Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. oct. 3732
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Ms. or. oct. 3732
                                            Titel
                                            • Maǧmūʿa-i muntaḫāb-i dawāwīn-i šuʿarā-i ʿaǧam
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • Bl. 2a:
                                              Maǧmūʿa-i muntaḫabāt-i dawāwīn-i šuʿarā-i ʿaǧam
                                            • Bl. 409a:
                                              al-Maǧmūʿat al-maimūna
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Maǧmūʿa-i muntaḫāb-i dawāwīn-i šuʿarā-i ʿaǧam
                                            • مجموعۀ منتخبات دواوین شعراء عجم
                                            Thematik
                                            • Literatur → Poesie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Anthologie persischer Dichter, z.B. Rubāʿīyyāt-i ʿAmīr Ḫayyām, Šaiḫ ʿIrāqī, Kātibī, Amīr Ḫusrau.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Persisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • :Bl. 3b
                                              ای ز خیال ما برون در تو خیال کی رسید
                                            Gliederung / Faszikel
                                            • T. 1: Bl. 3b-53a: Gedichte von Amīr Ḫusrau Dihlawī
                                              T. 2: Bl. 53b-75a: Ḥāfiz
                                              T. 3: Bl. 75b-109a: Kamāl
                                              T. 4: Bl. 109b-125a: ʿIṣmāt
                                              T. 5: Bl. 125b-135a: Ḥasan
                                              T. 6: Bl. 135b-147a: Salmān
                                              T. 7: Bl. 147b-179a: Kātibī
                                              T. 8: Bl. 179b-227a: Ǧāmī
                                              T. 9: Bl. 227b-243a: Ḥāfiẓ-i Saʿd
                                              T. 10: Bl. 243b-273a: Ḫiyālī
                                              T. 11: Bl. 273b-289a: Šāhī
                                              T. 12: Bl. 289b-297a: Āḏarī Ṭūsī
                                              T. 13: Bl. 297b-305a: Suhailī
                                              T. 14: Bl. 305b-313a: Saifī
                                              T. 15: Bl. 313b-316a: Ašraf
                                              T. 16: Bl. 316b-323a: Ṭāliʿī
                                              T. 17: Bl. 323b-329a: Ṭālib
                                              T. 18: Bl. 329b-361a: Ibn Yamīn (Qiṭʿas)
                                              T. 19: Bl. 361b-409a: ʿUmar Ḫayyām (Rubāʿīs)
                                            Anmerkungen
                                            • Die Handschrift ist aufgelistet bei Naǧmʾābādī 1339/1960, S. 89 als جنگ شعرا و رباعیات خیام ، شیخ عراقی ، کاتبی ، امیر خسرو Ǧung-i šuʿarā wa rubāʿīyāt-i Ḫayyām, Šaiḫ ʿIrāqī, Kātibī, Amīr Ḫusrau.
                                              Auf dem Rücken ist der Titel مجموعۀ منتخبات Maǧmūʿa-i muntaḫabāt in Gold eingepresst.
                                              Der Eintrag im Standortverzeichnis der Staatsbibliothek zu Berlin verweist auf ein Schreiben von C. H. Rempis v. 27.7.1936, Akten der Or. Abt. 1936, 482.

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Sammelhandschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 20 Teile
                                            Sammelband
                                            • 19 Teile
                                            Außenmaße
                                            • 17,5 x 11,5 x 4,5 cm
                                            Einband
                                            • Roter Lederrücken in mit imitierten Bünden, gepresste Dekoration in Gold und Titelangabe in Gold. Deckel mit rotem Stoff überzogen. Innenspiegel mit marmiertem Papier beklebt. Am Anfang zwei und am Ende ein modernes Vorsatzblatt. Bl. 401-407 sind grob vernäht. Die Schnitte sind fein besprenkelt.

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • bräunlich
                                            ↳ Zustand
                                            • Benutzungsspuren und Stockflecken am Anfang. Wurmlöcher, Wasserränder im oberen Bereich.
                                            Blattzahl
                                            • 409 Bl.; Bl. 1b unbeschrieben. Arabische Blattzählung, die zum großen Teil durch den Beschnitt der Blätter fehlt. Am Anfang und am Ende ist sie gut erhalten. Sie gibt 412 Blätter an.
                                            Blattformat
                                            • 10 x 16,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 6 x 12 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 12
                                            Spaltenzahl
                                            • 2
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            • gold
                                            ↳ Ausführung
                                            • Leicht flüchtiges, kleines Nastaʿlīq. Überschriften teilweise in Rot oder Gold. Jeder Teil, außer Teil 1, beginnt mit einem ʿUnwān in Blau, Rot und Gold, mit der Titel und Verfasserangabe in der Lauḥa. Kamand in Blau und alle Ränder in Schwarz und Gold. Bl. 2b und 3a enthalten das Inhaltsverzeichnis in Form einer Vignette in der Gestaltung wie die ʿUnwāne mit Titelangaben in weißer Schrift in goldenen Kreisen. Die Blattangaben sind in Rot hinzugefügt. Bl. 3b-4a enthält den Beginn von Teil 1 in zwei seitenfüllenden Schmuckformen wie die ʿUnwāne.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 5. Ǧumādā al-awwal 892/8. Mai 1487
                                            Kolophon
                                            • Bl. 409a mit Angabe des Titels und des Datums der Abschrift.

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1936.28
                                            Provenienz
                                            • 1936
                                            • München
                                              • GND: 4127793-4
                                            • Verkäufer:in: Pretzl, Otto (20.04.1893 - 28.10.1941)
                                              پرتزل، اوتو
                                            • Preis: 200 Mark
                                              Preis für Zugangsnummern 1936.28-29
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Bl. 2a: runder Stempelabdruck
                                              Bl. 3a: getilgter Eintrag
                                              Bl. 408b: offenbar getilgter Stempelabdruck
                                              Bl. 409a: ausgewaschener Eintrag (Gedicht) von Ibn al-Ḫayyām

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. oct. 3732
                                            ↳ alternativ
                                            • Inventarnummer : 1936. 28
                                            • Akzessionsnummer : 1936.28
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Mikrofiche black/white

                                            Bemerkung :
                                            • Fiches 5
                                            Bearbeiter
                                            • Reck
                                            • Moradi
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00020151
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00020151 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden