[DE-SBB] Ms. or. quart. 1433
- Link zum externen Bild
- Signatur
-
- Ms. or. quart. 1433
- Titel
- Verfasser
- Eigner
- Katalog
-
- VOHD 13,5, 259
- ↳ wie in Referenz
-
- Sirāǧ-i ġayb
- سراج غيب
- Link zum Werk
-
- ist Exemplar von Sirāǧ-i ġayb
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- Türkische Übertragung in Mes̱nevīversen eines arabischen Kommentars zu den ebenfalls
arabischen Wāridāt des berühmten Mystikers Bedreddīn Simāvī, der 1416 wegen Ketzerei
hingerichtet wurde.
Der arabische Kommentar, Laṭāʾif at-taḥqīqāt fī šarḥ al-Wāridāt oder nur Šarḥ al-Wāridāt wurde von Muḥammed Nūrü’l-ʿArabī geschrieben.
f. 3b-5a: Inhaltsverzeichnis.
Die Dichtung wurde im Jahr nach der Abfassung des arabischen Kommentars am 8. Ramażān 1276/30. März 1860 vollendet, wie im Kolophon (s.o.) zu lesen ist. Sie soll nur einen Teil der Wāridāt bzw. des Kommentars umfassen.
Der Titel der Dichtung ist zugleich auch ein Chronogramm auf das Abfassungsjahr 1276. Er geht zurück auf den Verfasser des Kommentar, dem ʿĀbidīn seine Übertragung zu Begutachtung zeigte (f. 119a, 13-14).
f. 1b: taqriż (Empfehlung) in Gaselform mit Chronogramm von Muḥammed Nūrü’l-ʿArabī; hier ʿArab Ḫoǧa genannrt
f. 2a-b: ein weiterer taqrīż von dem Finanzbeamten im Heer von Rumelien Ḥasan Beg Efendi; er war ein Gefährte Zeynelʿābidīns und Führer auf dem Weg der Melāmiyye-Naqšbendiyye; unter dem Namen Mīr Hasan erwähnt der Verfasser ihn auch in seinem Schlussgedicht (f. 119a, 10-12).
Der Dichtername des Verfassers lautet ʿĀbid in Anlehnung seines Namens Zeynelʿābidīn (f. 1b, 15 und 18;
sowie f. 119b, 4).
- Türkische Übertragung in Mes̱nevīversen eines arabischen Kommentars zu den ebenfalls
arabischen Wāridāt des berühmten Mystikers Bedreddīn Simāvī, der 1416 wegen Ketzerei
hingerichtet wurde.
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
-
- Verfasser:in
- Schreiber:in
- ↳ Name
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Einband
-
- rotbrauner Ledereinband mit eingepressten Goldmedaillons, goldenen Eckornamenten und einer breiten Goldleiste um den Rand (19. Jahrhundert)
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- ↳ Zustand
-
- matt, elfenbeinfarbig
- Blattzahl
-
- 120
[f. 1a, 3a, 120: unbeschrieben]
- 120
- Blattformat
-
- 20x 13,5 cm
- Textspiegel
-
- 15 x 8 cm
- Zeilenzahl
-
- 17-18
- Spaltenzahl
-
- 2
- Kustoden
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- ↳ Ausführung
-
- der Prosatext auf f. 1b und 2a, die arabischen Zitate, Überschriften und Überstreichungen rot
- Illumination
-
- rote Schriftspiegelumrahmung
- Datum
-
- Autograph: in der Nacht des 15. Rebīʿ II 1277/31. Oktober 1860
-
- Verfasser:in
- Schreiber:in
- ↳ Name
- Akzessionsnummer
-
- 1925.137
- Provenienz
-
- 1925
- Istanbul
- GND: 4027821-9
- Verkäufer:in: Rescher, Oskar (01.10.1883 - 26.03.1972)
- Preis: 100 Ltq
Preis für Zugangsnummer 1925.133-141
- Eigner
- Signatur
-
- Ms. or. quart. 1433
- ↳ alternativ
-
- Akzessionsnummer : 1925.137
- PPN : 175079862X
- Reproduktion
- Art :
- Scan
Bemerkung :- Digitalisat DoD (03/21)
- Bearbeiter
-
- Datenübernahme SBB/Wiesmüller
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00021697
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00021697 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden