Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 1687
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1687
                                            Titel
                                            • Asna 'l-maṭālib fī ṣilat al-aqārib (Ibn-Ḥaǧar al-Haiṯamī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            Verfasser
                                            • Ibn-Ḥaǧar al-Haiṯamī, Aḥmad Ibn-Muḥammad
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1a (Titelblatt):
                                              Kitāb Asnā l-maṭālib fī ṣilat al-aqārib taʾlīf saiyidinā wa-maulānā ʿumdat al-muḥaqqiqīn wa-ṣ-ṣadr al-mudarrisīn al-ʿālim al-ʿallāma al-ʿumda al-fahhāma farīd ʿaṣrihī wa-waḥīd dahrihī aš-Šihāb Aḥmad Ibn-Ḥaǧar al-Haitamī raḥimahū llāh
                                              oberer Buchschnitt:
                                              Kitāb Asnā l-maṭālib
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Asna 'l-maṭālib fī ṣilat al-aqārib
                                            • اسنى المطالب في صلة الاقارب
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Asna 'l-maṭālib fī ṣilat al-aqārib (Ibn-Ḥaǧar al-Haiṯamī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            Thematik
                                            • Erbauung/Predigt
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • :f. 1b-2a
                                              <قال> شيخنا ... ابة عبد الله احمد بن حجر الهيتمى ... <الحمد لله> الذي عمر دواير كبريائه بعظايم قدرته وجمل خلصاء حضراته بسوابغ نعمته ... / ... <وبعد> فهذا كتاب عميم ان شا الله تعالى نفعه عجيب وضعه باهر جمعه عال ذروته غالية قيمته عزيز نظيره عزيز كثيره دعاني اليه امر امر ووزير كله وزر وحال بين اخوين حايل
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • korrigierende und kommentierende Randglossen, u.a. maṭlab- und qif-Vermerke
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ibn-Ḥaǧar al-Haiṯamī, Aḥmad Ibn-Muḥammad (909/1503-04 - 974/1566-67 (n.a. 973/1565-66 oder 994/1585-86))
                                              ابن حجر الهيثمي، احمد بن محمد
                                            • Sonstige:r Akteur:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • f. 1a (vielleicht ein Besitzer): Abu-ʾl-ʿIzz Ibn-Aḥmad Ibn-al-ʿAǧam (Abu-ʾl-ʿAzīz Aḥmad Ibn-al-ʿAǧam)
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • بالله يثق عبده الحقير ابو العز بن احمد بن العجم / ابو العزيز احمد بن العجم
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-MucStiftsB] Orientalische Handschriften 28: Asna 'l-maṭālib fī ṣilat al-aqārib (Ibn-Ḥaǧar al-Haiṯamī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            weitere Exemplare
                                            • Princeton (1977) Nr. 2133
                                              s. GAL S 2/529
                                            Editionen/Literatur
                                            • Bairūt: Dār al-kutub al-ʿilmīya 2003
                                              Zaghwān: Muʾassasat al-Tamīmī 1997
                                              Kairo: Maṭbaʿat al-Amāna 1984

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 21,5 x 16,4 x 4,5 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • lose Lagen befinden sich in folgendem Einband:
                                              orientalischer, beige-farbener Ledereinband mit Steg und Klappe; Klappe und Steg abgebrochen; Ornamentik der Deckel ind Ritztechnik und Blindpressung: Umrahmung aus einer Leiste mit Flechtband, flankiert Linien, Ecken abgeschrägt mit zwei Linien, in der Mitte Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien und einer Füllung aus floralen Ranken und chinesischen Wolkenbändern; Klappe greift die Ornamentik der Deckel auf; Steg umrahmt wie die Deckel und die Klappe; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Marmorpapier, Innenspiegel des Stegs aus dunkelbraunem Leder

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • Wasserzeichenpapier
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • Krone mit Stern und Halbmond darüber
                                              Krone mit Stern und Halbmond darüber sowie an den äußersten Zacken ebenfalls je ein Halbmond
                                            Blattzahl
                                            • 291 f.; f. 291a: unbeschrieben
                                              Foliierung lautet 191, jedoch wird nach f. 199 wieder mit der Zahl 100 begonnen
                                            Blattformat
                                            • 21 x 15,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 14,5 x 9 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 23
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Überschriften:
                                              in Rot
                                              größer und mit breiterer Strichstärke geschrieben sowie ein Konsonant in der Waagerechten in die Länge gezogen und rot überstrichen
                                              Leitwörter:
                                              in Rot
                                              größer und mit breiterer Strichstärke geschrieben sowie ein Konsonant in der Waagerechten in die Länge gezogen und rot überstrichen
                                              größer und mit breiterer Strichstärke geschrieben
                                              ein Konsonant in der Waagerechten in die Länge gezogen und rot überstrichen
                                              rot überstrichen
                                              Leitphrasen:
                                              in Rot bzw. Schwarz

                                            Geschichte des Objekts

                                            • Leser:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • f. 1a: (Leser) Muḥammad al-Biqāʿī, 1. Ḏū l-Qaʿda 1184/16. Februar 1771
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • وقد طالعته ولله الحمد من اوله الي اخره بالحرف داعيا لمالكه بطول البقا وحسن الختام وانا العبد الفقير الداعي محمد البقاعي حامدا مصليا على خير خلقه وذلك فى غرة ذي القعدة سنة ١١٨٤

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 290b (190b):Sonntag, 14. Muḥarram 1084/1. Mai 1673
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • Simillāwī, ʿAbd-al-Muʿṭī Ibn-Sālim as- (gest. 1127/1715)
                                              السملاوي، عبد المعطي بن سالم

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1964.1687
                                            Provenienz
                                            • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                            • Vorbesitzer:in: Ǧuwaḫī, Makkī Ibn-Muḥammad Saʿīd (gest. 1192/1778-79)
                                            • Vorbesitzer:in: f. 1a: Muḥammad Makkī Ibn-Muḥammad Saʿīd Yāsīn al-Ǧuwaḫī, 1184/1770-71
                                            • ق ١أ:
                                              دخل بملك الفقير المعترف بالتقصير محمد مكي بن محمد سعيد يسين الجوخى سنة ١١٨٤
                                            • Vorbesitzer:in: f. 1a: Aḥmad Abū-Muḥammad Makkī
                                            • ثم من ... الفقير احمد ابى محمد مكى بالمزاد
                                            • Vorbesitzer:in: f. 1a: as-saiyid Muḥammad Saʿīd al-Munīr al-Ḥusainī, 1. Rabīʿ I 1282/25. Juli 1865
                                            • ملكه العبد الفقير اليه سبحانه السيد محمد سعيد المنير الحسينى عفى عنه فى غرة ربيع الاول سنة ١٢٨٢
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: arabische Lagenzählung mit Zahlwörtern und Werktitel (29 Lagen):
                                              19 V(190) + IV(198) + 8 V(278) + V+3(291)
                                              am oberen Rand von f. 289 ist zwar der Beginn der 30. Lage gekennzeichnet, de facto folgen aber nur drei Blätter, davon f. 289a-b an f. 288a-b (letztes Blatt der 29. Lage) angeklebt

                                              f. 1a, 291b (191b):
                                              Anrufung gegen Würmer (yā kabīkaǧ iḥfaẓ al-waraq; yā kabīkaǧ iḥfaẓ hāḏā l-kitāb min al-araḍa)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1687
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : 1964.1687
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00028903
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00028903 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden