Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. oct. 3769
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Ms. or. oct. 3769
                                            Titel
                                            • Dīwān aš-Šarīf ar-Raḍī
                                            Verfasser
                                            • Šarīf ar-Raḍī, Muḥammad Ibn-al-Ḥusain aš-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Dīwān aš-Šarīf ar-Raḍī
                                            • ديوان الشريف الرضي
                                            Thematik
                                            • Sprach- und Literaturwissenschaft → Poetik
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Alphabetisch angeordnete Zusammenstellung von ausgewählten Gedichten aus dem Diwan des als bester Dichter der Quraišiten gerühmten šīʿitischen Gelehrten (vgl. TDVİA 39/4,c)
                                              Anders als die Kairiner Parallele ist die vorliegende Auswahl nicht in Kapitel gegliedert; in der Ausgabe Beirut 1999 steht das in der Berliner Hs. erste Gedicht an dritter Stelle
                                            Vollständigkeit
                                            • unbestimmbar
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • A (f. 1b):
                                              الا لله اي هوى اضاء * بريق بالطويلع اذ ترآء
                                            Textende
                                            • E (f. 53b):
                                              فلم ار يوم الفر [= النفر] اكثر ضاحكا * ولم ار يوم النفر اكثر باكيا
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • An den Rändern Buchstaben der Reimkonsonanten und Einteilungsbezeichnungen; Blattzahlen; korrigierende Glossen (selten); auf f. 14a u. 44a wurde jeweils ein Vers nachgetragen
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Šarīf ar-Raḍī, Muḥammad Ibn-al-Ḥusain aš- (970 - 1016)
                                              الشريف الرضي، محمد بن الحسين
                                            weitere Exemplare
                                            • GAL S 1/132,1 - Leiden (1888) Nr. 637 (Muḫtārāt bzw. Inširāḥ aṣ-ṣadr) - Ẓāhirīya, Šiʿr 169, 371 (al-Muḫtār min aš-Šarīf), 91 (al-Ḥiǧāzīyāt) – Baġdād (1953) 157 - Kairo, Dār (1961) 333 - TDVİA 39/4,1
                                            Anmerkungen
                                            • Leer f. I, 57a-b
                                              Vf.name mit Titelangabe auf f. 1a (Dīwān al-Fāḍil al-ʿAllāma aš-Šarīf ar-Raḍī) im Kopfstück
                                              Die erste Öffnung illuminiert (polychromes etwas schlichtes Kopfstück), der Kolophon von sieben Zl. Länge in farbigen Kartuschen (f. 54a)
                                              Rahmung des Schriftspiegels durch bunte Mehrfachleisten; die Überschriften von roter Tinte – anfangs auch in weiteren Farben (insbes. gelb) – bzw. mit breiterem qalam geschrieben, in Rechteckfeldern; diese Felder sind wie auch die Spalten durch rote Linien umrahmt; die Spalten sind durch je eine rote Leiste mit roten als Verstrenner dienenden Punkten gegeneinander abgegrenzt
                                              Das sorgfältig geschriebene Nasḫī vollpunktiert und -vokalisiert

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Schwarzbrauner schon im Orient ausgebesserter, aber weiterhin schadhafter Lederband mit Blindpressung (Relieftechnik; wie der Hinterdeckel zeigt, waren die Zierstücke ursprünglich gefärbt)

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Zustand
                                            • angeschmutzt und fleckig
                                            Blattzahl
                                            • I, 57 Bl.
                                            Blattformat
                                            • 21x13,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 15x8 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 17
                                            Spaltenzahl
                                            • 2
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 23. Ǧumādā I 1099/26. März 1688
                                            Ort
                                            ↳ Abschrift
                                            • unbekannt
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • as-Saiyid Aḥmad Ibn-Yaḥyā aḍ-Ḍallālī/Ḍalālī/Ḍilālī
                                            • as-Saiyid Aḥmad Ibn-Yaḥyā aḍ-Ḍallālī/Ḍalālī/Ḍilālī
                                            • السيد احمد بن يحيى الضلالي
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • lebte im11./17. Jh.
                                            Kolophon
                                            • auf f. 54a

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1939.19
                                            Provenienz
                                            • 1939
                                            • Jemen
                                              • GND: 4073009-8
                                            • Verkäufer:in: Buchhandlung Gustav Fock
                                            • Vorbesitzer:in: Burchardt, Hermann (18.11.1857 - 19.12.1909)
                                            • Preis: 4126,62 Mark
                                              Buchhändler
                                              Preis für Zugangsnummern 1939.2-40; davon 212 [?] vom GD-Fonds
                                            • Auftraggeber:in: as-Saiyid ʿIzz al-islām Muḥammad Ibn-al-Ḥusain Ibn-al-Ḥasan (bi-ʿināyat …)السيد عز الاسلام محمد بن الحسين بن الحسن
                                            • 11./17. Jh.
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Auf f. 1a unterhalb der Titelei eine biographische Notiz von 12 Zl. zum Vf.
                                              Auf f. 54b-56b folgen weitere Gedichte von ar-Raḍī, in kleinerer Schrift, offenbar von fremder Hand
                                              Eignervermerke auf f. 1a unterhalb der Titelei (Muḥammad Ibn-al-Ḥusain Ibn-Aḥmad [der Auftraggeber]) und auf den Rändern: ʿAbd ar-Raḥmān Ibn-ʿAlī; ʿAbd-al-Karīm Ibn-Aḥmad Ibn-Muḥammad Ibn-Isḥāq (Ḏū l-Qaʿda 1187/Januar-Februar 1774); Muḥammad Ibn-Ṣalāḥ Ibn-Ǧaḥḥāf; al-Ḥasan Ibn-Ṣalāḥ Naṣṣār; Yaḥyā (?) Ibn-Ḥasan Ibn… al-Masʿūdī (1157/1744-5) etc.

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. oct. 3769
                                            ↳ alternativ
                                            • Inventarnummer : acc. mss. or. 1939.19
                                            • Akzessionsnummer : 1939.19
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat Jemen
                                            Bearbeiter
                                            • Sobieroj
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00020188
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00020188 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden