Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 1936
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1936
                                            Titel
                                            • Kulliyāt-i Šams-i Tabrīzī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            Verfasser
                                            • Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • S. 1 des Inhaltsverzeichnisses:
                                              Dīwān-i Šams-ad-Dīn-i Tabrīzī
                                            • S. 1 des Inhaltsverzeichnisses:
                                              دیوان شمس الدین تبریزی
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Dīwān-i Šams-i Tabrīzī
                                            • دیوان شمس تبریزی
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Kulliyāt-i Šams-i Tabrīzī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            Thematik
                                            • Literatur → Poesie
                                            • Mystik
                                            • Religion → Islam
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Prachthandschrift der Sammlung der Dichtungen Rūmīs, alphabetisch angeordnet nach den Reimbuchstaben. Voran steht auf ungezählten Blättern ein Inhaltsverzeichnis. Den Ġazals folgen ab Bl. 703a Tarǧīʿbands und Vierzeiler.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Persisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • Bl. 1b:
                                              الحمد لله الذی خلق الثریا و الثری   |     الفاطر الفرد الذی رفع السموات العلی
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī (1207 - 1273)
                                              جلال الدين رومي
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 46: Kulliyāt-i Šams-i Tabrīzī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī; Šams-i Tabrīzī)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 5859 - 2: Dīwān-i Šams (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2593: Dīwān-i Šams-i Tabrīz (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3738: Kulliyāt-i Šams-i Tabrīzī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1664: Dīwān-i Šams-i Tabrīz (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-SBB] Mss simulata orientalia 63: Kulliyāt-i Šams-i Tabrīzī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-SBB] Petermann II 86: Kulliyāt (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 1458: Dīwān-i Šams-i Tabrīzī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            weitere Exemplare
                                            • Ms. or. quart. 1664
                                              Ms. or. oct. 2593
                                            Anmerkungen
                                            • Auf der Vorderseite des vorderen Vorsatzblattes ist mit Bleistift notiert: H No. 159.
                                              Auf der Rückseite des hintersten Vorsatzblattes ist von späterer Hand eine Angabe zum Inhalt notiert: کلیات عرفان آیات حضرت شمس تبریزی قدس سره

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 37 x 24 x 9 cm
                                            Einband
                                            • Bunt illuminierter Lackeinband aus der Kadscharenzeit. Innenspiegel ebenfalls mit Lackmalerei. Rücken: schwarzes Leder.
                                            • Bindung restauriert. Am Anfang ein altes Vorsatzblatt, am Ende zwei neuere Vorsatzblätter.

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • bräunlich
                                            ↳ Zustand
                                            • Blätter am Anfang, vereinzelt in der Mitte und am Ende restauriert. Leicht verschmutzt, teilweise stark fleckig, Wasserränder. Teilweise stärker mit Tuscheflecken verschmutzt wie Bl. 759a.
                                            Blattzahl
                                            • 789 Bl.; zwei ungezählte Blätter am Anfang mit einer Art Inhaltsverzeichnis. In der linken oberen Ecke eine parallele arabische Blattzählung, die verschiedentlich abweicht. Die Abweichungen sind auf dem hinteren Vorsatzblatt beschrieben.
                                            Blattformat
                                            • 35,5 x 22 cm
                                            Textspiegel
                                            • 28 x 15 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 19 im Innenraum, 33 im Außenraum
                                            Spaltenzahl
                                            • 2
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Gepflegtes Nastaʿlīq. Bl. 1b-2a Schmuckblatt mit ʿUnwān und Zierecken in Gold, Blau, Rot, Grün und Schwarz mit floralem Schmuck mit leerer Lauḥa in Gold. Floraler Schmuck in Gold auf dem Rand und in den Räumen zwischen Texten. Ǧadwal in Gold und Schwarz auf allen Seiten.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 11./17. Jh.

                                            Provenienz

                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: erstes ungezähltes Blatt: 1 großer quadratischer Stempel
                                              zweites ungezähltes Blatt: derselbe Stempel wie vorher, teilweise getilgt und mit nebenstehendem Eintrag
                                              Blatt 1a: derselbe Stempel und zahlreiche weitere, s. Bl. 300a und Bl. 595, teilweise getilgt. Häufigster Stempel in der Handschrift: oval mit Randschmuck: Linien und Punkte: Inschrift: احمد ابن محمد یوسف ابن حق داد الصوفیAḥmad Ibn-Muḥammad Yūsuf Ibn-Ḥaqqdād aṣ-Ṣūfī.
                                              Bl. 3a: Stempel in Hausform: ... نصرالله Naṣrallāh ...
                                              Bl. 98a: kleiner Stempel: ۱۱۷۳ عبده محمد حافظ بن هاشم ʿAbada Muḥammad Ḥāfiẓ Ibn-Hāšim 1173
                                              Bl. 149a: achteckiger Stempel: احمد بن محمد یوسف Aḥmad Ibn-Muḥammad Yūsuf
                                              Bl. 300a: ovaler Stempel:
                                              Bl. 330a: ovaler Stempel
                                              Bl. 367a: Stempel in Hausform wie Bl. 3a
                                              Bl. 400a: achteckiger Stempel
                                              Bl. 450a: ovaler Stempel wie Bl. 300a
                                              Bl. 531a: schwacher Stempelabdruck wie Bl. 532a
                                              Bl. 532a: achteckiger Stempel wie Bl. 400a
                                              Bl. 595a: kleiner ovaler Stempel, S. Bl. 1a; großer ovaler Stempel: رسید سر حقیقت بیوسف از حق داد | بدین طریق ز احمد به بنده خالق زاد
                                              Bl. 683a: ovaler Stempel wie Bl. 300a
                                              Bl. 785a: ovaler Stempel wie Bl. 300a
                                              Bl. 789a: ovaler Stempel wie Bl. 300a, 2 kleine Stempel wie Bl. 595a
                                              Bl. 789b: Stempel in Hausform wie Bl. 3a, ovaler Stempel, achteckiger Stempel, zwei gleiche tropfenförmige Stempel.

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1936
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Negativ

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 02412 [6x9: Einband]


                                            Art :
                                            • Ektachrome

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 02412 [18x24: Einband]
                                            Bearbeiter
                                            • Reck
                                            • Moradi
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00025845
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00025845 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden