Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. oct. 3232
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Ms. or. oct. 3232
                                            Titel
                                            • al-Arbaʿūn ḥadīṯan (Aqsarāʾī, Muḥammad Ibn-Maḥmūd Ibn-Ǧamāl-ad-Dīn al-)
                                            Verfasser
                                            • Aqsarāʾī, Muḥammad Ibn-Maḥmūd Ibn-Ǧamāl-ad-Dīn al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • اربعون حديثا
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • al-Arbaʿūn ḥadīṯan
                                            • الاربعون حديثا
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von al-Arbaʿūn ḥadīṯan (Aqsarāʾī, Muḥammad Ibn-Maḥmūd Ibn-Ǧamāl-ad-Dīn al-)
                                            Thematik
                                            • Religion → Islam → Hadith-Text
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Auswahl von 40 Hadithen aus den Miškāt al-anwār des Ibn al-ʽArabī. Der Text gehört zu einem populären Genre der Hadithüberlieferung, das 40 Prophetenhadithe, oft mit Kommentar, auflistet. Die Zusammenstellung von 40 Hadithen geht auf eine Prophetenüberlieferung zurück, nach der jeder, der 40 Hadithe memorieren kann, am Tag der Auferstehung zu den "Rechtsgelehrten" gezählt wird.
                                            Vollständigkeit
                                            • fast vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • f. 4b 12 ff. بقول النبي عليه السلام  من تشبه بقوم فهو منهم  واعتمادا على قوله عليه السلام من حفظ  على أمّتي اربعين حديثا   من امر دينها حشره الله في يوم القيمة فقيها عالما [...]  الحديث الاول عن انس رضي الله عنه روى البخاري عنه اذا ابتكيت عبدي بمصيبة
                                            Textende
                                            • f. 18a 5ff. فلهذا قال حبيب رب الفرة كن واظبا على ذكر الله [...] ويقول  الله عبدي عبدي بعون الله
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • auf f. 1-4 und 18b- 21b zahlreiche Benutzereinträge, z.T. datiert ( f. 2a 1252 H, f. 18b 1231 und 1235 H., f. 19b 1199 H.)
                                            Schlagwörter
                                            • Hadith
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Aqsarāʾī, Muḥammad Ibn-Maḥmūd Ibn-Ǧamāl-ad-Dīn al- (gest. 899/1494)
                                              الاقسرائي، محمد بن محمود بن جمال الدين
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Autor, wirkte unter Bāyazīd II. (886-918 H / 1481-1512), s. GAL2 S II, 325.
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 3 - 3: [Kommentar zu 40 ḥadīṯe] (Aqsarāʾī, Muḥammad Ibn-Maḥmūd Ibn-Ǧamāl-ad-Dīn al-)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 14987 - 2: Arbaʿūna ḥadīṯan (Aqsarāʾī, Muḥammad Ibn-Maḥmūd Ibn-Ǧamāl-ad-Dīn al-)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 397 - 2: Arbaʿūn ḥadīṯan (Aqsarāʾī, Muḥammad Ibn-Maḥmūd Ibn-Ǧamāl-ad-Dīn al-)
                                            • [DE-TUEB] Ma VII 91 - 1: al-Arbaʿūn ḥadīṯan (Aqsarāʾī, Muḥammad Ibn-Maḥmūd Ibn-Ǧamāl-ad-Dīn al-)
                                            Editionen/Literatur
                                            • Zum Genre der 40 Traditionen s. zusammenfassend Scott C. Lucas in EI3; William A. Graham, Divine Word and Prophetic Word in Early Islam. A Reconstruction of the Sources, Berlin 1977, 227.
                                            Anmerkungen
                                            • ff. 1-4 und 19-22 sind später angefügt worden (andere Papierqualität). Die Vorrede auf f. 4v ist eine spätere Ergänzung, offensichtlich fehlte das Titelblatt der ursprünglichen Hs., die auf Bl. 5-18 zu finden ist (bzw. das Titelblatt wurde bewusst ersetzt).

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 21,8 x 14,6 x 0,7 cm
                                            Einband
                                            • moderner Bibliothekseinband aus Pappe

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            ↳ Zustand
                                            • recht gut erhalten, an den oberen Seitenrändern Wasserschäden. Seitenränder bräunlich verfärbt.
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • europäisches Papier, geglättet, Wasserzeichen: Anker im Kreis
                                            Blattzahl
                                            • 22 Bl., f. 19a, 20v, 21a, 22 unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • 21,5 x 14,0 cm
                                            Textspiegel
                                            • 14, 7 x 8,4 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 15
                                            Spaltenzahl
                                            • 1
                                            Kustoden
                                            • fast durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            ↳ Ausführung
                                            • kleine elegante Hand

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • vor 1199 H. / 1784/85 (frühester Benutzereintrag); vermutlich 17. Jh.

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1928.112
                                            Provenienz
                                            • 1928
                                            • Istanbul
                                              • GND: 4027821-9
                                            • Verkäufer:in: Nasrullah, Rıza
                                              نصر الله، رضا
                                            • Konvolut aus Zugangsnummern 1928.21-196

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. oct. 3232
                                            ↳ alternativ
                                            • Inventarnummer : acc. ms. or. 1928.112
                                            • Akzessionsnummer : 1928.112
                                            Bearbeiter
                                            • Pietruschka
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00019651
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00019651 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden