Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. oct. 2897
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Signatur
                                            • Ms. or. oct. 2897
                                            Titel
                                            • Zübdetü’t-tevārīḫ
                                            Verfasser
                                            • ʿĀlī, Muṣṭafā Ibn-Aḥmed
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • VOHD 13,4, 196

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Zübdetü’t-tevārīḫ
                                            • زبدة التواريخ
                                            Thematik
                                            • Biographie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Übersetzung des von ʿAḍud-ad-Dīn ʿAbd-ar-Rahmān Ibn-Aḥmad al-Īǧī (gest. 756/1355) arabisch geschriebenen Išrāq at-tawārīḫ (GAL 2/209 Nr. X) unter Einbeziehung von Auszügen aus anderen Werken, darunter das gleichnamige Werk des Yaʿqūb Ibn-Idrīs al-Qaramānī, bekannt als Qara Yaʿqūb (gest. 833/1429, GAL 2/223).
                                              Das Werk besteht aus einem Vorwort/muqaddime, vier Kapiteln (ṭabaqa) und einem Schlusswort/ḫātime und erzählt die Geschichte der Propheten von Adam bis Jesus (1. tabaqa), die des Propheten Muḥammad (2. tabaqa) und seiner Familie, von den zehn Personen, denen das Paradies verheißen worden ist (ʿašara-i mübeššere) = 3. tabaqa und von Traditionariern, den Begründern der vier Rechtsschulen, Koranlesern, Gelehrten und Theologen bis al-Ġazzālī.
                                              ʿĀlī Efendi begann mit der Übersetzung im Ševvāl 982/Januar-Februar 1575 und beendete sie am Ende der ersten Woche des Muḥarrem 983/17.-18. April 1575. Die Niederschrift sei in, Banyaluka in Bosnien vorgenommen worden, die Reinschrift von Mālik Meḥmed ʿAbdurraḥmān besorgt worden.
                                              Die Übersetzung wurde im Auftrag von Sultan Murād III. (1574-95) angefertigt und ist ihm gewidmet.
                                              f. 202b-203a: Chronogramme auf Ereignisse der Jahre 1269-72/1852-55
                                              f. 203b: Verse
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Osmanisch-Türkisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • am Rand gelegentlich Auszüge und Ergänzungen
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • ʿĀlī, Muṣṭafā Ibn-Aḥmed (948/1541-42 - 1008/1599-1600)
                                              عالى، مصطفى بن احمد

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • brauner Ledereinband mit Klappe, aus Rosetten bestehenden Randleisten und blindgepressten Randleisten
                                            • etwas fleckig
                                              Kanten und Ecken bestoßen
                                              Klappen- und Buchrücken eingerissen
                                              Schnittspuren

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • dünn, mit Wasserlinien
                                              Abgriffspuren
                                              An den Rändern, insbesondere am oberen Rand der Hs. Wasserflecken, auch Stockflecken, wodurch der Text im letzten Drittel der Hs. z.T . stark gelitten hat
                                              Schrift an vielen Stellen verwischt oder ausgelaufen
                                              Heftung am Rand schadhaft
                                              die ersten beiden Lagen sind locker bzw. lose
                                            Blattzahl
                                            • 592
                                            Blattformat
                                            • 20,5 x 15 cm
                                            Textspiegel
                                            • 15,5 x 8,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 21
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • leicht kursiv, im Duktus unter dem Eindruck des Tevqīʿ stehend
                                              Koranverse, Ḥadīs̱e, arabische Zitate und Stichwörter sowie Namen rot überstrichen

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • ein Mittwoch im Ẕīlqaʿde 1143/Juni-Juli 1731
                                            • Widmungsempfänger:in
                                            ↳ Name
                                            • Murād III. <Osmanisches Reich, Sultan> (953/1546-47 - 1003/1594-95)
                                              مراد الثالث، سلطان الدولة العثمانية

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1928.393
                                            Provenienz
                                            • 1928
                                            • Istanbul
                                              • GND: 4027821-9
                                            • Verkäufer:in: Rescher, Oskar (01.10.1883 - 26.03.1972)
                                            • Preis: 225 Ltq / 584,73 Mark
                                              Preis für Zugangsnummern 1928.388-394
                                            • 1. Muḥarrem 1230/14. Dezember 1814
                                            • Vorbesitzer:in: Meḥmed Fevzī
                                            • Lehrer am kaiserlichen Hofe
                                            • Auftraggeber:in: Murād III. <Osmanisches Reich, Sultan> (953/1546-47 - 1003/1594-95)
                                              مراد الثالث، سلطان الدولة العثمانية

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Ms. or. oct. 2897
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : 1928.393
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Mikrofilm

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 05874
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00019316
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00019316 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden