Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB (Bd. 1)
                                            • Digitale Bibliothek der SBB (Bd. 2)
                                            Signatur
                                            • Ms. or. quart. 1163
                                            Titel
                                            • Tāǧü’t-tevārīḫ (Saʿdeddīn Efendi, Ḫoǧa)
                                            Verfasser
                                            • Saʿdeddīn Efendi, Ḫoǧa
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • VOHD 16,1, 103
                                            • VOHD 13,1, 130A, 130B
                                            Link zu Katalog
                                            • VOHD 13,1, 130A
                                            • VOHD 13,1, 130B

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Tāǧü’t-tevārīḫ
                                            • تاج التواریخ
                                            ↳ Varianten
                                            • تاج التواريخ
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Tāǧü’t-tevārīḫ (Saʿdeddīn Efendi, Ḫoǧa)
                                            Thematik
                                            • Biographie
                                            • Geschichte
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Berühmte amtliche Chronik des Osmanischen Reiches, Tāǧ at-tawārīḫ, des ersten Reichshistoriographen Mullā Saʿd-ad-Dīn Muḥammad Ḥasanǧān, bekannt als Ḫwāǧa Efendī (siehe Flügel, Wiener Katalog II, 244ff.). Mit den Portraits sämtlicher osmanischer Sultane von ʿOṯmān Ġāzī Ibn-Ortoġrul bis Sulṭān Maḥmūd Ḫān.
                                              Band I enthält die Chronik bis Sulṭān Salīm Yāwuz (9 Portraits), Band II weitere 21 Portraits mit kurzen biographischen Notizen über die betreffenden Sultane.

                                              Band II enthält eingelegte lose Blätter mit Notizen in Riqʿa, über Regierungsdaten der entsprechenenden Sultane.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Osmanisch-Türkisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Saʿdeddīn Efendi, Ḫoǧa (943/1536-37 - 1008/1599-1600)
                                              سعد الدین افندي، خواجه
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-BSB] Cod.turc. 76: Tac üt-tevarîh (Saʿdeddīn Efendi, Ḫoǧa)
                                            • [DE-BSB] Cod.turc. 77: Tac üt-tevarîh (Saʿdeddīn Efendi, Ḫoǧa)
                                            • [DE-BSB] Cod.turc. 78: Tac üt-tevarîh [Erster Band] (Saʿdeddīn Efendi, Ḫoǧa)
                                            • [DE-BSB] Cod.turc. 79: Tac üt-tevarîh [Zweiter Band] (Saʿdeddīn Efendi, Ḫoǧa)
                                            • [DE-BSB] Cod.turc. 80: Tac üt-tevarîh [Fragment] (Saʿdeddīn Efendi, Ḫoǧa)
                                            • [DE-BSB] Cod.turc. 81: Tac üt-tevarîh [Fragment] (Saʿdeddīn Efendi, Ḫoǧa)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 1092: Tāǧü’t-tevārīḫ (Saʿdeddīn Efendi, Ḫoǧa)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13765: Tāǧü’t-tevārīḫ (Saʿdeddīn Efendi, Ḫoǧa)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3387: Tāǧü’t-tevārīḫ (Saʿdeddīn Efendi, Ḫoǧa)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 963: Tāǧü’t-tevārīḫ (Saʿdeddīn Efendi, Ḫoǧa)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2648: Tāǧü’t-tevārīḫ (Saʿdeddīn Efendi, Ḫoǧa)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1745: Tāǧü’t-tevārīḫ (Saʿdeddīn Efendi, Ḫoǧa)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1990: Tāǧü’t-tevārīḫ (Saʿdeddīn Efendi, Ḫoǧa)
                                            • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Eb.386: Tāǧü’t-tevārīḫ (Saʿdeddīn Efendi, Ḫoǧa)

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 2
                                            Außenmaße
                                            • Bd. 1: 29,7 x 21,9 x 6,6 cm (Nomi)
                                              Bd. 2: 30,1 x 22,2 x 6,5 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • brauner Ledereinband mit Goldverzierung am Rand und goldverzierter Klappe
                                              Deckel und Klappe mit grünem Stoff bezogen

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • elfenbeinfarben mit Glanz
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • vorhanden
                                            Blattzahl
                                            • 428 (324 + 104) Bl.;
                                              unbeschrieben in Band I: f. 1a, 9b, 22, 23a, 43a, 101a, 137a, 201b, 202, 203a, 275, 276a, 324b
                                              sämtliche Blätter zwischen den Portraits im zweiten Band sind unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • 29-29,5 x 20-20,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 23,5 x 14 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 35
                                            Spaltenzahl
                                            • 4 (Anfangsgedicht)
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • gold
                                            • blau
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Überschriften, Stichwörter und Überstreichungen rot
                                            Illumination
                                            • Anfangsgedicht vierspaltig mit goldenen Mittellinien, Punkte golden
                                              Band I, f. 1b, 9b, 23b, 43b, 101b, 137b, 203b, 276b: Kofstück in Gold, Blau, Rot und Rosa
                                              Band I und II: goldene Schriftspiegelumrahmung
                                            Miniaturen
                                            • 30 Miniaturen: Portraits der Sultane, osmanisch, 19. Jahrhundert
                                              die Bilder, in Aquarellfarben, sind auf starke Pappe einzeln aufgezogen.
                                              auf die Blätter 8, 22, 42, 100 (mit 2 Portraits), 136, 202, 275 und 324 folgen im ersten Band neun Portraits der Sultane von ʿOs̱mān bis Selīm I.;
                                              diese Portraitreihe setzt sich in Band II bis Maḥmūd II. fort
                                            Link zu Buchkunsteinträgen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, I - Portrait von ʿOṯmān I.
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, II - Portrait von Orḫān
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, III - Portrait von Murād I.
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, IV - Portrait von Bāyazīd I.
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, V - Portrait von Meḥmed I.
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, VI - Portrait von Murād II.
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, VII - Portrait von Meḥmed II.
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, VIII - Portrait von Bāyazīd II.
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, IX - Portrait von Selīm I.
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, X - Portrait von Süleimān Qānūnī
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, XI - Portrait von Selīm II.
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, XII - Portrait von Murād III.
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, XIII - Portrait von Meḥmed III.
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, XIV - Portrait von Aḥmed I.
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, XV - Portrait von Muṣṭafā I.
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, XVI - Portrait von ʿOṯmān II.
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, XVII - Portrait von Murād IV.
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, XVIII - Portrait von Ibrāhīm
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, XIX - Portrait von Meḥmed IV.
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, XX - Portrait von Süleimān II.
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, XXI - Portrait von Aḥmed II.
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, XXII - Portrait von Muṣṭafā II.
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, XXIII - Portrait von Aḥmed III.
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, XXIV - Portrait von Maḥmūd I.
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, XXV - Portrait von ʿOṯmān I.
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, XXVI - Portrait von Muṣṭafā III.
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, XXVII - Portrait von ʿAbd al-Ḥamīd I.
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, XXVIII - Portrait von Selīm III.
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, XXIX - Portrait von Muṣṭafā IV.
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, XXX - Portrait von Maḥmūd II.
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, f.1v - ʿUnwān
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, f.9v - ʿUnwān
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, f.23v - ʿUnwān
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, f.43v - ʿUnwān
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, f.101v - ʿUnwān
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, f.137v - ʿUnwān
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, f.203v - ʿUnwān
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1163, f.276v - ʿUnwān

                                            Geschichte des Objekts

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1914.247
                                            • 1914.247
                                            Provenienz
                                            • 1914
                                            • Berlin (Neuköln, Anzengruberstr. 20)
                                              • GND: 4005728-8
                                            • Verkäufer:in: Frau A. Sellinger
                                            • Preis: 1250 Mark

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Ms. or. quart. 1163
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 768264812
                                            • PPN : Bd. 1: 769167586
                                            • PPN : Bd. 2: 769169074
                                            • Akzessionsnummer : 1914.247
                                            • Akzessionsnummer : 1914.247
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat MiniDig


                                            Art :
                                            • Dia with frame

                                            Bemerkung :
                                            • [2143-2172]


                                            Art :
                                            • Negativ

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 02507 [6x9: 94]
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Beez/Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00021427
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00021427 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden