Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. quart. 1805
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Ms. or. quart. 1805
                                            Titel
                                            • aš-Šifāʾ bi-taʿrīf ḥuqūq al-Muṣṭafā
                                            Verfasser
                                            • ʿIyāḍ Ibn-Mūsā
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • aš-Šifāʾ bi-taʿrīf ḥuqūq al-Muṣṭafā
                                            • الشفاء بتعريف حقوق المصطفى
                                            Thematik
                                            • Religion → Islam → ʽIlm al-Kalām/ʽAqīda
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Prophetologie und Darstellung der Pflichten des Muslims gegen Muḥammad
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • :Bl. 2b
                                              <قال الفقيه القاضى الامام العالم>
                                              <العلامة ابو الفضل عياض بن موسى بن عياض اليحصبى رحمه الله>
                                              <الحمد لله> المتفرد باسمه الاسمى المختص بالملك الاعز الاحمى الذي ليس دونه منتهى ولا وراءه مرمى الظاهر لا تخيلا ووهما [...] <وبعث> فيهم رسولا من انفسهم انفسهم عربا وعجما وازكاهم محتدا ومثمى وارجحهم عقلا [...] <اما بعد> اشرق الله قلبي وقلبك بانوار اليقين ولطف لى ولك بما لطف لاوليائه
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • qif-Vermerke,
                                              wenige erläuternde Glossen,
                                              Korrekturen
                                            Gliederung / Faszikel
                                            • in zwei ǧuzʾ unterteilt, der erste endet auf Bl. 92a; 92b und 93a unbeschrieben
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • ʿIyāḍ Ibn-Mūsā (1083 - 544/1149)
                                              عياض بن موسى
                                            weitere Exemplare
                                            • Berlin (Ahlwardt) Nr. 2559-2563
                                              Basel (2001) Nr. 12, 44, 45, 82, 117, 162
                                              British Library (1995b) Nr. 316-318
                                              Köprülü (1986) 1/352-3, 1600:5
                                              Leiden (1957) S. 335
                                              Mailand (1981) Nr. 167:I
                                              München (1866) Nr. 447
                                              Princeton (1977) Nr. 4501
                                              Princeton (1987) Nr. 1369
                                              VOHD XVIIB1 Nr. 72
                                              VOHD XVIIB3 Nr. 121
                                              VOHD XVIIB4 Nr. 180
                                              VOHD XVIIB5 Nr. 110-113
                                              VOHD XVIIB6 Nr. 180-181
                                              VOHD XVIIB7 Nr. 98-99
                                              VOHD XVIIB8 Nr. 118
                                              VOHD XVIIB9 Nr. 23
                                              VOHD XVIIB11 Nr. 80-81
                                              Wien (1970) Nr. 2122
                                              Yale (1956) Nr. 1260

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • rotbrauner Lederband mit Klappe, mit einem Zentralornament (turunǧa) mit Anhängern sowie einem äußeren Rahmen in Blindpressung, in den Winkeln jeweils drei Blüten in Blindpressung

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Zustand
                                            • die Seiten wurden nachträglich beschnitten (Randvermerke z.T. abgetrennt),
                                              das letzte Blatt und der Text auf Bl. 189a wurden von späterer Hand ergänzt
                                            Blattzahl
                                            • I, 191, II Bl.
                                              (+ arab. Blattzählung)
                                            Blattformat
                                            • 20 x 26,7 cm
                                            Textspiegel
                                            • 13,5 x 19 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 23
                                            Spaltenzahl
                                            • Passagen mit Dichtung zweispaltig angeordnet und zentriert
                                            Kustoden
                                            • keine

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Maġribī
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            • blau
                                            ↳ Ausführung
                                            • Überschriften (ǧuzʾ und qism) in Rot und Blau sowie einem größeren Duktus,
                                              Zwischenüberschriften (bāb) und Leitwörter rubriziert,
                                              z.T. blaue Vokalisierung,
                                              Trenn- und Füllzeichen: drei in einem Dreieck angeordnete rote Punkte oder drei in einem Dreieck angeordnete Kreise, schwarz oder blau, z.T. gelb gefüllt und vereinzelt mit roten Punkten verziert

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 1174/1760-1
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ sonstige Namensform
                                            • ʿUṯmān al-Urġī Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Ǧawād (Bl. 190a, Schreiber der ergänzten letzten Seite)

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1930.198
                                            Provenienz
                                            • 1930
                                            • Verkäufer:in: Zacharias (bzw. Zacherias)
                                            • Preis: 70 Mark
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Bl. 1a: Verse über die Anordnung von Buchstaben, überschrieben:
                                              الابيات يتقمن كيفية ترتيب الحروف
                                              daneben das arabische Alphabet und darunter ein auf den 25. Šawwāl 1296/1879 datierter, flüchtig geschriebener Eintrag,
                                              Bl. 2a: Titelseite mit Angabe des Titels und des Verfassers, Segensformeln

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. quart. 1805
                                            ↳ alternativ
                                            • Inventarnummer : 1930.198
                                            • Akzessionsnummer : 1930.198
                                            Bearbeiter
                                            • Frederike-W. Daub
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00022069
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00022069 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden