Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. quart. 1778
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Ms. or. quart. 1778
                                            Titel
                                            • Risāla fī raʾy naqḍ an-nāsiḫīn wa-ibṭāl at-tamassukihim bi-āyāt al-Qurʾān
                                            Verfasser
                                            • Rašīd-ad-Dīn Faḍlallāh
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Risāla fī raʾy naqḍ an-nāsiḫīn wa-ibṭāl at-tamassukihim bi-āyāt al-Qurʾān
                                            • رسالة في رأي نقض الناسخين وإبطال تمسكهم بآيات القرآن
                                            Thematik
                                            • Religion → Islam → Koranwissenschaft
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • :Bl. 2b
                                              الحمد لله الذى بحبله المتين نعتصم ونتمسك ... قال ... عبد الله بن الخوام ... ان الله بفضله الجسيم وكرمه العميم انعم على وحبب الى طلب المعارف اليقينية وادراك الحقايق العلمية
                                              Bl. 8a-9a:
                                              يتلوه صفة المسايل والجوابات عنها من جناب المخدوم الاعظم اعز الله انصاره / البسم الله الرحمن الرحيم اما بعد حمد الله تعالى والثنا عليه بما يستحقه والصلوة على النبى الامى وآله فالذى يساله ... عبد الله بن الخوام ... من ... رشيد الملة والحق والدين عماد الاسلام والمسلمين فضل الله فضل الله بن ابى الخير ابن عالى الهمذانى ... ان يتصدق بتامل هذه الايات ويتصدق بالكشف عن غلط الناسخية فى تمسكهم بها وابطال شبهم وتمويهاتهم فى دعاويهم / الباطلة
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • korrigierende Randglossen in der Hand des Schreibers Ibn al-Ḫawwām sowie zahlreiche kommentierende Randglossen von einer anderen Hand, eingeleitet mit "حـ[ـاشية] فائدة" oder "فائدة"
                                            • Schreiber:in
                                            • Übersetzer:in
                                            ↳ Name
                                            • Ibn-al-Ḫauwām, ʿAbdallāh Ibn-Muḥammad (gest. 724/1323-24)
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Verfasser der Einleitung in der Berliner Handschrift Ms. or. quart. 1778
                                              Bei Ziriklī befindet sich unter dem Eintrag zu Ibn-al-Ḫauwām eine Abbildung von f. 54a der Berliner Handschrift.
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Rašīd-ad-Dīn Faḍlallāh (1247 - 1318)
                                              رشيد الدين فضل الله

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • europäischer, brauner Viertelledereinband; Deckel mit einem Bezug aus Steinmarmor- oder Griesmarmorpapier; Innenspiegel aus Papier
                                              auf Bl. 1a und 54b hat das Musters der Modelpressung des ledernen Innenspiegels vom ehemaligen orientalischen Einband abgedrückt
                                            Blattzahl
                                            • I, 54, II Bl.; Bl. Ia-b, IIb: unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • 18,5 x 25,7 cm
                                            Textspiegel
                                            • 19,5-11 x 10,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 14

                                            Schrift

                                            ↳ Ausführung
                                            • Text teilvokalisiert
                                            Illustrationen
                                            • Bl. 2a:
                                              Titelblatt mit einem in zwei Segmente geteiltem dekorativen Textfeld; Umrahmung des Textsfeld aus einer goldenen Flechtbandleiste, umgeben an der äußeren Seite von zwei goldenen Linien; im oberen Segment des Felds Anfang des Titels in Silber in einem goldenen Wolkenband auf rotem Grund mit goldenen Blattranken; im unteren Segment Forsetzung des Titels, Epitheta sowie Name des Autors in Schwarz in Wolkenbändern auf rot schraffiertem Grund mit schwarz konturierten, weißen Blattranken; Sinnabschnitte sind durch goldene Rosetten mit roten und blauen Kreisen an der Peripherie voneinander abgesetzt

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Autograph
                                            • Bl. 54a: Ḏū l-Qaʿda 711/März-April 1312
                                            • Schreiber:in
                                            • Übersetzer:in
                                            ↳ Name
                                            • Ibn-al-Ḫauwām, ʿAbdallāh Ibn-Muḥammad (gest. 724/1323-24)
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Verfasser der Einleitung in der Berliner Handschrift Ms. or. quart. 1778
                                              Bei Ziriklī befindet sich unter dem Eintrag zu Ibn-al-Ḫauwām eine Abbildung von f. 54a der Berliner Handschrift.

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1927.537
                                            Provenienz
                                            • 1927
                                            • Verkäufer:in: Tizkije
                                            • Preis: 3,50 Pfund
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: arabische Foliierung (53 f.), beginnend mit der Zahl drei auf f. 3a und endend mit der Zahl 53 auf f. 54a der europäischen Foliierung

                                              f. 2a:
                                              Titelblatt: "Risāla fī raʾy naqḍ an-nāsiḫīn wa-ibṭāl at-tamassukihim bi-āyāt al-Qurʾān min ǧumlat muṣannafāt al-maulā al-maḫdūm al-aʿẓam ġiyāṯ al-ḫalāʾiq ... rašīd al-milla wa-d-daula ʿimād al-islām wa-l-muslimīn faḍl Allāh Faḍlallāh Ibn-Abi-ʾl-Ḫair Ibn-ʿĀlī al-Hamaḏānī aʿlā llāh kalimatahū wa-adāma ʿalā ruʾūs al-ʿibād wa-raḥmatihī wa-raʾfatihī "

                                              f. 1a-b, 2a, 52b-4a:
                                              Einträge

                                              Besitzer:
                                              f. 1a:
                                              ... Muḥammad Ibn-al-Ḫaṭīb
                                              f. 2a:
                                              aš-šaiḫ Aḥmad
                                              Ibrāhīm
                                              Ḥamīd Ibn-Muwaffaq, 745/1344-45
                                              Ḥasan Ibn-Manṣūr al-Māridīnī, Tabriz (?); Datum (?); sein Stempel mit der Inschrift "Ḥasan Ibn-Manṣūr al-Māridīnī" (حسن بن منصور الماردينى) auf Bl. 2b, 33b, 34a, 51b, 52a
                                              f. 2a, 54b:
                                              Aḥmad Ibn-ʿAbdallāh al-Laiṯī (?) al-Ḥaqqānī, Damaskus, 12. Muḥarram 8...

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. quart. 1778
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : 1927.537
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00022042
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00022042 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden