Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Petermann I 237
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Petermann I 237
                                            Titel
                                            • al-Fatḥ al-mubīn bi-šarḥ al-Arbaʿīn (Ibn-Ḥaǧar al-Haiṯamī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            Verfasser
                                            • Ibn-Ḥaǧar al-Haiṯamī, Aḥmad Ibn-Muḥammad
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • Ahlwardt 1493
                                            Link zu Katalog
                                            • Ahlwardt 1493

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1ab
                                              كتاب الفتح المبين بشرح الاربعين
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • al-Fatḥ al-mubīn bi-šarḥ al-Arbaʿīn
                                            • الفتح المبين بشرح الاربعين
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von al-Fatḥ al-mubīn bi-šarḥ al-Arbaʿīn (Ibn-Ḥaǧar al-Haiṯamī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            Thematik
                                            • Religion → Islam → Hadithwissenschaft
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Ausführlicher gemischter Kommentar zum Kitāb al-Arbaʿīn des an-Nawawī; das Grundwerk enthält außer den  40 noch zwei andere ḥadīṯe.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • Anfang: f. 1b
                                              قال شيخنا ... الهيتمي ... الحمد لله الذي وفق طائفة من كل عصر للقيام بأعباء الاحاديث والسنن ... اما بعد فإن الاربعين التي اخرجها الشيخ ... محيي الدين ... النواوي ... لما كانت احاديثها من جوامع كلامه صعم المشتملة على ابلغ المعاني واحكم المباني الخ

                                              Anfang des Werkes: f. 2a
                                              قال المؤلف رحه مفتتحا كتابه كأكثر المؤلفين بالتسمية والتحميد ... بسم الله اي ابتدئ تأليفي متلبسا او مستعينا به تعالى ... الرحمن اي البالغ في الرحمة والانعام ... الرحيم اي ذي الرحمة الكثيرة فالرحمن ابلغ منه ... الحمد مصدر حمد وهو لغة الوصف بالجميل ... لله اي مملوك ومستحق له ومختص به الخ
                                            Textende
                                            • Schluss des Kommentars: f. 181b
                                              نسأل الله تعالى المانّ بفضله ان يرحمنا برحمته الخاصة والعامّة ... لك الحمد حمدا يوافي نعمك ويكافئ مزيدك ... دعواهم فيها سبحانك اللهم وتحيتهم فيها سلام وآخر دعواهم ان الحمد لله ربّ العالمين
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • Am Rande nicht selten Bemerkungen, Verbesserungen, Zusätze, auch von anderer Hand, und kurze Angabe des im Text Behandelten. Außerdem steht am Rande der Seite, wo eine der 42 ḥadīṯe beginnt, die betreffende ḥadīṯ im Zusammenhang.

                                              Auf der Rückseite des Vorblattes steht die Angabe des Blattes, auf dem jede der ḥadīṯe beginnt.
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ibn-Ḥaǧar al-Haiṯamī, Aḥmad Ibn-Muḥammad (909/1503-04 - 974/1566-67 (n.a. 973/1565-66 oder 994/1585-86))
                                              ابن حجر الهيثمي، احمد بن محمد
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-MucStiftsB] Orientalische Handschriften 64: Kitāb al-Fatḥ al-mubīn bi-Šarḥ al-Arbaʿīn (Ibn-Ḥaǧar al-Haiṯamī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 30: al-Fatḥ al-mubīn bi-Šarḥ al-Arbaʿīn (Ibn-Ḥaǧar al-Haiṯamī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 1678: al-Fatḥ al-mubīn bi-Šarḥ al-Arbaʿīn (Ibn-Ḥaǧar al-Haiṯamī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SBB] Landberg 525: al-Fatḥ al-mubīn bi-šarḥ al-Arbaʿīn (Ibn-Ḥaǧar al-Haiṯamī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SBB] Landberg 557: al-Fatḥ al-mubīn bi-šarḥ al-Arbaʿīn (Ibn-Ḥaǧar al-Haiṯamī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SBB] Landberg 902: al-Fatḥ al-mubīn bi-šarḥ al-Arbaʿīn (Ibn-Ḥaǧar al-Haiṯamī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-TUEB] Ma VI 264: al-Fatḥ al-mubīn li-šarḥ al-arbaʿīn (Ibn-Ḥaǧar al-Haiṯamī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-UBFre] Hs. 1532,10 - 1: al-Fatḥ al-mubīn bi-šarḥ al-Arbaʿīn (Ibn-Ḥaǧar al-Haiṯamī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-UBL] Cod. Arab. 13: al-Fatḥ al-mubīn bi-Šarḥ al-Arbaʿīn (Ibn-Ḥaǧar al-Haiṯamī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Brauner Ledereinband mit Klappe

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            ↳ Zustand
                                            • relativ stark und glatt;
                                              gut
                                            Blattzahl
                                            • 182 (arabische Folierung, f. 118, 144, 149, 158, 159 ungezählt; f. 27, 154 doppelt gezählt)
                                            Blattformat
                                            • 21,5 x 15,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 15,5 x 9 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 27
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            • grün
                                            ↳ Ausführung
                                            • klein, ästhetisch ansprechend, gleichmäßig, wenig vokalisiert; Grundtext rot, Stichwörter rot, auch grün.
                                            Illumination
                                            • Der Text in roten Doppellinie.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • Ḏu 'l-Ḥiǧǧa 1088/01.-02.1678
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Muḥammad Ibn-Habra (gest. nach 1088/1678)
                                              عبد الغني بن محمد بن هبره
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Abschrift zu eigenem Gebrauch

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1853-57
                                            • Verkäufer:in: Petermann, Julius Heinrich (12.08.1801 - 10.06.1876)
                                            • Vorbesitzer:in: ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Muḥammad Ibn-Habra (gest. nach 1088/1678)
                                              عبد الغني بن محمد بن هبره

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Petermann I 237
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 1022464736
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat DoD (06/18)
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Dehghani
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00020769
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00020769 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden