Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Petermann II 491
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Petermann II 491
                                                Titel
                                                • [Muḫtaṣar Iṣlāḥ al-manṭiq]
                                                Verfasser
                                                • Abu-'l-Ḥusain Zaid Ibn-Rifāʿa Ibn-Masʿūd al-kātib
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 6929
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 6929

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • Ǧawāmiʿ kitāb iṣlāḥ al-manṭiq ʿan Abī-Yūsuf Yaʿqūb Ibn-Isḥāq as-Sikkīt
                                                • جوامع كتاب اصلاح المنطق عن ابي يوسف يعقوب بن اسحق السكيت
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Muḫtaṣar Iṣlāḥ al-manṭiq]
                                                • [مختصر اصلاح المنطق]
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Lexikographie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Abkürzung des lexikalischen Werks von Ibn-as-Sikkīt auf den 10. Teil seines Umfangs. Der ungenannte Verfasser meint, die lexikalischen und erklärenden Werke seien zu umfangreich und deshalb eigentlich unpraktisch für die Schüler; es bleibe den Späteren nichts übrig als sie abzukürzen. Er hat vom Original die Uṣūl beibehalen, die Fuṣūl fortgelassen und die beigefügten Erklärungen abgekürzt. Der Verfasser muss um 350/961 gelebt haben; nach Ahlwardt kann es sich um al-Azharī (st. 370/980) handeln, diesem wird aber von Ḥaǧǧī Ḫalīfa ein Kommentar zu Iṣlāḥ al-manṭiq, kein Auszug zugeschrieben.
                                                  Das Werk besteht aus 106 Kapiteln, deren Verzeichnis auf den Vorblättern 1b bis 5b steht.
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1b
                                                  الحمد لله الذي  شرف الانام بما ميزهم به من الانعام من نطق يبين عما في الضمائر وخطاب يكشف عن مكنون السرائر ... وبعد فاني لما عرفت عظم ما خير لمن سبقنا الى وضع هذه الكتب التي تهدي المسترشدين وتفيد المقتبسين الخ
                                                Textende
                                                • f. 179b
                                                  والظلّ ما نسخته الشمس والفئ الشمس اذا نسخها الظل
                                                • Verfasser:in des Grundwerks
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-as-Sikkīt, Yaʿqūb Ibn-Isḥāq (802 - 858)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Verfasser des Grundwerks
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • Abu-'l-Ḥusain Zaid Ibn-Rifāʿa Ibn-Masʿūd al-kātib
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 1a تأريج) ابي الحسين زيد بن رفاعة بن مسعود الكاتب)
                                                • أبو الحسين زيد بن رفاعة بن مسعود الكاتب
                                                Editionen/Literatur
                                                • Ahmedali, A.: "Zaid b. Rifā'a and his Abridgment of Ibn as-Sikkīt's Iṣlāḥ al-Manṭiq", in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Bd. 90 (n.F. 15), Nr. 1 (1936), S. 201-208.
                                                Externer Link
                                                • Zaid b. Rifāʾa and his Abridgment of Ibn as-Sikkīt's Iṣlāḥ al-Manṭiq

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • roter Ledereinband mit Klappe
                                                • gut

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                Blattzahl
                                                • 179
                                                Blattformat
                                                • 20,5 x 14,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 14,5 x 9 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 17
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • ziemlich groß, gewandt, etwas vokalisiert; die Überschriften und der Text rot, in größerer Schrift; die Erklärung schwarz

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                • Abschrift: 1091/1680
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • Muḥammad Ibn-ʿAlī Ibn-Ḥaidar al-Ḥusainī
                                                • محمد بن علي بن حيدر الحسيني

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Petermann II 491
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : Petermann II 103
                                                • PPN : 863963080
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Dubai


                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 07395


                                                Art :
                                                • Saved film

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 07395
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Lindermann
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00024879
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00024879 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden