Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Petermann II 575
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Signatur
                                            • Petermann II 575
                                            Titel
                                            • Šarḥ aš-Šāfiya (Ǧārabardī, Faḫr-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Ḥasan al-)
                                            Verfasser
                                            • Ǧārabardī, Faḫr-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Ḥasan al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • Ahlwardt 6605
                                            Link zu Katalog
                                            • Ahlwardt 6605

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1a
                                              جاربردي
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Šarḥ aš-Šāfiya
                                            • شرح الشافية
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Šarḥ aš-Šāfiya (Ǧārabardī, Faḫr-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Ḥasan al-)
                                            Thematik
                                            • Sprach- und Literaturwissenschaft → Grammatik/Syntax
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Mittelgroßer Kommentar mit qauluhu zur Formenlehre des Ibn-al-Ḥāǧib, auf besonders dringenden Wunsch des Wesirs Saʿd-ad-Dīn Muḥammad Ibn-Tāǧ-ad-Dīn ʿAlī as-Sāwī verfasst und diesem gewidmet. Der Verfasser spricht mit großer Zuversicht von seiner schriftstellerischen Leistung in diesem Werk.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • f. 1b
                                              نحمدك يا من بيدك الخير والجود وليس في الحقيقة غيره بموجود ... اما بعد فيقول المولى ... فخر الملة والدين احمد بن حسن الچاربردي لا زالت شموس جلاله مصونة عن الكسوف ... لما كان كتاب التصريف الذي صنفه ... ابو عمرو عثمان ابن عمر ابن ابي بكر المعروف بابن الحاجب ... مع صغر حجمه ووجازة نظمه مشتملا على فوائد شريفة الخ
                                            Textende
                                            • f. 212a
                                              قوله واما البدل فانهم كتبوا كل الف رابعة فصاعدا في اسم وفعل ياء الا فيما قبلها ياء الا في يحيي وريي علما ... ولم يكتب شيء من الحروف بالياء غير هذه وهي بلي لإمالتها وعلى لقولهم عليك والى لقولهم اليك وحتى حملا عليها لانها بمعناها في الغاية والانتهاء والله اعلم واحكم بالصواب، تمت
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • der Rand bis f. 121 außerordentlich stark mit Glossen und längeren oder kürzeren Bemerkungen beschrieben, besonders zur Anfang des Werkes; auch zwischen den Zeilen oft Glossen; ab f. 122 verhältnismäßig seltener
                                              oben am Rand steht bis f. 21a in etwas größerer, stärkerer Schrift der Grundtext; er ist bis f. 8a rot überstrichen
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ǧārabardī, Faḫr-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Ḥasan al- (gest. 746/1345)
                                              الجاربردي، فخر الدين احمد بن حسن
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [AT-ÖNB] Cod. Gl. 158: Šarḥ al-Ǧārabardī ʿalā Šāfiyat al-Ḥāǧib (Ǧārabardī, Faḫr-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Ḥasan al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 50 - 3: Šarḥ šāfīyat Ibn-al-Ḥāǧib (Ǧārabardī, Faḫr-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Ḥasan al-)
                                            • [DE-HalUuL] D Arab. Hs. 73: Šarḥ aš-Šāfiya (Ǧārabardī, Faḫr-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Ḥasan al-)
                                            • [DE-KOS] Hs. or. 455: Šarḥ al-Ǧārabardī ʿala 'š-Šāfiyah (Ǧārabardī, Faḫr-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Ḥasan al-)
                                            • [DE-SBB] Glaser 183: Šarḥ aš-Šāfīya (Ǧārabardī, Faḫr-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Ḥasan al-)
                                            • [DE-SBB] Landberg 253: Šarḥ aš-Šāfiya (Ǧārabardī, Faḫr-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Ḥasan al-)

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • schwarzer Lederband

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            ↳ Zustand
                                            • glatt, stark
                                              stark wasserfleckig am oberen und am unteren Rand, gegen Ende auch am Seitenrand; am Anfang nicht recht sauber
                                              f. 1 am Rand ausgebessert
                                            Blattzahl
                                            • 213
                                            Blattformat
                                            • 21 x 14,7 cm
                                            Textspiegel
                                            • 12-13 x 8 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 18

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • ziemlich groß, gewandt und gefällig, deutlich, nicht vokalisiert
                                              der Text (dessen Einführungswort qauluhu) bis f. 119 meistens rot, später gewöhnlich schwarz ist) ist rot überstrichen bis f. 119 und dann fast nur noch f. 176a-180a, außerdem fast nur schwarz überstrichen
                                              die Angabe der Abschnitte bis etwa f. 100 meistens in roter Farbe am Rand

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • Ǧumādā I 1105/1694
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • Ḥasan Ibn-ʿAbdallāh Ibn-Musāʿid
                                            • حسن بن عبدالله بن مساعد

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1867
                                            • Verkäufer:in: Petermann, Julius Heinrich (12.08.1801 - 10.06.1876)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Petermann II 575
                                            Bearbeiter
                                            • Lindermann
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00024963
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00024963 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden