Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 2012
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 2012
                                                Titel
                                                • an-Nahr al-mādd min al-Baḥr
                                                Verfasser
                                                • Abū-Ḥaiyān al-Andalusī, Muḥammad Ibn-Yūsuf
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • الجلد الأول:
                                                  أسفل الكتاب:
                                                  الجلد الاول من تفسير النهر
                                                  ق ١أ:
                                                  تفسير نهر جلدين لابى حيان
                                                  الجلد الاول من لاالي النهر المستخرجة من البحر تأليف الامام العالم العلامة شيخ النحاة والمفسرين وامام اهل الادب المتأخرين من اثير الدين ابى حيان تغمده الله بالرجمة والرضوان
                                                  ق ٢أ:
                                                  الاول من لاالي النهر المستخرجة من البحر تأليف الامام العالم العلامة شيخ النحاة والمفسرين وامام اهل الادب المتأخرين من اثير الدين ابى حيان تغمده الله بالرجمة والرضوان

                                                  الجلد الثاني:
                                                  أسفل الكتاب:
                                                  الجلد الثانى من تفسير النهر
                                                  ق ١أ:
                                                  الثاني من لاالي النهر المستخرجة من البحر تأليف الامام العالم العلامة شيخ النحاة والمفسرين وامام اهل الادب المتأخرين من اثير الدين ابى حيان تغمده الله بالرجمة والرضوان
                                                  ق ٣٣٣ب:
                                                  كتاب النهر الماد من البحر من تصنيف الشيخ الامام العلامة الحافظ اثير الدين ابى حيان اسكنه الله بحبوحة الجنان
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • an-Nahr al-mādd min al-Baḥr
                                                • النهر الماد من البحر
                                                ↳ Varianten
                                                • مختصر البحر المحيط في تفسير القرآن
                                                • Muḫtaṣar al-Baḥr al-muḥīṭ fī tafsīr al-Qurʾān
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Koranwissenschaft
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :Bd. 1, f. 2b
                                                  قال الشيخ الامام ... اثير الدين ابو حيان محمد بن يوسف بن علي بن يوسف بن حيان بحمدك اللهم استفتح  وبنورك استوضح ... وبعد فانى لما صنفت كتابي الكبير المسمى بالبحر المحيط في علم التفسير عجز لطوله عن قطعة السابح ... فاجريت منه نهرا ... ولما اثرت در هذا النهر من بحره ونثرته حلية علي معرفة الزمان وجيده ونجره سميته بالنهر الماد من البحر

                                                  :Bd. 2, f. 1b
                                                  سورة الاعراف المص كتاب انزل اليك الاية هذه السورة مكية كلها قاله بن عباس وجماعة وقال مقاتل الا قوله وسئلهم عن القرية الى قوله واذ نتقنا الجبل واعتلاق هذه السورة بما قبلها هو انه تعالى لما ذكر قوله وهذا كتاب انزلناه مبارك
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Bd. 1:
                                                  spärliche korrigierende und kommentierende Randglossen, kommentierende Randglossen teilweise mit dem Kürzel "حـ" versehen für "ḥāšiya"; maṭlab-Vermerke
                                                  Bd. 2:
                                                  spärliche korrigierende und kommentierende Randglossen
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Abū-Ḥaiyān al-Andalusī, Muḥammad Ibn-Yūsuf (1256 - 1344)
                                                  ابو حيان الاندلسي، محمد بن يوسف
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 882 (fünf Bruchstücke daraus)
                                                  Ann Arbor, University of Michigan, Special Collections Library, Isl. Ms. 941 (s. https://catalog.hathitrust.org/Record/006832330)
                                                  British Library (1995b) Nr. 133
                                                  Köprülü (1986) 1/Nr. 67
                                                  Leiden (1957) S. 37
                                                Editionen/Literatur
                                                • The Arts of Islam : Hayward Gallery, 8. April - 4. July 1976 / [catalogue eds. Dalu Jones ...]. - [London] : Arts Council of Great Britain, 1976. - 396 S. : zahlr. Ill.
                                                  [ = Kat. Nr. 547]
                                                  Signatur: 385168

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 2 Bde.
                                                Einband
                                                • Einband der zwei Bde. der Handschrift beschrieben bei Max Weisweiler, Der Islamische Bucheinband. 1962, S. 90, Nr. 35, Abb. 16
                                                  Bd. 1 und 2:
                                                  orientalischer, brauner Ledereinband mit Steg und Klappe; Buchrücken, Steg zur Klappe und zum Rückdeckel sowie Ränder der Deckel erneuert mit dunkelbraunem Leder; Deckel und Klappe mit ganzflächiger Ornamentierung in Ritztechnik und Blindpressung: Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Papier, Innenspiegel des Stegs aus beige-farbenem Leder
                                                  Ornamentik Bd. 1:
                                                  Deckel:
                                                  Umrahmung: breites, schraffiertes Flechtband, das dem Zeichen & ähnelt
                                                  Fläche: zu zweit angeordnete acht gleichseitige Achtecke, in der Mitte und an den Rändern Rautenformen; in den Achtecken sieben zu einer Blütenform angeordnete Kreisstempel mit Rosetten und in der Mitte ein goldener Doppelkreis, Zierstrahle mit Goldpunkten in den Zwickeln; Felder der Rauten gefüllt mit Herzblättern, die mit den Spitzen ineinander greifen oder mit goldenen Doppelkreisen
                                                  Klappe:
                                                  Umrahmung: wie die Deckel
                                                  Fläche: vierzackiger Stern, von dem die Linien der oberen und unteren Zacken über die Spitzen hinaus bis zur Umrahmung führen; Felder gefüllt mit Herzblättern, die mit den Spitzen ineinander greifen und einigen goldenen Doppelkreisen
                                                  Ornamentik Bd. 2:
                                                  Deckel:
                                                  Umrahmung: zwei Girlandenbogen, die in der Mitte der Längsseiten des Stempels in je einem Zweiblatt oder einer Verästelung enden
                                                  Fläche: wie bei Bd. 1; Felder der Rauten dort jedoch gefüllt mit Rosetten und sechs zu einer Blütenform angeordneten Goldkreisen
                                                  Klappe:
                                                  wie bei Bd. 1, Felder dort jedoch gefüllt mit Rosetten und drei über Eck stehenden Quadraten, bestehend aus Goldkreisen

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Zustand
                                                • Bd. 1:
                                                  f. Ia-IIb, 1a-b, 3a-8b, IIIa-Vb: Wasserzeichenpapier
                                                  f. 2a-b, 4a-350b: islamisches Papier
                                                  Bd. 2:
                                                  f. Ia-b, IIIa-b: maschinell hergestelltes europäisches Papier
                                                  f. IIa-b: Wasserzeichenpapier
                                                  f. 1a-333a: islamisches Papier
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Bd. 1:
                                                  f. Ia-b, IVa-b: Krone mit dreiblättrigem Kleeblatt und Halbmond
                                                  f. 1a-b, IIIa-b: Anker im Kreis mit dreiblättrigem Kleeblatt darüber
                                                Blattzahl
                                                • Bd. 1:
                                                  I-II, 350, III-V f.; f. Ia-IIb, 350b, IIIa-Va: unbeschrieben
                                                  Bd. 2:
                                                  I-II, 333, III; f. Ia-IIa, IIIb: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • Bd. 1:
                                                  24,7-25 x 16,4-61,8 cm
                                                  Bd. 2:
                                                  25 x 16,8 cm
                                                Textspiegel
                                                • Bd. 1:
                                                  19,5-20,5 x 12-13,6 cm
                                                  f. 3a-8b:
                                                  19,3 x 11,5 cm
                                                  Bd. 2:
                                                  20,2 x 13,3 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • Bd. 1: 23-27
                                                  Bd. 2: 29
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • bräunlich schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Bd. 1:
                                                  Leitwörter, Verse der Suren größer und mit breiterer Strichstärke geschrieben bzw. in Rot
                                                  bei einigen Wörtern ein in der Waagerechten in die Länge gezogener Konsonant zusätzlich rot überstrichen
                                                  f. 3a-8b:
                                                  Surenüberschrift in Rot, Wörter aus den Versen der Sure in Rot
                                                  Bd. 2:
                                                  Surenüberschriften in Rot bzw. größer und mit breiterer Strichstärke geschrieben
                                                  Verse, Wörter der Suren rot überstrichen
                                                  bei einigen Wörtern ein in der Waagerechten in die Länge gezogener Konsonant zusätzlich rot überstrichen

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Bd. 2, f. 333b:Dienstagmorgen, 16. Raǧab 802/13. März 1400
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Namen nicht genannt
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Bd. 1: geschrieben von mehreren Händen
                                                  Bd. 2: geschrieben von einer Hand

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1935.95
                                                Provenienz
                                                • 1935
                                                • Istanbul
                                                  • GND: 4027821-9
                                                • Verkäufer:in: Rescher, Oskar (01.10.1883 - 26.03.1972)
                                                • Preis: 750 Ltq
                                                  Preis für Zugangsnummern 1935.95-101
                                                • Vorbesitzer:in: Bd. 1, f. 1a:ʿAbbās Ibn-Muṣṭafā
                                                • ثم تملكه العبد الفقير اليه تعالى عباس بن مصطفى وهى فى مجلدتين
                                                • Vorbesitzer:in: Bd. 1, f. 1a; Bd. 2, f. 1a:Ismāʿīl al-Maḥāsinī, Šauwāl 63
                                                • تملكه الفقير اسمعيل المحاسنى فى شوال سنة ٦٣
                                                • Vorbesitzer:in: Bd. 1, f. 2a:Muḥammad Ibn-Muḥammad al-Miṣrī
                                                • فى نوبة الفقير محمد بن محمد المصرى عفا الله عنه
                                                • Vorbesitzer:in: Bd. 1, f. 2a:Aḥmad Ibn-Mubārak Šāh al-Ḥanafī, 825/1421-22
                                                • Vorbesitzer:in: Bd. 1, f. 2a; Bd. 2, f. 1a:ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Tāǧ-ad-Dīn al-Ḥanafī (?)
                                                • mit Stempel, dessen Inschrift nicht mehr zu lesen ist
                                                • Vorbesitzer:in: Bd. 1, f. 2a; Bd. 2, f. 1a:Muḥammad Ibn-aš-šaiḫ Maḥmūd aš-Šāfiʿī, 1010/1601-2
                                                • Vorbesitzer:in: Bd. 1, f. 2a; Bd. 2, f. 1a:Muḥammad Ibn-Aḥmad Ibn-Muḥammad al-...
                                                • فى نوبة العبد محمد بن احمد بن محمد البرمنى (؟)
                                                • Vorbesitzer:in: Bd. 1, f. 2a; Bd. 2, f. 1a:Ismāʿīl Ibn-Ibrāhīm Ibn-Aḥmad al-Ḫaṭīb al-Mālikī maḏhaban al-... baladan, 85
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Bd. 1:
                                                  f. 1a:
                                                  Auflistung der Suren in der Hand eines Nutzers, die in diesem Band kommentiert werden
                                                  Bd. 2:
                                                  arabische Foliierung (340 f.)
                                                  f. 1a:
                                                  Auflistung der Suren in der Hand eines Nutzers, die in diesem Band kommentiert werden

                                                  Besitzer:
                                                  Bd. 1, f. 2a:
                                                  Sulaimān al-Maḥāsinī (سليمان المحاسنى)
                                                  Muḥammad Ibn-... Ibn-... aš-Šāfiʿī, 802/1399-1400 (محمد بن ... بن ... الشافعى سنة ٨٠٢)
                                                  Bd. 1, f. 2a; Bd. 2, f. 1a:
                                                  Tāǧ-ad-Dīn al-ḥaqīr (تاج الدين الحقير)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 2012
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : 1935.95
                                                • Akzessionsnummer : 1935.95
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 03666 [Band 1: 352 Aufn.; Band 2: 335 Aufn.]
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00022276
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00022276 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden