Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. quart. 1992
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Ms. or. quart. 1992
                                            Titel
                                            • Taʾrīḫ-i Nādirī
                                            Verfasser
                                            • Mahdī Ḫān Astarābādī
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • Bl. 2a:
                                              Tārīḫ-i Nādirī
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Taʾrīḫ-i Nādirī
                                            • تاریخ نادری
                                            ↳ Varianten
                                            • Tāriḫ-i Ǧahān-gušāyi-i Nādirī
                                            Thematik
                                            • Geschichte
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Die bekannte Geschichte Nādir Šāhs, Ṭahmāsp Qulī Ḫān (reg. 1148-1160/1736-1747) und eine kurze Übersicht über die seiner Regierung vorhergehende und nachfolgende Zeit.
                                              Bl. 32a, 58b, 140b, 141a, 149b, 150a, 161b, 176b auf den Rändern Gedichte eines gewissen Muštāq zum Text mit Datenangaben: 1132/1719-20, 1142/1729-30, 1143/1730-31, 1148/1735-36, 1149/1736-37, 1151/1738-39. Bl. 243b: Gedicht in arabischer Sprache mit Anmerkung zum Anlass des Gedichts in türkischer Sprache. Verfasser nicht genannt. (Fuad)
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Persisch
                                            • Arabisch
                                            • Osmanisch-Türkisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • :Bl. 2b
                                              بر دانایان رموز آگاهی و دقیقه یابان حکمتهای الهی واضح  است که در هر عهد و اوان
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • vereinzelt, auch in Türkisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Mahdī Ḫān Astarābādī
                                              مهدي خان استرآبادي
                                            weitere Exemplare
                                            • Ms. or. fol. 3280 (VOHD 14,1, S. 83-4 # 94)
                                              Pertsch 1888, S. 437-439 ## 448-453
                                              Minutoli 255 (VOHD 16,1, S. 128 # 46, Pertsch 1888, S. 438 # 450)
                                              Abdullah 1/1 # 63
                                              Munzawī 6, 4309
                                            Übersetzungen
                                            • Ins Französische, Englische, Deutsche und Urdu, s. Storey Pl. I, 1, S. 323-324
                                            Editionen/Literatur
                                            • s. Storey PL I, 1, S. 323 # 407 (1)
                                            Anmerkungen
                                            • Auf dem unteren Schnitt befindet sich die Aufschrift: تاریخ نادری Tārīḫ-i Nādirī.
                                              Die Handschrift wurde von Kamal Fuad in einem Katalogentwurf aus dem Jahr 1978 als Nr. 13 beschrieben. Die entnommenen Angaben sind mit (Fuad) gekennzeichnet.

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 33 x 21,5 x 5 cm
                                            Einband
                                            • Brauner Originalledereinband mit roten Innenspiegeln aus Papier. Am Anfang ein und am Ende zwei Vorsatzblätter.

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            ↳ Zustand
                                            • Leicht verschmutzt, Benutzungsspuren, fleckig, Stockflecken teilweise restauriert.
                                              Bl. 161, 166, 176, 239, 240 sind Randstücke ausgeschnitten. Die Ausschnitte von Bl. 166 und 176 liegen bei.
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • vorhanden
                                            Blattzahl
                                            • 245; + Bl. 225bis, Bl. 244a und 245a unbeschrieben.
                                            Blattformat
                                            • 21 x 33 cm
                                            Textspiegel
                                            • 11 x 23 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 17
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Nastaʿlīq-i taḥrīrī. Koranzitate in Nasḫ. Überschriften, Überstreichungen, Stichwörter, Orientierungszeichen in Rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 1153/1740
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • f. 243a: Fatḥallāh Barūǧardī
                                            • f. 243a: فتح الله بروجردی
                                            Kolophon
                                            • Bl. 243a mit Angabe des Datums der Abschrift. Das angegebene Jahr 1153/1740-41 kann nicht richtig sein, weil das Werk erst im Jahr 1171/1757-58 vollendet wurde, s. Storey PL I, 1, S. 322. (Fuad)

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1935.39
                                            Provenienz
                                            • 1935
                                            • Istanbul
                                              • GND: 4027821-9
                                            • Verkäufer:in: Rescher, Oskar (01.10.1883 - 26.03.1972)
                                            • Preis: 615 Ltq
                                              Preis für Zugangsnummern 1935.37-48
                                            • Vorbesitzer:in: f. 2a: Abū'l-Fatḥf. 2a: ابو الفتح
                                            • Vorbesitzer:in: Muḥammad ʿĀrif al-maʿrūf bi sartufangī as-sulṭānīf. 2a: محمد عارف المعروف بسرتفنگی السلطانی
                                            • Vorbesitzer:in: f. 2a: Mudarris-zāda Aḥmadf. 2a: مدرس زاده احمد
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Bl. 1b: 1 persischer Doppelvers
                                              Bl. 2a: mehrere Titel- und Verfassereinträge, 1 Besitzerstempel: Abū'l-Fatḥ mit Eintrag, darüber Vermerke früherer Besitzer: Muḥammad ʿĀrif al-maʿrūf bi sartufangī as-sulṭānī 1210/1795-96 und Mudarris zāda Aḥmad 1244/1828-29 und zwei getilgte Einträge.
                                              Bl. 244b: 2 Doppelverse von Muštāq mit dem Titel: Tārīḫ-i tawallud-i ʿAbbās Mīrzā.
                                              Darüber ein Datum: Rūz-i dūšamba 6. Raǧab (???) 1175/31. Januar 1762. Unten je ein persischer Doppelvers in Rot und in Schwarz.
                                              Bl. 245b: 5 türkische und 2 persische Doppelverse in Wahbī. (Fuad) Darunter Berechnungen

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. quart. 1992
                                            ↳ alternativ
                                            • Inventarnummer : 1935. 39
                                            • Akzessionsnummer : 1935.39
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Mikrofiche black/white

                                            Bemerkung :
                                            • Fiches 7
                                            Bearbeiter
                                            • Reck
                                            • Moradi
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00022256
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00022256 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden