Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 3572
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 3572
                                                Titel
                                                • Dīwān (Ǧamālī)
                                                Verfasser
                                                • Ǧamālī
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Dīwān-i Ǧamālī
                                                • دیوان جمالی
                                                ↳ Varianten
                                                • Bayān-i ḥaqāʾiq-i aḥwāl-i Saiyid al-Mursalīn
                                                • Bayān-i ḥaqāʾiq-i aḥwāl-i Saiyid al-Muṣṭafā
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Dīwān (Ǧamālī)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Eine Auswahl aus den Dichtungen Ǧamālīs
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • Bl. 1b:
                                                  ای طلبکار و یار مسکینان   |   وی نگهدار بار مسکینان
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • 1. Bl. 1b-9a: Manqibat an-nabī...
                                                  2. Bl. 9b-17b: Intiḫāb-i Kanz ad-daqāyiq
                                                  3. Bl. 18a-43b: Intiḫāb-i Šarḥ al-kunūz
                                                  4. Bl. 44a-58b: Intiḫāb-i Maḥbūb aṣ-ṣadīqīn
                                                  5. Bl. 58b-73b: Intiḫāb-i Kašf al-arwāḥ
                                                  6. Bl. 74b-83b: Intiḫāb-i Miṣbāḥ al-arwāḥ
                                                  7. Bl. 83b-93a: Intiḫāb-i Nihāyat al-ḥikma
                                                  8. Bl. 93a-97b: Intiḫāb-i Bidāyat al-maḥabba
                                                  9. Bl. 97b-109b: Intiḫāb-i Hidāyat al-maʿrifa
                                                  10. Bl. 109b-135a: Intiḫāb-i Fatḥ al-abwāb
                                                  11. Bl. 135b-168b: Fātiḥa-i fatḥ al-abwāb
                                                  12. Bl. 168b-193a: Kitāb-i Qaṣāyid
                                                  13. Bl. 193b-199b: Tarǧīʿband
                                                  14. Bl. 200a-202a: Kitāb-i Mustazād
                                                  15. Bl. 202b-236b: Kitāb-i Intiḫāb-i ̣Gazalīyāt
                                                  16. Bl. 237a-275b: Mīzān al-ḥaqāyiq (Vierzeiler)
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ǧamālī (1413 - 1474-75)
                                                  جمالى
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4045 - 4: Dīwān (Ǧamālī)
                                                weitere Exemplare
                                                • s. Storey PL I, 1, S. 185-186 und 1254 # 232
                                                Editionen/Literatur
                                                • Ivanow 1924, S. 283-286 # 648. Nr. 6 stimmt mit Nr. 1a, S. 283 überein. Nr. 16 stimmt mit Nr. 2, S. 283 unter dem Titel von Nr. 5, S. 285 überein. Nr. 3-5, 7-10, 14 und 16 sind auf S. 285-286 als Nr. 3,1, 7,14-17, 6 und 5 aufgelistet. Der Titel von Nr. 5 entspricht dem ersten Teil der Handschrift Nr. 1274 in Sachau 1889, Sp. 787-788. Dort ist der Verfasser aber Ḥāmid Ibn-Faḍlallāh Ǧamālī Dihlawī.
                                                Anmerkungen
                                                • Auf dem unteren Schnitt befindet sich eine Titelangabe: انتخاب شرح کنوز Intiḫāb-i šarḥ-i kunūz.
                                                  Einzelne Kustoden fehlen offenbar durch den Beschnitt der Blätter.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 17,5 x 11 x 4,5 cm
                                                Einband
                                                • Dunkelroter Ledereinband. Auf beiden Deckeln helleres rotes Leder augeklebt Mit Gold gepresste Medaillons mit Strahlen, Randlinien und Eckenschmuck auf beiden Deckeln.
                                                  Innenspiegel: dunkles Leder mit mit Gold eingepressten Medaillons mit Anhängern und Ecken. Wurmstichig. Verbindung des Einbandes zum Buchblock ist restauriert. Je ein neues Vorsatzblatt am Anfang und am Ende.

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • Wasserränder, Stockflecken, wurmstichig. Einzelne Blätter am Anfang und am Ende sind restauriert.
                                                Blattzahl
                                                • 276 Bl.
                                                Blattformat
                                                • 10 x 17
                                                Textspiegel
                                                • 6 x 11 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 14
                                                Spaltenzahl
                                                • 2
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                • gold
                                                ↳ Ausführung
                                                • Die Handschrift ist ein schmuckvoll gefertigter Dīwān. Die Bl. 1b-2a bilden ein überwiegend in Gold gehaltenes Schmuckblatt mit vier Lūḥas mit schwer lesbaren Titeln. Alle Titelangaben in den Lūḥas aller ʿUnwāne in Gold. Alle Anfangsblätter der unten aufgeführten Werke sind durch einen jeweils verschieden gestalteten ʿUnwān, der auch in der Mitte einer Seite sein kann, hervorgehoben. Alle Schriftspiegel und Spalten haben einen Ǧadwal in Blau, Schwarz und Gold.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1932. 31
                                                • 1932.31
                                                Provenienz
                                                • 1932
                                                • Istanbul
                                                  • GND: 4027821-9
                                                • Verkäufer:in: Rescher, Oskar (01.10.1883 - 26.03.1972)
                                                • Preis: 265 Ltq
                                                  Preis für Zugangsnummern 1932.31-33
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Bl. 276b: zwei Eintragungen bzw. Verse

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 3572
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1932. 31
                                                • Akzessionsnummer : 1932.31
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Mikrofiche black/white

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 3
                                                Bearbeiter
                                                • Reck
                                                • Moradi
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00019991
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00019991 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden