Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. quart. 1896
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Ms. or. quart. 1896
                                            Titel
                                            • an-Našr fi 'l-qirāʾāt al-ʿašr
                                            Verfasser
                                            • Ibn-al-Ǧazarī, Muḥammad Ibn-Muḥammad
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • an-Našr fi 'l-qirāʾāt al-ʿašr
                                            • النشر في القراءات العشر
                                            Thematik
                                            • Religion → Islam → Koranwissenschaft
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • :Bl. 1b
                                              قال الشيخ الامام ... ابو الخير شمس الدين محمد بن محمد بن محمد الجزري الشافعي ... الحمد لله الذي انزل القران كلامه ويسره وسهل نشره لمن رامه وقيده وفقه ووفق للقيام به من اختاره بعثرة ... وبعد فان الانسان لا يشرف الا بما يعرف ولا يفضل الا بما يعقل ولا ينجب الا بمن يحصب
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • korrigierende und kommentierende Randglossen
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ibn-al-Ǧazarī, Muḥammad Ibn-Muḥammad (1350 - 1429)
                                              ابن الجزري، محمد بن محمد
                                            weitere Exemplare
                                            • Ahlwardt Nr. 657
                                              s. GAL² 2/258 S 2/274

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • europäischer, dunkelbrauner Viertelledereinband; Deckel mit einem Bezug aus Steinmarmor- oder Griesmarmorpapier; Innenspiegel aus Papier; unten auf dem Innenspiegel des Vorderdeckels der Stempel "K 5. 4. 33"

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Zustand
                                            • Bl. 208a-34b: am oberen äußeren Blattrand sind Ecken aus dem Papier geschnitten worden
                                              Auf Bl. 222a-27b sind die Linien der misṭara noch gut erkennbar, mit der die Blätter vorbereitet worden sind.
                                            Blattzahl
                                            • I-II, 318, III Bl.; Bl. Ia-b, 222b-27b, IIb: unbeschrieben; Bl. 1a: Ergänzung von jüngerer Hand
                                              auf der a-Steite von Bl. IIa, eine auf den 5. April 1933 datierte Notiz, dass dieses Blatt aus dem alten Deckel abgelöst wurde
                                            Blattformat
                                            • 17 x 26,6 cm
                                            Textspiegel
                                            • 11,5-12 x 17,5-18,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 22-4

                                            Schrift

                                            ↳ Ausführung
                                            • Text vokalisiert
                                              Überschriften, Leitwörter- und phrasen in Rot, weitere Leitwörter in Gelb, andere Leitwörter rot überstrichen
                                              bei dem Wort "qāla" der Konsonant lām in der Waagerechten in die Länge gezogen und rot überstrichen
                                            Illustrationen
                                            • Schriftspiegelumrahmung mit Bleistift

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • Bl. 318b: Dienstag, 14. Ǧumādā II 847/9. Oktober 1443
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • Bl. 318b (Bl. 2a-318b): Muḥammad Ibn-Saif Ibn-Ǧākīr al-Muršidī; Bl. 1b: Ergänzung von Muḥammad Ṣāliḥ ibn ʿĀqil al-Ǧawwī (siehe unter Einträge)
                                            • ق ٣١٨ب (ق ٢أ إلى ٣١٨ب): محمد بن سيف بن جاكير المرشدي ق ١ب: محمد صالح بن عاقل الجوي

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1931.273
                                            Provenienz
                                            • 1931
                                            • Kairo
                                              • GND: 4029236-8
                                            • Verkäufer:in: Zakī‏ al-Kurdī‏, Faraǧallāh
                                            • Preis: 120 äg. Pfund
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: arabische Paginierung mit Bleistift von Bl. 1a bis Bl. 19b der europäischen Foliierung (38 S.)
                                              arabische Foliierung (341 Bl.) von Bl. 5a bis Bl. 318a der europäischen Foliierung
                                              Bl. 318b: Angabe der Gesamtzahl der Blätter in der Hand des Kopisten: 341

                                              Bl. IIb: tabellenförmige Zusammenstellung vom Besitzer Salih ibn ʿAqil al-Gawwi zu für ihn wichtige Themen, Begriffe, Suren, die im Werk besprochen und erörtert werden; oberhalb der Begriffe in Rot die Blattzahlangabe; Die Begriffe, Themen etc. sind nicht nach der Reihenfolge angeordnet, wie sie im Buch erscheinen, sondern entweder nach persönlicher Gewichtung oder so wie sie ihm eingefallen sind bzw. aufgefallen
                                              Bl. 1a: Werktitel mit Buntstift geschrieben: "Našr fī l-qirāʾa al-ʿašr"
                                              Bl. 318b: Werktitel im Kolophon: "Našr al-qirāʾāt al-ʿašr"

                                              Bl. 318b:
                                              Der Autor begann mit dem Verfassen dieses Werks in der ersten Dekade des Rabīʿ I 799/12. Dezember 1396 in seiner Wohnung in Bursa und beendete es in der letzten Dekade des Ḏū l-Ḥiǧǧa im selben Jahr/14.-23. September 1397. Die Fertigstellung des "bāb at-takbīr" dagegen verzögerte sich bis zum Dienstag, Ende Ṣafar 803/19. Oktober 1400.
                                              Ferner gab er seinen Kindern Abū l-Fatḥ Muḥammad, Abū Bakr Aḥmad und Abū l-Ḫair Muḥammad und anderen die Lehrbefugnis, zur Überlieferung seines Werkes.

                                              Besitzer (Bl. 1a):
                                              Muḥammad Ṣāliḥ ibn ʿĀqil al-Ǧawwī, 1272/1855-56
                                              darunter der Zusatz, dass er diese Handschrift bei Muḥammad ʿAlī Batawī fand am 13. Muḥarram (wohl im Jahr 1272/25. September 1855)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. quart. 1896
                                            ↳ alternativ
                                            • Inventarnummer : 1931.273
                                            • Akzessionsnummer : 1931.273
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00022160
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00022160 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden