Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Wetzstein II 394
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Wetzstein II 394
                                            Titel
                                            • ar-Rauḍ an-nasīm wa-'d-durr al-yatīm fī manāqib as-Sulṭān Ibrāhīm
                                            Verfasser
                                            • Qaramānī, Aḥmad Ibn-Yūsuf al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • Ahlwardt 9055

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • ar-Rauḍ an-nasīm wa-'d-durr al-yatīm fī manāqib as-Sulṭān Ibrāhīm
                                            • الروض النسيم والدر اليتيم في مناقب السلطان ابراهيم
                                            Thematik
                                            • Literatur → Prosa
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Arabische Fassung einer türkischen Erzählung mit dem Titel aṭ-Ṭirāz al-muʿlam fī qiṣṣat as-Sulṭān Ibrāhīm Ibn-Adham. Auf Wunsch von Freunden hat Aḥmad Ibn-Yūsuf Sinān al-Qarāmānī ad-Dimašqī (st. 1019/1610) diese ins Arabische übersetzt, ohne eigene Zutaten. In dieser Handschrift liegt ein Auszug davon vor.
                                              Er beginnt darin mit dem Leben des Aḥmad, Großvater des Ibrāhīm Ibn-Adham. Er besitzt unter anderem einen schönen Lustgarten, in dem eine immer blühende weiße Blume wächst, an der er besondere Freude hat. Eines Tages frisst sie ein Ziegenbock auf, der sich infolgedessen einige Tage nicht rühren kann. Der Sultan erfährt den Verlust, ist außer sich darüber, dann aber auch erstaunt über die Krankheit des Bockes und ruft Gelehrte aller Art zusammen, ihm darüber Aufklärung zu geben, was ihnen nicht gelingt.
                                              Nun folgen anderthalb leere Seiten. Auf f. 4a ist dann die Rede von seinem hoffnungsreichen jungen Sohn Adham, der 10 Jahre alt ist, als sein Vater stirbt, und es folgt f. 4a seine Geschichte: er wird Thronfolger seines Vaters, herrscht 10 Jahre lang über weite Gebiete Chinas, wird von den Untertanen geliebt, nimmt aber, das Vergängliche des Irdischen früh erkennend, plötzlich Derwischkleidung und wandert durch die Welt, kommt nach Chorasan und wirbt beim König um die Hand seiner Tochter, der dies aber übel aufnimmt und ihu hinzurichten befiehlt (f. 8b). Hier ist eine Unterbrechung in der Erzählung wegen einer Lücke von 11 Blättern. Von seinen Schicksalen ist weiter nicht die Rede.
                                              F. 9 beginnt in der Geschichte seines Sohnes Ibrāhīm. Dieser ist — nachdem er seinen Thron verlassen hat — Derwisch geworden und tritt hier als Aufseher von Arbeitern in einem großen Garten auf. Der Berg, den die Arbeiter abtragen sollen, wird durch ein Wunder aus dem Garten entfernt, Wasser tritt au dessen
                                              Stelle, ein Drache kommt und frisst 300 Arbeiter auf, usw. Nun werden seine Abenteuer bis zu seinem Tod erzählt. Der Verfasser sagt auf f. 68b zusammenfassend, er sei 110 Jahre alt geworden, habe sich die ersten 30 Jahre ausgebildet, dann 40 Jahre als König von Balch und Chorasan geherrscht und erobert, dann abgedankt und habe auf der Suche nach Gott Thron, Volk, Familie im Stich gelassen, sei als Derwisch durch die Welt gezogen und habe wie frühere Propheten sonderbare Prüfungen durchgemacht, deren er 7 aufzählt.
                                              Dann erzählt der Verfasser ab f. 70b, wie der Sultan von Ägypten (Ǧaqmaq) sein Grab auffindet und besondere Stiftungen daran knüpft, was die nachfolgenden türkischen Sultane gleichfalls getan hätten. Im Schlusswort wird gesagt, dass Ibrāhim Ibn-Adham 863 Jahre vor der Abfassung des Werkes gelebt habe. Zu
                                              Grunde liegt die Verherrlichung des berühmten bußfertigen Ibrāhīm Ibn-Adham Ibn-Manṣūr, der im Jahr 161/778 starb.
                                            Vollständigkeit
                                            • Fragment
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • f. 1a
                                              قال العبد الفقير المعترف بالعجز والتقصير الراجي عفو ربه [المنان] احمد بن يوسف سنان، لما اطلعت على  مناقب الطراز المعلم للسلطان ابراهيم ابن ادهم قدس الله سرّه ... وعلى نسبه الشريف ومولده اللطيف من الكتاب الذي الّفه درويش حسن الرومي الخ
                                            Textende
                                            • f. 75a
                                              واكفنا شرّ الظالمين وأخرجنا من هذه الدنيا سالمين [وسامعين] برحمتك يا ارحم الراحمين وصلّى الله على سيدنا محمد ... وجميع اولياء الله المكرمين من اهل السموات والارضين والحمد لله رب العالمين
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Qaramānī, Aḥmad Ibn-Yūsuf al- (939/1532-33 - 1019/1610-11)
                                              القرماني، احمد بن يوسف

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Pappdeckel mit Lederrücken und Klappe

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            ↳ Zustand
                                            • stark, glatt
                                              lose Lagen und Blätter, mehr als die obere Hälfte wasserfleckig, auch sonst unsauber
                                              Bl. 1 schadhaft, auch am Text
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • WZ vorhanden
                                            Blattzahl
                                            • 77
                                            Blattformat
                                            • 21 x 14,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 15,5 x 12-12,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 19

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • groß, breit, deutlich, nicht vokalisiert
                                              Stichwörter rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • Ǧumādā I 1125/1713
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • ʿAbd-al-Qādir Ibn-al-Ḥaǧǧ ʿAlī
                                            • عبد القادر بن الحج علي

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1862
                                            • Syrien
                                            • Verkäufer:in: Wetzstein, Johann Gottfried (19.02.1815 - 18.01.1905)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Wetzstein II 394
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 1745032983
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat Dubai 2


                                            Art :
                                            • Mikrofilm

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 03802
                                            Bearbeiter
                                            • Ahmed/Lindermann
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00022820
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00022820 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden