Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 2996
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 2996
                                                Titel
                                                • al-Manṭiq min kitāb aš-Šifāʾ
                                                Verfasser
                                                • Avicenna
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Manṭiq min kitāb aš-Šifāʾ
                                                • المنطق من كتاب الشفاء
                                                Thematik
                                                • Philosophie
                                                Inhalt
                                                • Die die Logik behandelnde, in neun „Fächer“ (fann) gegliederte erste „Summe“ (ǧumla) des K. aš-Šifāʾ (die neun funūn sind aufgezählt in London (1877) Nr. 475)
                                                  Dem Text geht das Vorwort seines Schülers Abū ʿUbaid ʿAbdalwāḥid al-Ǧuzǧānī voraus – umfänglich wiedergegeben in Leiden (1865) 3/316
                                                Vollständigkeit
                                                • unbestimmbar
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (Bl. 2a):
                                                  هذا كتاب الشفاء صنفه الشيخ الرئس ابو علي حسين بن عبد الله بن سينا [...] وبعد فقد كانت محبتي للعلوم الحكمية ورغبتي في اقتباس لمعارف الالهية
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern und interlinear korrigierende und z.T. ausführliche kommentierende Glossen
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • Die mir ersichtlichen Überschriften:
                                                  Bl. 3b: 1. faṣl (fī l-išāra) des 1. fann der 1. ǧumla über Logik
                                                  Bl. 156a: 1. maqāla des 3. fann der 1. ǧumla
                                                  Bl. 203b: 2. faṣl fī ʿaks al-muṭlaqāt
                                                  Bl. 241a: 5. faṣl der 2. maqāla des 3. fann der 1. ǧumla
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Avicenna (980 - 428/1036-37)
                                                  ابن سينا
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 5044 (1. ǧumla, 4. Teil, über „die Schlüsse“) – GAL² 1/592,18  S 1/815 – VOHD XVIIB 2 Nr. 116 (2. ǧumla), 7 Nr. 311 (1. ǧumla) - London (1877) Nr. 475 (1. ǧumla) – Princeton (1987) Nr. 1363 - Ẓāhirīya, falsafa, 133-4 (1. ǧumla)
                                                Anmerkungen
                                                • Das Papier z.T. liniert, z.T. blau (z.B. 105-117, 233-38) bzw. blau gefärbt (206-215, 220-22 etc.)
                                                  Leer Bl. 1b, 141b, 202b-203a, 204b, 273
                                                  Titel und Vf. auf Bl. 1a: qism al-manṭiq min K. aš-Šifāʾ li-Ibn Sīnā
                                                  Umrahmung des Schriftspiegels durch einfache rote Linien auf ausgewählten Blättern (26a-41b, 44a-b, 47a-b etc.)
                                                  Stellen für rot nachzutragende Überschriften oder ähnliches wurden frei gelassen
                                                  Das Taʿlīq klein und von geübter Hand geschrieben

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Schwarzbrauner abgenutzter Lederband mit Blindpressung
                                                Blattzahl
                                                • 273
                                                Blattformat
                                                • ca. 13x21 cm
                                                Textspiegel
                                                • 6,5x14,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 16-17

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Taʽlīq

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Ḏū l-Ḥiǧga 1023/Januar 1615
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • Aḥmad al-Iḥsānī
                                                • احمد الاحساني
                                                Kolophon
                                                • Ein Kolophon auf Bl. 141a am Ende der 6. maqāla des 3. fann (?) (1023/1615) sowie ein zweiter auf Bl. 244b

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1930.133
                                                Provenienz
                                                • 1930
                                                • Kerbela
                                                  • GND: 4206813-7
                                                • Verkäufer:in: Šahrastānī, as-Saiyid Hibat-ad-Dīn Ṣāliḥ
                                                  شهرستاني، السيد هبة الدين صالح
                                                • Preis: 132 Rupee
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Es folgt Bl. 245a, durch Basmala vom vorausgehenden Text abgegrenzt, ein erster Abschnitt (al-faṣl auwal fī) über ṣūrat al-qiyās al-muṭlaq, der am Ende offenbar defekt ist

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 2996
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1930.133
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat McGill II
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00019415
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00019415 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden