Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 3880
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 3880
                                                Titel
                                                • Iṣlāḥ al-manṭiq
                                                Verfasser
                                                • Ibn-as-Sikkīt, Yaʿqūb Ibn-Isḥāq
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Iṣlāḥ al-manṭiq
                                                • اصلاح المنطق
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Lexikographie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • In 146 Kapiteln gegliederter mit einem bāb aṭ-ṭayālisa wal-aksiya wal-malāḥif endender lexikographischer Traktat mit Belegstellen in Prosa und Versen, insbes. von al-Aṣmaʿī
                                                  Das Verhältnis der vorliegenden Hs. zum Grundwerk Ibn as-Sikkīts bzw. zu der Bearbeitung von Yaḥyā Ibn-ʿAlī al-Ḫaṭīb at-Tibrīzī (gest. 502/1109; GAS 8/131,11) bedarf noch einer näheren Untersuchung: das Inc. entspricht dem der Hs. Leiden (1988) Nr. 47 des K. Tahḏīb al-alfāẓ von Tibrīzī, Sezgin listet das Ms. or. oct. 3880 aber nicht unter der Rubrik Tahḏīb al-alfāẓ, sondern unter Ibn as-Sikkīt, Iṣlāḥ al-manṭiq; sowohl inc. als auch expl. der Berliner Hs. weichen ab von der Iṣlāḥ al-manṭiq-Ausgabe Kairo 1987
                                                Vollständigkeit
                                                • unbestimmbar
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (f. 4a):
                                                  حثنا ابو الحسن بن كيسان [...] املاء قال قرات على احمد بن يحيى وسمعت هذا الكتاب يقراه عليه [...] باب الغنى والخصب قال الاصمعي يقال انه لمكثر وانه لمثرٍ يا هذا وقد اثرى فلان اذا كثر ماله
                                                Textende
                                                • E (f. 171b):
                                                  ومنه يقال للخمر سخامية اي لينة قال ابو الحسن بن كيسان هذا اخر الكتاب وعدة ابوابه ماية وستة واربعون بابا تم
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern (selten) korrigierende und kommentierende Glossen (diese zumeist mit laʿallahā eingeleitet), balaġ- und qif-Vermerke von der Hand des Schreibers
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-as-Sikkīt, Yaʿqūb Ibn-Isḥāq (802 - 858)
                                                weitere Exemplare
                                                • GAL² 1/120,1 S 1/180 – GAS 8/130,I - Paris (1883-95) Nr. 4232 (K. al-Alfāẓ, in 157 Kap.) - Baġdād (1953) Nr. 2240 – Kairo, Dār (1961) 1/54 – Istanbul, Köprülü (1986) Nr. 1207-9
                                                Anmerkungen
                                                • Leer f. 1a, 172
                                                  Titel und Vf.name arabisch geschrieben in einem Etikett auf dem Buchrücken
                                                  Das Nasḫī – vielleicht von europäischer Gelehrtenhand – vollständig vokalisiert
                                                  Rote, z.T. auch orangefarbene Hervorhebungen: die Überschriften und Namen der Autoritäten; Tropfen als Verstrenner (orange)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Grüner europäischer Kartoneinband mit Bünden und goldenem Dekor auf dem Buchrücken

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Zustand
                                                • kaum Benutzerspuren
                                                Blattzahl
                                                • I, 172, I Bl.
                                                Blattformat
                                                • 21,5x16 cm
                                                Textspiegel
                                                • 17,5x11 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 23
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1941.8
                                                Provenienz
                                                • 1941
                                                • Leiden
                                                  • GND: 4074118-7
                                                • Verkäufer:in: Brill NV (Firma) (geb. 01.07.1848)
                                                • Vorbesitzer:in: Daḥdāḥ, Rušaid ad- (1813 - 1889)
                                                  الدحداح، رشيد
                                                • Preis: 5000 Fl / 6650 Mark
                                                  Preis für Ms. or. fol. 4256; Ms. or. quart. 2046-2107; Ms. or. oct. 3821-3980
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Auf f. 1b-3a Inhaltsverzeichnis
                                                  f. 3a-b eine Biographie des Verfassers nach Ṭabaqāt as-Suyūṭī

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 3880
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : acc. mss. or. 1941.8
                                                • Akzessionsnummer : 1941.8
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 07392


                                                Art :
                                                • Saved film

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 07392
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00020299
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00020299 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden