Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 1702
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1702
                                            Titel
                                            • Ḍauʾ al-Miṣbāḥ muḫtaṣar al-Miftāḥ
                                            Verfasser
                                            • Isfarāʾīnī, Muḥammad Ibn-Muḥammad al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1b:
                                              [al-]Kitāb al-musammā bi-ḍ-Ḍauʾ ḥāšiya ʿalā l-Miṣbāḥ
                                              f. 3a (geschrieben vom ehemaligen Besitzer Nuʿmān Faiḍ):
                                              Hāḏā Kitāb fī n-naḥw musammā bi-ḍ-Ḍauʾ ḥāšiya ʿalā l-Miṣbāḥ taʾlīf al-ʿālim al-fāḍil al-maulā Muṣliḥ-ad-Dīn Muṣṭafā Ibn-Zakarīyāʾ Ibn-Āi Ṭuġmiš (Ṭuġmuš) al-Qaramānī wa-allafa šarḥan (ḥāšiya) bi-Muqaddimat al-faqīh Abu-ʾl-Laiṯ li-Kitāb aṣ-Ṣalāt wa-huwa kitāb muštamil ʿalā fawāʾid wa-musammāt bi-Tauḍīḥ ... ilā rūḥ (šaraf) an-nabī wa-ālihī wa-ilā ruḥ hāḏā l-muʾallif wa-ilā rūḥ ğamīʿ al-muʾallifīn al-Fātiḥa
                                              "šarḥan" durchgestrichen und am Rand "ḥāšiya" als korrekt angegeben
                                              "rūḥ" vor "an-nabī" durchgestrichen und darüber "šaraf" gesetzt
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Ḍauʾ al-Miṣbāḥ muḫtaṣar al-Miftāḥ
                                            • ضوء المصباح مختصر المفتاح
                                            Thematik
                                            • Sprach- und Literaturwissenschaft → Grammatik/Syntax
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • :f. 5b
                                              <قوله> اما بعد حمدا لله اما كلمة فيها معنى الشرط فلذلك كانت الفاء لازمة لها قال سيبويه قولهم اما زيد فمنطلق معناه مهما يكن من شئ فزيد منطلق
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • korrigierende Randglossen
                                              zahlreiche kommentierende Rand- und Interlinearglossen
                                              f. 13a, 13b, 14b, 15a, 22a, 97a, 100a:
                                              Randkommentare in Form von farbig konturierten Namen, Ausdrücken bzw. Gefäßformen angeordnet, teilweise Formen leer (13b, 15a, 22a)
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Isfarāʾīnī, Muḥammad Ibn-Muḥammad al- (gest. 1285)
                                              تاج الدين الاسفرائني
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • f. 3a:
                                              Dort wird der Kommentar zugeschrieben:
                                              Muṣliḥ-ad-Dīn Muṣṭafā Ibn-Zakarīyāʾ Ibn-Āi Ṭuġmiš (Ṭuġmuš) al-Qaramānī al-Ḥanafī (gest. 809/1406-7; GAL² 1/210 S 1/348; Kaḥḥāla (1414/1993) 3/865; Ziriklī 7/234); er verfasste einen Kommentar zu al-Muqaddima fī ṣ-ṣalāt von Abu-ʾl-Laiṯ as-Samarqandī (gest. zwischen 373/983-4 und 393/1002-3; GAL² 1/210-1 S 1/347-8; Kaḥḥāla 13/91; Ziriklī 8/27) mit dem Titel at-Tauḍīḥ.
                                            weitere Exemplare
                                            • Ahlwardt Nr. 6532-33
                                              India Office (1877) Nr. 891-94
                                              Köprülü (1986) 2/ Nr. 1410:1, 1496
                                              Leiden (1957) S. 217
                                              Leipzig (1838) B. or. 38:24, 204:
                                              https://www.islamic-manuscripts.net/receive/IslamHSBookislamhs00000746
                                              https://www.islamic-manuscripts.net/receive/IslamHSBookislamhs00010241
                                              Leipzig (1906) Vollers 420, 421:
                                              https://www.refaiya.uni-leipzig.de/receive/RefaiyaBookislamhs00001853
                                              https://www.islamic-manuscripts.net/receive/IslamHSBookislamhs00002873
                                              Mailand (1975) Nr. CCC
                                              Mailand (1981) Nr. 394
                                              München (1866) Nr. 699
                                              Princeton (1977) Nr. 3490
                                              Princeton (1987) Nr. 164
                                              Yale (1956) Nr. 102-3
                                              VOHD XVIIB1 Nr. 267
                                              VOHD XVIIB3 Nr. 394-96
                                              VOHD XVIIB4 Nr. 156
                                              VOHD XVIIB5 Nr. 277-78
                                              VOHD XVIIB12 Nr. 919
                                              VOHD XVIIB13 Nr. 757
                                              s. GAL² 1/351 S 1/514

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 21,6 x 16,1 x 2,8 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • orientalischer, brauner Ledereinband; Buchrücken erneuert aus Leder; Ornamentik der Deckel in Ritztechnik und Blindpressung: Umrahmung aus einer Leiste mit S-Stempeln, umgeben zu beiden Seiten von Linien, durch zwei Linien abgeschrägte Ecken mit je einem Andreaskreuz-Stempel in den drei Winkeln, auf den Deckelflächen verteilt Andreaskreuz-Stempel, die in der Mitte sowie zentriert an den zwei Längsseiten und Querseiten je ein über Eck gestelltes Quadrat ergeben; Innenspiegel aus Papier

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • f. 1a-4b:
                                              Velinpapier mit arabischem Prägestempel (اثر جديد عهد همايون), vgl. VOHD XVIIB10 Nr. 539 und Abbildung S. 644
                                              f. 5a-126b:
                                              Wasserzeichenpapier
                                            Blattzahl
                                            • 126 f.; f. 3b-4b: unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • f. 1a-4b: 20 x 14,5 cm
                                              f. 5a-125b: 20,9 x 14,5 cm
                                              f. 126a-b: 17,5 x 15 cm
                                            Textspiegel
                                            • 14-15 x 8-8,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 13
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Schriftduktus eine Mischung aus Nasḫ und Nastaʿlīq, teils mehr Nasḫ, teils mehr Nastaʿlīq
                                              Überschriften in Rot
                                              Text des Grundwerks eingeleitet mit rotem "qauluhū" sowie teilweise zusätzlich rot überstrichen
                                              Überschriften und "qauluhū" ein paar Mal auch in Gelb
                                            Illustrationen
                                            • gelegentlich Schriftspiegel einfach bzw. doppelt rot umrahmt

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 125a, 125b:an einem Donnerstag in der Nacht im Monat Ṣafar 960/Januar-Februar 1553
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • f. 125b: Yūsuf Ibn-ʿAbd Ibn-al-Maḥmūd
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Die Schrift der Handschrift macht eher den Eindruck, dass der Text von mehreren Händen geschrieben worden ist.

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1964.1702
                                            Provenienz
                                            • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                            • Vorbesitzer:in: f. 1a: Nuʿmān Faiḍ Šaiḫwai al-mulaqqab bi-l-marḥūm Muḥammad Bāšāzāda
                                            • كيف اقول ملك والملك لله الواحد اقهار وانا نعمان فيض شيخوى الملقب بالمرحوم محمد باشا زاده عفى عنه
                                            • darunter ein verwischter Stempel
                                            • Vorbesitzer:in: f. 1a: Nuʿmān Ibn-al-ḥāǧǧ Šaiḫwai Ibn-al-marḥūm Muḥammad al-mulaqqab bi-l-Bāšawāt, 23. Šaʿbān 1301/18. Juni 1884
                                            • كيف اقول ملك ولله ملك السموات والارض وانا الحقير الفقير الى رحمة ربه الغنى نعمان بن الحاج شيخوى بن المرحوم محمد الملقب بالباشوات وهو طالب من الله النجات ... الخور فى الجنات فى ٢٣ شعبان سنة ١٣٠١ عفى عنه
                                            • darunter der gleiche verwischte Stempel wie bei dem oben aufgeführten Besitzereintrag
                                            • Vorbesitzer:in: f. 77b: Muṣṭafā Ibn-at-Taufīq
                                            • هذه نسخة لطيفة فى علم النحو المسمى بظو[كذا] تملكه الفقير اليه سبحانه مصطفى ابن التوفيق
                                            • neben dem Eintrag drei verschiedene, verwischte Stempel, die jeweils in ihrer Inschrift den Namen Muṣṭafā aufweisen
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: arabische Paginierung (243 S.), beginnend auf f. 6a mit der Zahl vier und endend auf f. 125a der europäischen Foliierung

                                              f. 1b-2b:
                                              Inhaltsverzeichnis zum Werk, erstellt vom ehemaligen Besitzer Nuʿmān Faiḍ und angeordnet in vier Spalten pro Seite: erste Spalte: Blattzahlangaben, zweite Spalte: Kapitelüberschriften /Themenverweise, dritte Spalte: Blattzahlangaben, vierte Spalte: Kapitelüberschriften /Themenverweise
                                              Innenspiegel des Vorderdeckels, f. 1a, 5a, 125b, 126a-b:
                                              verschiedene Einträge, u.a.:
                                              f. 3a:
                                              Duʿāʾ al-muṭālaʿa (دعاء المطالعة), geschrieben vom ehemaligen Besitzer Nuʿmān Faiḍ:
                                              الحمد لله رب العالمين والصلوة وسلام على سيدنا محمد واله اجمعين اللهم وفقنى ان استخرج ما فى هذا الكتاب فوائد من الاسرار يحرمت نبيك المختار واله وصحبه الاخيار اسئلك ان توفقنى برحمتك يا جبار يا جبار يا جبار وسلام على المرسلين والحمد لله رب العالمين
                                              f. 5a:
                                              Duʿāʾ al-muṭālaʿa (دعاء المطالعة):
                                              اللهم اخرجنا بظلمات الوهم اكرمنا بنور الفهم اللهم افتح علينا ابوابا برحمتك ويسر علينا خزائن حكمتك برحمتك يا ارحم الراحمين
                                              f. 125b:
                                              zwei arabische Schreiberverse:
                                              كتبت وقد ايقنت لا شك انه * سبتلى يدى يوماً ويبقى كتابيا * واعلم ان الله سائلنى غداً * فيا ليت شوى ما يكون جوابيا * فاما نعيم فى الجنان وراحة * واما جحيم لا يطاق عذابيا * اموت ويبقى كل ما كتبته * فيا ليت من يقراء خطوطى دعاليا * لعل الهي يعفو عنى بفضله * ويغفر ذلاتى وسوء فعاليا

                                              يا ناظراً فيه سئل بالله رحمة * على المص واستغفر لصاحبه * واطلب لنفسك من خير تريد به * من بعد ذلك غفرانا لكاتبه * يا خالق الخلق طوراً بعد طول * اغفر لكاتبه وايضاً لصاحبه

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1702
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : 1964.1702
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00028918
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00028918 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden