Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. oct. 3465
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Ms. or. oct. 3465
                                            Titel
                                            • at-Tiryāq al-Fārūqī
                                            Verfasser
                                            • Fārūqī, ʿAbd-al-Bāqī Ibn-Sulaimān al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • at-Tiryāq al-Fārūqī
                                            • الترياق الفاروقي
                                            ↳ Varianten
                                            • At-Tiryāq al-Fārūqī min Munšaʾāt al-Fārūqī;
                                              Dīwān ʿAbdalbāqī al-ʿUmarī
                                            Thematik
                                            • Sprach- und Literaturwissenschaft → Poetik
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Anfang des die Familie Muḥammads verherrlichenden Diwans; das Expl. entspricht S. 61 der Druckausgabe Kairo 1287; dort folgen weitere Gedichte bis auf S. 336
                                              Im Zentrum der vorliegenden Auswahl steht auf Bl. 5a-50b die Erweiterung zu 5er-Versen von Būṣīrīs Hamzīya (Überschrift Bismillāhi ḫairi l-asmāʾ; Brockelmann erwähnt GAL S 2/782,1 als eigenständiges Werk des Verfassers dessen Taḫmīs Hamzīyat al-Būṣīrī)
                                            Vollständigkeit
                                            • unbestimmbar
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • A (Bl. 1a):
                                              اللهم صل على اكرم العالمين عليك [...]  احمد من تسمط شطر اول كل بيت من بيوت عروضه [...]
                                              Bl. 2b:
                                                وبعد فيقول افقر العالمين [...] عبد الباقي الفاروقي [...] هذا تخميس نفيس [...] في نعت سيد البرية
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • Die Ränder unbeschrieben
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Fārūqī, ʿAbd-al-Bāqī Ibn-Sulaimān al- (1203/1788 - 1278/1861)
                                              الفاروقي, عبد الباقي بن سليمان
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Vf.name auf Bl. 2b; er wird hier noch genannt “Ḥafīd Abu-ʾl-Faḍāʾil ʿAlī al-Muftī al-Ḥanafī al-Mauṣilī”
                                            weitere Exemplare
                                            • GAL S 2/782,8,2 – VOHD XVIIB1 Nr. 391 (Inc. identisch mit vorliegender Hs.), 372 (das Taḫmīs Hamzīyat al-Būṣīrī)
                                            Anmerkungen
                                            • Leer Bl. 59-60
                                              Rahmung des Schriftspiegels durch schwarz-rot-blau konturierte Goldleisten

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Bibliothekseinband

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Zustand
                                            • einwandfrei
                                            Blattzahl
                                            • 60 Bl.
                                            Blattformat
                                            • 41x21 cm
                                            Textspiegel
                                            • 7x13 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 15
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 1272/1855-6
                                            Ort
                                            ↳ Abschrift
                                            • Bagdad
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • Aš-Šaiḫ ʿAbd-ar-Raḥmān an-Naqšbandī as-Sulaimānī
                                            • Aš-Šaiḫ ʿAbd-ar-Raḥmān an-Naqšbandī as-Sulaimānī
                                            • الشيخ عبد الرحمن النقشبندي السليماني

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1931.105
                                            Provenienz
                                            • 1931
                                            • Kairo
                                              • GND: 4029236-8
                                            • Verkäufer:in: Zakī‏ al-Kurdī‏, Faraǧallāh
                                            • Preis: 25 äg. Pfund
                                            • Auftraggeber:in: f. 58b: Waisī Bāšā, Amīr al-Umarāʾ
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Es folgen, anders als in der Druckausgabe des Diwans, von Bl. 51a an, als taqrīḍ (taqrīẓ) bezeichnete Gedichtverse von mehreren Autoritäten, und zwar:
                                              Bl. 51a ʿAbdallāh Efendi al-ʿUmarī al-Mauṣilī
                                              Bl. 52a Muḥammad Amīn Ef. al-ʿUmarī, Kātib al-ʿarabīya fī Baġdād
                                              Bl. 52b Muḥammad Ǧābir al-Kāẓimī
                                              Bl. 53b as-Saiyid Rāḍī al-Qazwīnī an-Naǧafī
                                              Bl. 53b as-Saiyid Ḥaidar al-Ḥillī
                                              Bl. 54a as-Saiyid Ǧaʿfar Maḫdūm al-Fāḍil as-Saiyid Mahdī al-Qazwīnī
                                              Bl. 55a aš-Šaiḫ ʿAbdarraḥmān an-Naqšbandī as-Sulaimānī
                                              Vom letzteren, dem Abschreiber des Diwans, werden hier drei Gedichte mitgeteilt, 1. Lobgedicht auf ʿAbdalqādir al-Ǧīlānī (Reim auf -īl), 2. (Bl. 56b-58a) taḫmīs auf ein dem Ordensgründer zugeschriebenes Gedicht (Reim auf -ab) sowie 3. (Bl. 58a-b) ein weiteres taḫmīs auf Verse al-Ǧīlānīs, mit Reim auf hā
                                              Taqārīẓ auf Gedichte al-Fārūqīs befinden sich auch in den Parallelhss. VOHD XVIIB1 Nr. 372 u. 390 (al-Bāqīyāt aṣ-ṣāliḥāt von demselben Dichter), ein taqrīẓ von ʿAbdarraḥmān an-Naqšbandī as-Sulaimānī fehlt jedoch

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. oct. 3465
                                            ↳ alternativ
                                            • Inventarnummer : acc. mss. or. 1931.105
                                            • Akzessionsnummer : 1931.105
                                            Bearbeiter
                                            • Sobieroj
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00019884
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00019884 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden