Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Petermann I 242
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Petermann I 242
                                            Titel
                                            • al-Ġawāmiḍ wa-'l-mubhamāt min al-asmāʾ (Ibn-Baškuwāl, Ḫalaf Ibn-ʿAbd-al-Malik)
                                            Verfasser
                                            • Ibn-Baškuwāl, Ḫalaf Ibn-ʿAbd-al-Malik
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • Ahlwardt 1673
                                            Link zu Katalog
                                            • Ahlwardt 1673

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1a
                                              كتاب الغوامض من الاسماء
                                              f. 210a
                                              كتاب الغوامض والمبهمات من الاسماء
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • al-Ġawāmiḍ wa-'l-mubhamāt min al-asmāʾ
                                            • الغوامض والمبهمات من الاسماء
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von al-Ġawāmiḍ wa-'l-mubhamāt min al-asmāʾ (Ibn-Baškuwāl, Ḫalaf Ibn-ʿAbd-al-Malik)
                                            Thematik
                                            • Religion → Islam → Hadithwissenschaft
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • kollationiert;
                                              Der Verfasser weist in diesem Werk nach, wer unter den in den ḥadīṯen vorkommenden, aber unbestimmt angegebenen Personen (wie z. B. "fulān" usw.) jedes Mal zu verstehen sei.

                                              Das Werk ist hier vollständig und besteht aus 13 Heften. Die Handschrift ist etwas falsch gebunden.

                                              f. 125b-126a: (zur Ausfüllung des leeren Papiers): eine Beschreibung Cordobas und besonders seiner Hauptmoschee;
                                              f. 138b: ein kleines Stück aus der an-Nihāya des Ibn-al-Aṯīr.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • Anfang: f. 1b
                                              قال ... ابن بشكوال، الحمد لله الذي هدى من شاء الخ

                                              Anfang des Werkes: f. 1b
                                              خبر اوّل، اخبرنا الشيخ الامام ابو محمد عبد الرحمن بن محمد بن عتاب ره لقراءتي عليه غير مرة قال اخبرنا ابي رحه غير مرة قال اخبرنا ابو القاسم خلف بن يحيى وابو بكر عبد الرحمن بن محمد ... عن ملك بن انس عن عمه ابي سهيل بن ملك عن ابيه انه سمع طلحة بن عبيد الله يقول جاء رجل الى رسول الله صعم من اهل نجد ثائر الرأس يسمع دويّ صوته ولا يفقه ما يقول حتى دنا فإذا هو يسأل عن الاسلام فقال رسول الله الخ
                                            Textende
                                            • f. 221a
                                              ذكرها خليفة بن خياط في الرواة الصحابيات في كتاب الطبقات له الذي اخبرني به ابو محمد بن غياث عن ابيه عن القبارعي عن الناجي عن عبد الله بن كوكبين عن بقى بن مخلد عن خليفة وذكرها ايضا البارودي في كتاب الصحابة له، آخر الجزء الخ
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ibn-Baškuwāl, Ḫalaf Ibn-ʿAbd-al-Malik (1101 - 1183)
                                              إبن بشكوال، ابي القاسم خلف ابن عبد الملك

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • brauner Lederband

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            ↳ Zustand
                                            • glatt, stark;
                                              nicht überall sauber, öfters am Rande fleckig; nicht ganz frei von Wurmstichen
                                            Blattzahl
                                            • 221
                                            Blattformat
                                            • 20 x 13,7-14 cm
                                            Textspiegel
                                            • 13-14 x 8,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 26

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet
                                            ↳ Ausführung
                                            • relativ groß, gedrängt, rundlich, nicht vokalisiert, meistens ohne diakritische Punkte; die Stichwörter hervorstechend groß; sie ist vielfach ins Gelbliche verblasst.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • Šaʿbān 632/04.-05.1235
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • Anṣārī, Muḥammad Ibn-Abī-ʿAbdallāh Ibn-Ǧibriʾīl Ibn-ʿAzzāz al- (gest. nach 632/1235)
                                              الانصاري، محمد بن أبي عبد الله بن جبرئيل بن عزاز

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1853-57
                                            • Verkäufer:in: Petermann, Julius Heinrich (12.08.1801 - 10.06.1876)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Petermann I 242
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 1820707202
                                            Verfügbarkeit
                                            • Benutzung möglich
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat Dubai 2


                                            Art :
                                            • Mikrofilm

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 02118
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Dehghani
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00020774
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00020774 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden