Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Petermann II 302
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Signatur
                                            • Petermann II 302
                                            Titel
                                            • Ǧām-i Ǧam (Auḥadī Marāġaʾī, Auḥad-ad-Dīn Ibn-Ḥusain)
                                            Verfasser
                                            • Auḥadī Marāġaʾī, Auḥad-ad-Dīn Ibn-Ḥusain
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • Pertsch Persisch 835
                                            Link zu Katalog
                                            • Pertsch Persisch 835

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Ǧām-i Ǧam
                                            • جام جم
                                            ↳ Varianten
                                            • جام جهانبین
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Ǧām-i Ǧam (Auḥadī Marāġaʾī, Auḥad-ad-Dīn Ibn-Ḥusain)
                                            Thematik
                                            • Literatur → Poesie
                                            • Mystik
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • mysthisches maṯnawī-Gedicht, das der Verfasser auf die Bitte des Wesirs Waǧīh-ad-Dīn Šāh Yūsuf, ein Enkel des Nāṣir-ad-Dīn Ṭūsī, 5 Jahre vor seinem Tod verfasst hat; vollendet wurde das Werk am 22.9.1332.
                                              In diesem doppeltgereimten Gedicht, das hinsichtlich des Stils Sanāʿīs Ḥadīqat al-ḥaqīqa ähnelt, preist Auḥadī den mongolischen Sultan Ilḫān Abū-Saʿīd (1316-1335) und seinen Wesir Ġiyāṯ-ad-Dīn Muḥammad (gest. 1336).
                                            Sprache
                                            • Persisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • قل هوالله امره قد قال // من له الحمد دايما متوال
                                              احد غير واجب باحد // صمد لم يلد ولم يولد
                                              انكه هست اسم اعظمش مطلق // حىّ قيوم نزد زمره حق
                                              انكه بى نام او نكشت تمام // نامه ذو الجلال والاكرم
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Auḥadī Marāġaʾī, Auḥad-ad-Dīn Ibn-Ḥusain (1271/72 - 1337/38)
                                              اوحدي مراغه اي، اوحد الدين بن حسين
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3792: Ǧām-i Ǧam (Auḥadī Marāġaʾī, Auḥad-ad-Dīn Ibn-Ḥusain)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 1383: Ǧām-i Ǧam (Auḥadī Marāġaʾī, Auḥad-ad-Dīn Ibn-Ḥusain)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 1513 - 3: Ǧām-i Ǧam (Auḥadī Marāġaʾī, Auḥad-ad-Dīn Ibn-Ḥusain)
                                            • [DE-TUEB] Ma III b 54: Ǧām-i ǧam (Auḥadī Marāġaʾī, Auḥad-ad-Dīn Ibn-Ḥusain)

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            Blattzahl
                                            • 188
                                            Blattformat
                                            • 17,5 x 10,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 12

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Taʽlīq
                                            ↳ Ausführung
                                            • schön; Überschriften rot
                                            Illumination
                                            • sowohl Seiten als auch Spalten mit goldenen Leisten eingefasst

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 1029/1619-20
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • Muḥammad Ṣarāḥ Ibn-Amīr Ḥasan (gest. nach 1029/1619)

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1867
                                            • Verkäufer:in: Petermann, Julius Heinrich (12.08.1801 - 10.06.1876)
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: f. 1a nennt sich einer in einer mit grober türkischer Hand geschriebenen Bemerkung als Besitzer der Handschrift, ein gewisser Yaḥyā, der auch sein Siegel beigedrückt hat.

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Petermann II 302
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Mikrofiche black/white

                                            Bemerkung :
                                            • Fiches 3
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Dehghani
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00024690
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00024690 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden