Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Ms. or. quart. 1828
                                            Titel
                                            • Tergeme-i ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt (Sürūrī, Muṣliḥuddīn)
                                            Verfasser
                                            • Sürūrī, Muṣliḥuddīn
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • VOHD 16,1, 102
                                            • VOHD 13,1, 301
                                            • Flemming Nr. 301
                                            Link zu Katalog
                                            • VOHD 13,1, 301

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Terǧeme-i ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt
                                            • ترجمهٔ عجائب المخلوقات
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Tergeme-i ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt (Sürūrī, Muṣliḥuddīn)
                                            Thematik
                                            • Naturwissenschaft → Geographie/Kosmographie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Übersetzung und Bearbeitung der Kosmographie Qazwīnīs, verfasst für den osmanischen Prinzen Muṣṭafā Ibn-Süleymān, der 960/1553 hingerichtet wurde,
                                              worauf Surūrī das Werk unvollendet ließ. Es ist sonst bekannt als Kitāb el-ʿaǧāʾib ve'l-ġarāʾib.

                                              Die vorliegende Handschrift stellt eine gekürzte Rezension dar. Die ersten 4 muqaddimas beginnen auf f. 3b, der Index des ganzen Werkes befindet sich auf f. 11r-13r, erste maqāla über himmlische Dinge auf f. 13b. Die zweite maqāla (irdische Dinge) beginnt ohne Überschrift auf f. 104a und ist stark gekürzt: Sie thematisiert die Tiere des Meeres (f. 143r), dieselben in alphabetischer Reihenfolge (f. 149a), die Erdoberfläche (f. 160a), ganz kurz Minerale, Pflanzen und Tiere (f. 162a). Auch das Nachwort Surūrīs fehlt.
                                            Sprache
                                            • Osmanisch-Türkisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Sürūrī, Muṣliḥuddīn (897/1491-92 - 969/1561-62)
                                              سروري، مصلح الدين
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 4583: Terǧeme-i ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt (Sürūrī, Muṣliḥuddīn)
                                            Übersetzungen
                                            • Eine partielle deutsche Übersetzung findet sich in: Alma Giese: Al-Qazwīnī, Die Wunder des Himmels und der Erde, Stuttgart/Wien 1986.

                                              Türkische Übersetzung von Ḥüseyn Ibn-Meḥmed Ibn-Muṣṭafā mit dem Titel Mirʾāt-i ʿaǧāyib al-maḫlūqāt wa-kašf-i ġarāyib al-mauǧūdāt, siehe Ms. or. fol. 2562.
                                            Editionen/Literatur
                                            • Seine Kosmographie wurde editiert von: Ferdinand Wüstenfeld: ʿAjaʾib al-makhluqat, Göttingen 1849.

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            ↳ Zustand
                                            • Papier verschiedener Stärke, glänzend
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • zum Teil vorhanden
                                            Blattzahl
                                            • 164;
                                              f. 1 und die beiden letzten f. unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • 27 x 18,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 21 x 12,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 17
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            ↳ Ausführung
                                            • Stärke und Duktus schwankend;
                                              Stichwörter, Überschriften und Überstreichungen rot
                                            Illumination
                                            • f. 1b: roh gezeichnete Kopfleiste, goldfarben, rot und grün;
                                              f. 1b-2a: goldene Schriftspiegelumrahmung
                                              Text sonst: hellrote oder dunkelrote Schriftspiegelumrahmung
                                            Miniaturen
                                            • 142 Miniaturen, 2. Hälfte 19. Jahrhundert

                                              Mit Wasserfarbe gemalte Miniaturen und Illustrationen schlechter Qualität, bei denen die Gesichter von Menschen oder menschen- und gelegentlich auch tierähnlichen Gestalten zum großen Teil verschmiert oder ausradiert sind.
                                            Link zu Buchkunsteinträgen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.10r - Frau aus dem Jemen mit zwei Oberkörpern
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.16r - Mond
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.19v - Merkur
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.20v - Venus
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.21r - Sonne
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.24v - Mars
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.25r - Jupiter
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.25v - Saturn
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.38r - Kleiner Bär
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.39r - Großer Bär
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.39v - Drache
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.40r - Kepheus
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.40v - Bootes
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.41r - Herkules
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.41r - Corona borealis
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.41v - Lyra
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.42r - Schwan
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.42v - Kassiopeia
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.43r - Fuhrmann
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.43r - Perseus
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.43v - Ophiuchus
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.44r - Sagitta
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.44v - Delphin
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.44v - Adler
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.45r - Eculeus (qiṭʿat al-faras)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.45v - Andromeda
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.45v - Pegasus (faras al-aʿẓam)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.46r - Triangel
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.46v - Tierkreiszeichen des Widders
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.47r - Tierkreiszeichen des Stiers
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.47v - Tierkreiszeichen der Zwillinge
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.47v - Tierkreiszeichen des Krebses
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.48r - Tierkreiszeichen des Löwen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.48v - Tierkreiszeichen der Waage
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.48v - Tierkreiszeichen der Jungfrau
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.49r - Tierkreiszeichen des Skorpions
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.49v - Tierkreiszeichen des Steinbocks (mit Fischschwanz)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.49v - Tierkreiszeichen des Schützen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.50r - Tierkreiszeichen des Wassermanns
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.50v - Tierkreiszeichen der Fische
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.51r - Sternbild Cetus
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.51v - Orion
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.52r - Eridanus
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.52v - Sternbild Hase
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.53r - Canis minor
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.53r - Sirius (canis major)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.53v - Sternbild Krater
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.53v - Sternbild Hydra
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.53v - Sternbild Argo
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.54r - Sternbild Zentaur
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.54r - Sternbild Corvus
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.54v - Sternbild Lupus
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.54v - Corona australis (al-iklīl al-ǧanūbī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.54v - Sternbild Ara
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.55r - Piscis australis
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.70r - Acht stehende Engel
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.70v - Sechs anbetende, auf den Knien liegende Engel
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.70v - Fünf sich verbeugende Engel
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.71r - Acht kniende Engel
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.72r - Burāq und sieben fliegende Engel
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.72v - Engel in Gestalt eines Stiers
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.72v - Die vier Gottes Thron stützenden Engel (in Menschengestalt)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.73r - Engel in Gestalt eines Geiers
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.73r - Engel in Gestalt eines Löwen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.107v - Nordwind
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.108r - Südwind
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.108v - Ostwind
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.109r - Westwind
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.114r - Eine in den Zweigen eines Baumes hängende Wiege mit Kind
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.116r - Ozean: Kreis, dessen eine Hälfte und ein Innenkreis schwarz sind
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.117v - Affe von der Insel Rā´iǧ (Zānǧ?)im Chinesischen Meer
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.117v - Insel Rā´iǧ (Zānǧ?)im Chinesischen Meer
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.118r - Eingeborene der Insel Rā´iǧ (Zānǧ?)im Chinesischen Meer
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.118r - Verschiedene Papageien
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.118v - Katzenähnliches Tier mit Flügeln von der Insel Rā´iǧ (Zānǧ?)im Chinesischen Meer
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.118v - Riesenschlange, die Elefanten verschlingt
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.118v - Steinbockähnliche Bergziegen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.119r - Eingeborene, die Pferdenasen haben sollen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.119v - Die Insel Rāmatī (Rāminī ?)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.120r - baqar al mā´, Wasserrind
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.120v - Insel al-Bān (Banān ?)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.121r - Eingeborene der Insel Ṭūrān, die Raubtierköpfe haben sollen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.121v - Schildkröte
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.121v - Zwei Lebewesen mit Flügeln
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.122r - Fisch mit eberähnlichem Kopf
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.123r - Eingeborene der Insel Barṭā´il im Indischen Meer
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.124r - Eingeborene mit Hundeköpfen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.124r - Eingeborener (der Insel Ǧāba?) mit dem Gesicht auf der Brust
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.125r - Insel Ǧāba
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.126r - Tier von der Insel Qās
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.126v - Kuhfisch mit zwei Beinen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.126v - Grüner Fisch von der Insel Ṣayqa
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.127r - Einhorn
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.127r - Lebewesen mit einem Menschen- und einem Hundekopf
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.127v - Burg und Pavillon auf der Insel Sangūna (Sangūya ?)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.129r - Drache (?) von der Ǧazīra-i tinnīn
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.129v - Fisch mit Menschenkopf
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.129v - Geflügelter Fisch mit zwei Füßen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.131r - Schiff im Strudel
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.131r - Perlmutt-Taucher
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.132r - Schwertfisch mit Menschenzähnen, aber ohne Schwert
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.132v - Rüsselfisch
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.132v - Seeschlange (krokodilähnlich)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.133r - Schollenartiger Fisch mit dem Kopf einer Schildkröte
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.134v - Ein Schiff mit drei Reisenden wird von einem Fisch vermittels eines Taus aus einem Strudel gezogen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.136r - Fisch, dessen Rücken wie der einer Schildkröte gepanzert sein soll
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.136v - Säugetierartiger Fisch mit zwei Jungen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.136v - Fisch mit Hundezähnen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.136v - Fisch mit dem Kopf eines Rinds
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.137r - Fisch mit zwei Köpfen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.138r - Als Polster verarbeitete, bunt gesprenkelte Haut einer Schlange, die auf der Insel Ẓūẓā lebt
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.138v - Insel ʿŪd
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.139r - Eingeborene mit Hundeköpfen von der Insel Ǧazīra-i sagsār
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.140r - Zwei Eingeborene mit fußlosen, riemenartigen Beinen (duvālpāy ?)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.141r - Sägefisch mit einem (statt zwei) langen Stoßzahn
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.142v - Insel Maǧmaʿ al-baḥrayn mit mächtigen Gebäuden
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.143r - Insel Ṭāliʿa (Ṭālita ?) mit vielen Schafen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.143v - Ein Fisch, hinter dessen Ohren und auf dessen Hinterkopf dem Text zufolge die šahāda und der Name des Propheten geschrieben sind
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.144r - ma´mūr, Vogel, den die Seeleute für heilig halten, weil er sie vor Gefahren warnt
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.144v - Ein Fisch, dessen Schwanzteil nur aus einer Gräte besteht
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.144v - šayḫ al-yahūdī, Seetier
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.145r - baġal, Fisch, der in Gefahr, furchterregende Schreie ausstößt
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.145v - Schwalbenfisch
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.146v - Ein Fisch, aus dessen Ohr ein schönes Mädchen schlüpft
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.147r - Seeschlange, gefangen in einer von Gott gesandten Wolke
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.148r - Nūšīrvān und das Seeungeheuer aus dem Kaspischen Meer
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.149r - Seehase
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.149v - Wassermensch
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.151r - Krokodil
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.152r - Seeschlange mit sieben Köpfen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.152v - Aal
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.152v - Aalähnlicher Fisch
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.155r - saqanqūr, Wassermolch
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.156v - šiftīn, Fisch mit dem Schwanz einer Schlange und dem Kopf eines Kamels (!)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.157v - Frösche
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.158r - Pfau
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.158v - Seepferd
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.159r - Biber
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.159v - qauqī, Fisch
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.159v - Seeigel (gemalt wie ein kleines Nagetier)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.160r - Seehund
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1828, f.161v - Engel, der auf seinem Rücken den Stein mit dem Fisch im Wasser und auf diesem den Stier mit der Erdkugel trägt

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 15. Ẕulqaʿda 1270/09.08.1854
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • ʿAlī Riżā Efendi (gest. nach 1270/1853-54)
                                              علي رضا افندي
                                            • Widmungsempfänger:in
                                            ↳ Name
                                            • Muṣṭafā Čelebi (921/1515-16 - 960/1553-54)

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1929.28
                                            • 1929.28
                                            Provenienz
                                            • 1929
                                            • Istanbul
                                              • GND: 4027821-9
                                            • Verkäufer:in: Rescher, Oskar (01.10.1883 - 26.03.1972)
                                            • Preis: 33 Ltq

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Ms. or. quart. 1828
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 617496145
                                            • Akzessionsnummer : 1929.28
                                            • Akzessionsnummer : 1929.28
                                            Verfügbarkeit
                                            • Benutzung eingeschränkt
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat DoD


                                            Art :
                                            • Dia with frame

                                            Bemerkung :
                                            • [6131-6274]


                                            Art :
                                            • Mikrofilm

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 07423


                                            Art :
                                            • Saved film

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 07423
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Beez/Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00022092
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00022092 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden