Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. quart. 1710
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Ms. or. quart. 1710
                                            Titel
                                            • al-Muġnī fī ʿilm aṭ-ṭibb
                                            Verfasser
                                            • Kāzarūnī, Muḥammad Ibn-Masʿūd al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • al-Muġnī fī ʿilm aṭ-ṭibb
                                            • المغني في علم الطب
                                            ↳ Varianten
                                            • Šarḥ al-Mūǧiz li-Sadīd al-Kāzarūnī;
                                              al-Muġnī Šarḥ al-Mūǧiz li-Ibn an-Nafīs
                                            Thematik
                                            • Naturwissenschaft → Medizin
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • In vier fann gegliederter Kommentar (der 2. fann beginnt auf Bl. 76b, der 3. auf Bl. 152b, der 4. auf Bl. 328a) zum Mūǧiz al-Qānūn von Ibn an-Nafīs (gest. 687/1288; GAL² 1/649 S 1/899-900; eine Hs. des Werks ist z.B. Göttingen Cod. Ms. arab. 414), einem Kommentar in vier Abschnitten zu Ibn Sīnās (gest. 428/1037; GAL² 1/590) großer medizinischer Enzyklopädie al-Qānūn fī ṭ-ṭibb
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • A (Bl. 2b):
                                              الحمد لله الذي ابدع بقدرته جواهر عقلية مجردة واخترع منها اجراما فلكية [...] اما بعد فلما كان احتياج عموم الناس الى الاحكام الطبية والقواعد العلاجية
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • An den Rändern kommentierende und korrigierende Glossen; die Namen der Heilmittel bzw. ihre Anfangsbuchstaben rot ausgeworfen; Einteilungsbezeichnungen (bāb)
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Kāzarūnī, Muḥammad Ibn-Masʿūd al- (gest. 1357)
                                              الكازروني، محمد بن مسعود
                                            weitere Exemplare
                                            • Ahlwardt Nr. 6277-8 - GAL² 1/598,III,82,aa S 1/825 – Taschkent (2000) Nr. 27-9 – Oxford (2011) Nr. 65 (6 Hss.)
                                            Anmerkungen
                                            • Leer Bl. 1b, 368b-69
                                              Titel und Vf. auf Bl. 1a (K. Šarḥ al-Mūǧiz li-Sadīd al-Kāzarūnī al-musammā bil-Muġnī fī ʿilm aṭ-ṭibb); ersterer auch in der Vorrede (Bl. 3a), letzterer im Explicit (Bl. 367a); Vf. nennt hier auch seine Quellen (diese sind aufgezählt in der Beschreibung Chikmatullajews [Taschkent Nr. 27])
                                              Der kommentierte Grundtext mit breiterer Feder geschrieben und rot überstrichen

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Schwarzbrauner schadhafter Lederband mit Goldpressung und Klappe (diese am Steg eingerissen)

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Zustand
                                            • Geringer Wurmfaß; einzelne Bll. im Orient ausgebessert
                                            Blattzahl
                                            • 369 Bl.
                                            Blattformat
                                            • 15,5x25 cm
                                            Textspiegel
                                            • 11,5x19 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 25-26

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 12. Ǧumādā I. 751/18. Juli 1350 (Kolophon des 3. fann)
                                            Ort
                                            ↳ Abschrift
                                            • Tabrīz
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ sonstige Namensform
                                            • ʿAbdalmaǧīd b. Ibrāhīm b. Muḥammad Karīm al-.. al-Ǧalāl
                                            • ʿAbdalmaǧīd b. Ibrāhīm b. Muḥammad Karīm al-.. al-Ǧalāl
                                            • عبد المجيد بن ابراهيم بن محمد الجلال
                                            Kolophon
                                            • Kolophon am Ende der vier Abschnitte (Bl. 76a, 152a, 327b); ein Endkolophon befindet sich am Ende der Hs. (Bl. 367a):
                                              12. Ǧumādā I. 751/18. Juli 1350 (Kolophon des 3. fann); 20. (?) Ḏū l-Ḥiǧǧa 751/19. Februar 1351 (Endkolophon); 24. Ḏū l-Qaʿda 759/28. Okt. 1358 (Kolophon des 1. fann) bzw. 1. Šaʿbān 760/28. Juni 1359 (Kolophon des 2. fann)
                                              Die Abschrift wurde den Datierungen zufolge also offenbar noch zu Lebzeiten des Verfassers begonnen

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1930.43
                                            Provenienz
                                            • 1930
                                            • Verkäufer:in: Nūrī, ʿOs̱mān
                                              نوري، عثمان
                                            • Preis: 1200 Mark
                                              Preis für Zugangsnummern 1930.23-51
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Eignervermerk auf Bl. 2a von … b. aš-Šaiḫ Zainaddīn b. aš-Šaiḫ Ibrāhīm b. aš-Šaiḫ Zainaddīn […] al-Umawī, Raǧab 855/Juli-August 1451
                                              Waqfvermerk auf Bl. 3a, am oberen Rand, über eine Stiftung von Fatḥallāh b. Pīr (?) Aḥmad zu Gunsten „seines Bruders“ Ṣunʿallāh und seiner Nachkommen
                                              Leservermerk auf Bl. 1a
                                              Auf Bl. 367b Gedichtverse von Aḥmad b. Šādī (so?) Bek

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. quart. 1710
                                            ↳ alternativ
                                            • Inventarnummer : 1930.43
                                            • Akzessionsnummer : 1930.43
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat Arabische Wissenschaften
                                            Bearbeiter
                                            • Sobieroj
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00021974
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00021974 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden