verstrenner roter Kreise; Überschriften, Leitsätze und der Hinweis auf Anfang und Ende des jeweiligen Evangeliums in Rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 438/1046-47
                                            Ort
                                            ↳ Abschrift
                                            • Mar Saba Kloster (?)
                                              vgl. dazu Ronny Vollandt in: Orientalische Bibelhandschriften aus der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Berlin 2016, S. 134-35
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • Surūr Ibn-Furaiḥ (gest. nach 438/1046-47)
                                              سرور بن فريح
                                            Kolophon
                                            • f. 206a
                                              تم نسخ الاربعة اناجيل المقدسة في نصف الصوم المقدس لصاحبها اسطفان بن فريح الانطاكي المعروف بالرويس كان علماني وفي وقت نسخ الانجيل المقدس اتراهب وصار اسمه ارساني وكتبه له خاطي مسكين ليس له صلاح ولا فى ساعة شيخ من اهل السواد يعرف بسرور بن فريح من اهل النار... رحم الله من قرا ومن كتب وذكر كاتبه المغفرة وترحم عليه امين وكان ذلك في شهور سنة ثمان وثلثين واربع ماية الهلالية وكان نسخه الرمانة والنقاع تم ان شا الله

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1909.301
                                            Provenienz
                                            • 1909
                                            • Halle an der Saale (Halle a. d. Saale, Große Brunnenstr. 27A)
                                              • GND: 4023025-9
                                            • Verkäufer:in: Kahle, Paul (21.01.1875 - 24.09.1964)
                                              كالة, پاول
                                            • Preis: 800 Mark
                                            • Käufer:in: Kahle, Paul (21.01.1875 - 24.09.1964)
                                              كالة, پاول
                                            • Auftraggeber:in: Anṭākī, Isṭifān Ibn-Furaiḥ al- (gest. nach 438/1046-47)
                                              الانظاكي، اسطفان بن فريح
                                            • Vorbesitzer:in, Verkäufer:in: Grote, Friedrich Heinrich Ludwig (04.07.1861 - 15.08.1922)
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: f. IIb: lateinisches Inhaltsverzeichnis
                                              f. I und V aus beschriebenem Pergament
                                              Die Rückseite von f. I enthält einen Stiftungsvermerk: gestiftet durch den Mönch (rāhib) Arsānī für das St. Katharinenkloster (?) („auqafa li-mawḍiʿ [al-muqaddas]“, in der Obhut von ambā Ṣalmūn)
                                              Die Vorderseite von f. V beginnt mit der Basmala, danach heißt es weiter "es bezeugte (šahada) ..."
                                              f. 206b:
                                              Leservermerk in Bleistift:
                                              نظر فى هذا الانجيل الشريف الفقير .... حسين خضر / حصن صحبة قدس الدرسيمندريتي / الدرسيمندريتي ...

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. oct. 1108
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 799028762
                                            • Akzessionsnummer : 1909.301
                                            Verfügbarkeit
                                            • Benutzung möglich
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat DoD (10/14)


                                            Art :
                                            • Mikrofilm

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 06183
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller / Peter Tarras
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00017527
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00017527 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden