Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. oct. 3533
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Ms. or. oct. 3533
                                            Titel
                                            • Maʿālim at-tanzīl fī tafsīr al-Qurʾān al-ǧalīl (al-ǧuzʾ aṯ-ṯāliṯ)
                                            Verfasser
                                            • Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • unterer Buchschnitt:
                                              al-Ǧuzʾ aṯ-ṯāliṯ min al-Baġawī
                                              f. 225b:
                                              Maʿālim at-tanzīl
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Maʿālim at-tanzīl fī tafsīr al-Qurʾān al-ǧalīl (al-ǧuzʾ aṯ-ṯāliṯ)
                                            • معالم التنزيل في تفسير القرآن الجليل (الجزء الثالث)
                                            ↳ Varianten
                                            • Tafsīr al-Baġawī
                                            • تفسير البغوي
                                            Thematik
                                            • Religion → Islam → Koranwissenschaft
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Der vorliegende dritte Teil des Korankommentars von al-Baġawī reicht von Sure 18 bis Sure 35:41.
                                            Vollständigkeit
                                            • Fragment
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • :f. 1b
                                              سورة الكهف مكية بسم الله الرحمن الرحيم الحمد لله الذي انزل علي عبده الكتاب اثنى الله تعالي علي نفسه بانعامه علي خلقه وخص رسوله صلي الله عليه وسلم بالذكر لان انزال القران عليه كان نعمة عليه علي الخصوص وعلي ساير الناس
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • spärliche korrigierende und kommentierende Randglossen
                                              f. 69b, 140a: kommentierende Interlinearglossen
                                              einige kommentierende Randglossen mit folgendem Sigle versehen:
                                              "Ṣiḥāḥ" = Tāǧ al-luġa wa-ṣiḥāḥ al-ʿarabīya von Abū-Naṣr Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-Ǧauharī (gest. 393/1002-1003; EI² 2/495-97; GAL 1/128-129 S 1/196-97; GAS 8/215-24; Kaḥḥāla 2/267-68; Ziriklī 1/313)
                                              am Rand an entsprechender Stelle mit Bleistift geschrieben von europäischer Hand: Sure und Vers
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al- (1044 - 1122)
                                              البغوي، الحسين بن مسعود
                                            weitere Exemplare
                                            • Ahlwardt Nr. 753-755
                                              Köprülü (1986) 1/140-142
                                              Mailand (1981) Nr. 14, 126, 165, 363, 364:I, 437:IX
                                              Princeton (1977) Nr. 327
                                              VOHD XVIIB1 Nr. 17
                                              VOHD XVIIB5 Nr. 26
                                              VOHD XVIIB9 Nr. 201
                                              Yale (1956) Nr. 606-610
                                              s. GAL² 1/449,4 S 1/622,4

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • orientalischer, rötlich brauner Ledereinband mit Steg und Klappe; Ornamentik der Deckel: kleine Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien und einer Füllung aus floralen Ranken; zur Spitzseite der Klappe hin ebenfalls kleine Mandel mit in Bogen aufgekösten Umrisslinien und einer Füllung aus Rankenwerk und chinesischen Wolkenbändern; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Papier; Innenspiegel des Stegs aus rötlich braunem Leder; ganz unten auf dem Innnespiegel des Vorderdeckels der Stempel: "K 26. 4. 33"

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • weiß
                                            • gelblich-weiß
                                            • apricot
                                            ↳ Zustand
                                            • f. Ia-b, IIa-b: maschinell hergestelltes europäisches Papier
                                              f. 1a-26b: Wasserzeichenpapier
                                              f. 27a-225b: islamisches Papier: geglättet, dick, fest, flockig, Ripplinien kaum auszumachen
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • f. 1a-26b:
                                              tre lune
                                            Blattzahl
                                            • I, 225, II f.
                                            Blattformat
                                            • 24,5 x 17,8 cm
                                            Textspiegel
                                            • f. 1b-26b: 19,7 x 12,5
                                              f. 27a-225b: 21-20 x 13-13,7 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 23; f. 1b-26b: 27
                                            Kustoden
                                            • sporadisch

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • braun
                                            • bräunlich schwarz
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • f. 1a-24a:
                                              Basmala und Koranverse vokalisiert sowie größer und mit breiterer Steichstärke geschrieben
                                              einige Textpassagen rot überstrichen
                                              f. 25a-6b:
                                              Koranverse schwarz überstrichen
                                              f. 27a-225b:
                                              Surenüberschriften in Rot
                                              Koranverse eingeleitet mit "qauluhū ʿazza wa-ǧalla": größer und mit breiterer Strichstärke geschrieben, in Schwarz bzw. Rot
                                              am Rand von f. 45a, 49b, 62a, 67b, 76b, 129a, 205a:
                                              Kollationshinweise in der Hand des Schreibers

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 225b:Šauwāl 754/Oktober-November 1353
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • Namen nicht genannt
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • f. 1a-26b:
                                              Ergänzung von einem Besitzer, der auch das Inhaltsverzeichnis auf f. 1a angefertigt hat
                                              f. 27a-225b:
                                              eigentlicher Schreiber

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1932.17
                                            Provenienz
                                            • 1932
                                            • Vorbesitzer:in: Bergsträsser, Gotthelf (05.04.1886 - 1933)
                                            • Vorbesitzer:in: Bergsträsser, Gotthelf (05.04.1886 - 1933)
                                            • Vorbesitzer:in: f. 1a: Stempel: "G. Bergsträsser"
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: arabische Foliierung (227 f.), beginnend auf f. 2a und endend auf f. 225a der europäischen Foliierung; nach f. 177 (europäisch: 177) folgt f. 180 (europäisch: f. 178); sehr wahrscheinlich fehlen drei Blätter (Folien)
                                              arabische Lagenzählung des Texts auf f. 27a-225b in Zahlwörtern (20 Lagen): f. 36a (2), f. 46a (3), f. 56a (4), f. 66a (5), f. 76a (6), f. 86a (7), f. 92a (8), f. 102a (9), f. 112a (10), f. 122a (11), 132a (12), f. 142a (13), f. 52a (14), f. 162a (15), f. 172a (16), f. 182a (17), f. 192a (18), f. 202a (19), f. 212a (20); danach keine Lagenzählung mehr erkennbar
                                              f. 1a:,
                                              Besitzereintrag, bei dem der Name ausgelöscht worden ist; bei den Eintrag handelt es sich um die Perspn, die auch die Ergänzungen f. 1b-26b vorgenommen hat
                                              Inhaltsverzeichnis zum Werk in Form einer Tabelle mit rotem Raster, angefertigt von dem Besitzer und Schreiber der Ergänzungen f. 1b-26b; in den Zellen Namen der der einzelnen Suren, darunter in Ziffernform Blattzahlangabe

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. oct. 3533
                                            ↳ alternativ
                                            • Inventarnummer : 1932.17
                                            • Akzessionsnummer : 1932.17
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00019952
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00019952 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden