Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. oct. 1796
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Ms. or. oct. 1796
                                            Titel
                                            • Dalāʾil al-ḫairāt wa-šawāriq al-anwār fī ḏikr aṣ-ṣalāh ʿala 'n-Nabī al-muḫtār
                                            Verfasser
                                            • Ǧazūlī, Muḥammad Ibn-Sulaimān al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Dalāʾil al-ḫairāt wa-šawāriq al-anwār fī ḏikr aṣ-ṣalāh ʿala 'n-Nabī al-muḫtār
                                            • دلائل الخيرات وشوارق الأنوار في ذكر الصّلاة على النّبي المختار
                                            Thematik
                                            • Gebet
                                            Region
                                            • Afrika
                                            Inhalt
                                            • Gebetssammlung mit Gebeten auf den Propheten
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • .Die Abschrift beginnt mit den Namen Muḥammads

                                              :Bl. 1b
                                              بسم الله الرحمن الرحيم صلى الله على سيدنا <محمد> اسماء سيدنا ومولانا <محمد صلى الله> عليه وسلم مائتان وواحد
                                              :Bl. 2a
                                              وهى هذه <اللهم صل> وسلم وبارك على من اسمه <محمد> احمد * حامد * محمود * احيد
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ǧazūlī, Muḥammad Ibn-Sulaimān al- (1404 - 16. Rabīʿ I 870/6. November 1465)
                                              الجزولي، محمد بن سليمان
                                            weitere Exemplare
                                            • Basel (2001) Nr. 11 und 41
                                              Berlin (Ahlwardt) Nr. 3919 und 3929
                                              India Office (1877) Nr. 350-353, 377 II und 1048 IV
                                              Köprülü (1986) 3/33
                                              Leiden (1957) S. 56
                                              Mailand (1981) Nr. 353:I
                                              München (1866) Nr. 173
                                              Princeton (1977) Nr. 1938
                                              Princeton (1987) Nr. 132
                                              VOHD XVII B7 Nr. 207-210
                                              VOHD XVII B8 Nr. 63
                                              VOHD XVII B9 Nr. 3, 221 und 268
                                              VOHD XXXVII5 Nr. 116, 117-23, 124
                                              Wien (1970) Nr. 2231-2235
                                              Yale (1956) Nr. 741-757
                                            Anmerkungen
                                            • der Text endet auf Bl. 288a mit dem Wort intahā (beendet)

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • die losen Blätter sind in einen rotbraunen Lederumschlag gewickelt, dessen eines Ende spitz zuläuft und an dem sich ein ca. 65 cm langes Lederband befindet, mit dem der Lederumschlag mehrfach umwickelt und verschlossen werden kann

                                              der Lederumschlag ist außen verziert mit kleinen, sich wiederholenden Formen (Quadrate, Kreise, Dreiecke und schlangenförmig) und zwei sich kreuzenden Linien in Blindpressung;
                                              die Innenseite ist mit einer Art Pappmaché verstärkt

                                              dieser Umschlag wird in einer ebenfalls rotbraunen Ledertasche mit Henkel (verlorengegangen) aufbewahrt,
                                              die Klappe ist mit einem Streifenmuster in Blindpressung verziert,
                                              an der Verschlusskante befindet sich ein Riemen mit Knoten (die dazugehörige Lederöse an der Unterseite der Tasche ist nicht mehr intakt) zum Verschließen der Tasche

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Zustand
                                            • die Blätter sind ungebunden

                                              Bl. 185 ist falsch herum eingeordnet (a- und b-Seite vertauscht)
                                            Blattzahl
                                            • I, 288, II Bl.
                                            Blattformat
                                            • 8,2 x 11 cm
                                            Textspiegel
                                            • ca. 5 x 7,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 6
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Ausführung
                                            • die Wörter Muḥammad, Allāh und Allāhumma sind rubriziert und z. T. zusätzlich gelb unterstrichen,
                                              statt eines Hamzas ist ein gelber Punkt gesetzt,
                                              Trennzeichen: gelbe Tropfen mit drei in einem Dreieck angeordneten schwarzen Punkten, z. T. zusätzlich rot umrandet,
                                              der Text ist durchgehend rot vokalisiert und rubrizierte Wörter mit Schwarz
                                            Illustrationen
                                            • Bl. 14a: eine schematische Darstellung der Rauḍa mit dem Grab des Propheten und den Gräbern der Kalifen Abū Bakr und ʿUmar

                                              Bl. 46b, 81a, 103a, 129a, 147a, 200b, 219a und 244b: Unterteilung der Gebetssammlung in Ritualabschnitte durch gemusterte und farbig (rot und gelb) ausgefüllte Quadrate oder Rechtecke mit Strahlen an den vier Ecken, die in Richtung der Blattecken verlaufen

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            • Schreiber:in
                                            ↳ sonstige Namensform
                                            • Bl. 182b-184a Zl. 2 evtl. anderer Schreiber: dünnere Strichstärke, unvokalisiert, die diakritischen Punkte in Rot und drei in einem Dreieck angeordnete rote Punkte als Trennzeichen

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1914.274
                                            Provenienz
                                            • 1914
                                            • München (München, Ludwigstr. 7)
                                              • GND: 4127793-4
                                            • Verkäufer:in: A. Buchholz (Firma) (geb. 01.04.1891)
                                            • Preis: 250 Mark
                                              Preis für Zugangsnummern 1914.268-274
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: fehlende Kustoden wurden von anderer Hand ergänzt

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. oct. 1796
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : 1914.274
                                            Bearbeiter
                                            • Frederike-W. Daub
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00018215
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00018215 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden