Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. oct. 1485
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Ms. or. oct. 1485
                                            Titel
                                            • [Qaṣāʾid šaʿbīya]
                                            Verfasser
                                            • Abū-ʿAbdallāh Muḥammad Ibn-aš-Šarīf at-Tūnisī
                                            • Aḥmad al-Ǧalabī at-Tilimsān
                                            • ʿAlī al-Ġurāb aṣ-Ṣafāqisī
                                            • Šāḏilī, ʿAlī Ibn-ʿAbdallāh aš-
                                            • Ibn-Sahl al-Isrāʾīlī, Ibrāhīm
                                            • Abū-Nuwās al-Ḥasan Ibn-Hāniʾ
                                            • Ḥallāǧ, al-Ḥusain Ibn-Manṣūr al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • [Qaṣāʾid šaʿbīya]
                                            • [قصائد شعبية]
                                            Thematik
                                            • Literatur → Poesie
                                            • Erbauung/Predigt
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Notizbuch mit zahlreichen zumeist kürzeren Gedichten, darunter:

                                              Bl. 3b-6a ein Abū ʿAbdallāh Muḥammad ibn aṯ-Ṯarīf at-Tūnisī (gest. 782/1380-1) zugeschriebenes Prophetenlobgedicht, beginnend
                                              من سفك دمع ومن تحبير اجفاني
                                              صغت الهوى حلية من حر نيراني
                                              ومن نحولى ومن سقم وشدة ما
                                              القاه من فرط اشواقى واشجاني

                                              Es folgt Bl. 6a-7b ein nach den ersten Worten (Ṣalli yā Rabbi) benanntes Prophetenlobgedicht, das einem Aḥmad al-Ǧalabī (13./18.-19. Jh., Tilimsān) zugeschrieben wird, beginnend
                                              صل يا رب على من نوره يتجلى
                                              مستطيلا في الحلك
                                              يا حبيبا في ضلوع قد سلك
                                              مسلك الروح وكل قد ملك

                                              Daran schließt Bl. 7b-8b ein weiteres Prophetenlobgedicht an, beginnend
                                              بسم الله له نشيد النظام سبحان هو السلام,
                                              auf das Bl. 9a-10b kürzere Gedichte folgen, die von dem Schreiber der vorausgehenden Texte, Muḥammad aṣ-Ṣāliḥ, verfasst wurden (Angabe des Verfassers und Schreibers unter dem jeweiligen Text).

                                              Bl. 10b-13a ein Gedicht von ʿAlī al-Ġurāb aṣ-Ṣafāqisī (1183/1769-70), ebenfalls nach den ersten Worten benannt, beginnend
                                              زارني والليل داج عندما نامت وشاة     
                                              يتهادى في ارتجاج قده باهي الصفات
                                              وسقاني بامتزاج ريقه ماء الحياة     
                                              بت والمحبوب راض ووشاني في شتات

                                              Auf Bl. 16a-17a ein Gedicht von Abū l-Ḥasan aš-Šāḏilī (656/1258) mit abweichender Versfolge, beginnend
                                              شربنا كاس من نهوي جهـارا
                                              فصرنا بعـد شربهـا حيـارا
                                              شربنا نقطـة منهـا فهمنا
                                              فان متنا فما في الموت عـارا

                                              Ab Bl. 20b ein Gedicht mit den Anfangszeilen
                                              هذا الغرام الذي كتمت
                                              اشتد واتقوى في الضلوع
                                              زاد اشتهر بعد ما خفيت
                                              ولفضحني سوى الدموع
                                              an das auf Bl. 22b unmittelbar ein weiteres Gedicht anschließt, beginnend
                                              ﻓﺎح اﻟﺰهر ﻓﺎح ﻃﻴﺮ اﻻﻳﻜﻲ ﺻﺎح
                                              واﻗﺒﻞ اﻟﺼﺒﺎح و اﻟﻠﻴﻞ وﻟﻰ
                                              ما خلا صباح ونحى في انشراح
                                              ﻣﺎ ﺑﻴﻦ اﻟﻠﻘﺎح و اﻟﺮوض يجلا

                                              Es folgen Gedichte im Stil des maʾlūf, einer nordafrikanischen Musikrichtung; Bl. 26a:
                                              في جنح الغسيق بيه يطيب كل عشيق [...]
                                              الفل و السوسان و الديدي ثم الياس
                                              شقائق النعمان و السنبل المياس
                                              قد مالو في الأغصان لعل يجلى الباس

                                              Bl. 26b, von anderer Hand, ein Ibn Sahl al-Isrāʾīl (649/1251) zugeschriebenes maʾlūf-Gedicht, beginnend
                                              باكيات الغمام ضاحكات الاكام
                                              وهبوب تنسم مع ساجعات الحمام
                                              باباريق ركع مستقبلات الكؤوس
                                              ساجدات ثم ترفع نحو السماء بالرؤوس

                                              Ein anderes maʾlūf-Gedicht auf Bl. 27b, beginnend
                                              ضوء الصباح قد رفع حجابوا وشرق نسيمو على البطاح
                                              ودير ليل ما حلا شرابو اذا حضر سلطان الملاح
                                              ما حلا ليلى ذاك النسيم الله يحيى ذاك الصباح

                                              Ein weiterer Gedichtanfang auf Bl. 28a ist
                                              بالهوى قلبي تعلق وجفا جفني المنام
                                              والحشامني تمزق ودموعي في انسجام
                                              جمع شملي قد تفرق يا ترى حبي اراه
                                              und auf Bl. 28b Mitte:
                                              يطيب عيشي و نتمتع ونرضع شفة غزالي
                                              ونعمل للحبيب موضع ونملا له و يملالي
                                              شبه البدر حين يطلع عليه نفني جميع مالي

                                              Der Text auf Bl. 31b beginnt
                                              انا (...) على القبور مسلما وقبر الحبيب فلم يرد جوابي قال الحبيب وكيف لي بجوابكم  
                                              und wurde darunter und auf Bl. 32a von anderer Hand noch zwei Mal wiederholt.

                                              Auf den folgenden Seiten einige mit dem Wort šaġl überschriebene Einträge, zumeist Gedichte.

                                              Dazwischen noch verschiedene kürzere Gedichte, vor allem Volksdichtung aus dem nordafrikanischen Raum und verschiedene Gedichte im Stil des maʾlūf; teils nur in Auszügen.
                                              Eine Auswahl einiger Anfänge:
                                              وخلقت الجمال لنا فتنة وقلت لنا ياعبادى اتقون
                                              انت جميل تحب الجمال فكيف عبادك لا يعشقون (Bl. 36a)
                                              und
                                              باكر الى شادن وكاس
                                              فالوجد عقاره العقار
                                              اشرب على وردة وآس
                                              لكن على الخد والعذار (Bl. 36b unten)
                                              und
                                              ﻓﻘﻢ ﻳﺎ ﺣﺒﻴﺒﻲ
                                              واﺴﻤﻊ ﻟﻐﺔ ام اﻟﺤﺴﻦ
                                              ﺧﻴﻠﻲ واﻟﺴﻮﺳﺎن  (Bl. 38a)

                                              Es folgen kürzere Aussprüche und Erzählungen regionaler Persönlichkeiten (Bl. 42a/b) und weitere Gedichte, u. a. von Abū Nuwās (gest. Ende 199-Anfang 200/815), beginnend
                                              تامل الى نبات الارض وانظر الى اثـ[ا]ر ما صنع المليك
                                              عيونا من لجين شاخصات (Bl. 43a)
                                              und Bl. 44a von Ḥusain ibn Manṣūr al-Ḥallāǧ (gest. 309/922):
                                              عجبت منك ومني اشغلتني بك عني
                                              ادنيتني لك حتى ظننت انك اني
                                              يا نعمتي في حياتي وراحتي بعد دفني
                                              ما لي بغيرك انس اذا كتب خوفي وامني

                                              Bl. 45a-44a eine Erzählung über Sulaimān ibn Dāwūd (König Salomo), beginnend
                                              منطق القران والهدهد وكان سيدنا سليمان ابن داود عليه السلام يعلم لقت الجن والجن علمه الله تعالى

                                              Es folgen auf den letzten Seiten noch einige Gedichtverse, Segensformeln und Kritzeleien.
                                            Vollständigkeit
                                            • unbestimmbar
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • Abū-ʿAbdallāh Muḥammad Ibn-aš-Šarīf at-Tūnisī
                                            • أبو عبد الله محمّد بن الشريف التونسي
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • (gest. 782/1380-1)
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • Aḥmad al-Ǧalabī at-Tilimsān
                                            • احمد الجلبي التلمساني
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • lebte 13./18.-19. Jh.
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • ʿAlī al-Ġurāb aṣ-Ṣafāqisī
                                            • علي الغراب الصفاقسي
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • gest. 1183/1769-70
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Šāḏilī, ʿAlī Ibn-ʿAbdallāh aš- (1195 - 1258)
                                              الشاذلي، علي بن عبد الله
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ibn-Sahl al-Isrāʾīlī, Ibrāhīm (gest. [1251,1252])
                                              ابن سهل الاسرائيلي، ابراهيم
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Abū-Nuwās al-Ḥasan Ibn-Hāniʾ (760 - 814)
                                              ابو نواس الحسن بن الهانئ
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ḥallāǧ, al-Ḥusain Ibn-Manṣūr al- (858 - 922)
                                              الحلاج، الحسين بن منصور

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Sammelhandschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • dunkelbrauner Lederband mit Klappe mit einem Zentralornament (turunǧa) mit Anhängern und einem äußeren Rahmen in Blindpressung, ein weiteres Ornament auf der Klappe

                                              das Ornament mit den Anhängern sowie das auf der Klappe sind mit grün-beigem Papier ausgekleidet,
                                              die Innenseiten der Buchdeckel und der Klappe sind mit blau-beigem Marmorpapier beklebt

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Zustand
                                            • die Blätter wurden nachträglich beschnitten
                                            Blattzahl
                                            • 49 Bl.
                                            Blattformat
                                            • Safīna-Format (an der schmalen Seite gebunden):
                                              7,7 x 18,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • variierend, auf vielen Seiten ca. 7 x 17,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • variierend, häufig 20
                                            Spaltenzahl
                                            • zumeist zweispaltig, vereinzelt aber auch wechselseitige Anordnung der Halbverse

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Maġribī

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • zwischen 1231/1815-6 (Bl. 6a, 8b, 10b, 15b) und 1244/1828-9 (Bl. 44a/b, 46a)
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • auf Bl. 8b und auch nach den folgenden Texten: Muḥammad aṣ-Ṣāliḥ ibn Muṣṭafā ibn Muḥammad ibn at-Tūmī ibn Aḥmad Naʿmūn
                                            • :.der größte Teil der Hs محمد الصالح بن مصطفى بن محمد بن التومي بن احمد نعمون
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • verschiedene Hände; der größte Teil geschrieben von Muḥammad aṣ-Ṣāliḥ ibn Muṣṭafā ibn Muḥammad ibn at-Tūmī ibn Aḥmad Naʿmūn (aktiv 1231/1815-6); Bl. 20b oben, 26b-40b und ab 43a: verschiedene andere Schreiber.

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1912.182
                                            Provenienz
                                            • 1912
                                            • München (München, Hildegardtstr. 14)
                                              • GND: 4127793-4
                                            • Verkäufer:in: Rosenthal, Ludwig (02.07.1840 - 23.12.1928)
                                            • Preis: 100 Mark
                                              Preis für Ms. or. oct. 1227, 1485

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. oct. 1485
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : 1912.182
                                            Bearbeiter
                                            • Frederike-W. Daub
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00017904
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00017904 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden