Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 1713
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1713
                                            Titel
                                            • al-Fawāʾid al-Uǧhūrīya ʿalā Šarḥ al-Muqaddima al-Āǧurrūmīya
                                            Verfasser
                                            • Uǧhūrī, ʿAbd-al-Barr Ibn-ʿAbdallāh al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1a (Titelblatt):
                                              Hāḏihī Ḥāšiya ʿalā Šarḥ aš-šaiḫ Ḫālid al-Azharī ǧamaʿahā šaiḫ al-islām aš-šaiḫ ʿAbd-al-Barr al-Uǧhūrī aš-Šāfiʿī ʿafā llāh ʿanhū wa-ġafara lanā wa-lahū wa-li-ǧamīʿ al-muslimīn āmīn

                                              unterer Buchschnitt:
                                              Ḥāšiya ʿalā šaiḫ Ḫālid
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • al-Fawāʾid al-Uǧhūrīya ʿalā Šarḥ al-Muqaddima al-Āǧurrūmīya
                                            • الفوائد الأجهورية على شرح المقدمة الآجرومية
                                            ↳ Varianten
                                            • حاشية على شرح الشيخ خالد على المقدمة الآجرومية
                                            • Ḥāšiya ʿalā Šarḥ aš-šaiḫ Ḫālid ʿalā l-Muqaddima al-Āǧurrūmīya
                                            Thematik
                                            • Sprach- und Literaturwissenschaft → Grammatik/Syntax
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • :f. 1b
                                              الحمد لله الذي سلك بنا مناهج اليقين وهدانا الى صراط المتفتين ... <وبعد> هذه حواشي جمعها ... عبد البر بن الشيخ عبد الله ابن الشيخ محمد بن الشيخ علي بن الشيخ سيف الدين الاجهورى الشافعي مهذبا البرهانى ادبا <قال> المصنف بسم الله الرحمن الرحيم وحاصل ما قدره شيخنا الشنواني انه يجوز في الرحمن الرحيم من البسملة سبعة اوجه
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • korrigierende und kommentierende Randglossen
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Uǧhūrī, ʿAbd-al-Barr Ibn-ʿAbdallāh al- (gest. 1070/1659-60)
                                              الاجهوري، عبد البر بن عبد الله
                                            • Sonstige:r Akteur:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • Leser f. 1a, 114b: Muḥammad Šākir, 5. Raǧab 1193/19. August 1779
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • ق ١أ:
                                              نظر فيه العبد الفقير محمد شاكر عفى عنه امين سنة ١١٩٣
                                              نظر فيه العبد الفقير الراجى عفو ربه الغافر محمد شاكر عفى الله عنه
                                              طالع فيها العبد الفقير الى ربه الغافر محمد ... غفر لله له ولكل المسلمين الحمد لله امين سنة ١١٦١٩ [كذا !]
                                              ق ١١٤ب:
                                              طالع فيها العبد الفقير الى ربه الغافر محمد شاكر غفر الله له ولمن دعا له بالمغفر ولكل المسلمين اجمعين امين يا رب العالمين بالله سنة ١١٩٣ في رجب ٥
                                            weitere Exemplare
                                            • Princeton (1977) Nr. 3598

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 21,2 x 15,8 x 2,8 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • orientalischer dunkelbrauner Teilledereinband mit Steg und Klappe; Buchrücken mit seinen Verbindungsstellen zu den Deckeln, Steg mit seinen Verbindungsstellen zum Rückdeckel und zur Klappe sowie die Ränder der Längsseiten der Deckel aus Leder; Deckel- und Klappenfläche mit einem Papierbezug; alle Innenspiegel aus Papier; Klappe und der größte Teil des Stegs abgebrochen

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • Wasserzeichenpapier
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • tre lune
                                            Blattzahl
                                            • I, 114, II f.; f. Ia-b, IIa-b: unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • 21,1 x 15,4 cm
                                            Textspiegel
                                            • 15,2-15,5 x 9,4-9,6 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 23
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Leitwörter in Rot, weitere Leitwörter rot überstrichen bzw. rot nachgezeichent
                                              bei einigen Wörtern ist ein Konsonant in der Waagerechten in die Länge gezogen und zusätzlich rot überstrichen
                                              Grundwerk eingeleitet mit rotem "qauluhū"

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 114a:Sonntag am frühen Nachmittag, 26. Rabīʿ I 1066/23. Januar 1656
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • f. 1a, 114a: Abū-Ḥāmid al-Wafāʾ Mūsā an-Nisāʾī baladan aš-Šāfiʿī maḏhaban aš-Šarhanī (aš-Širhanī) adaban al-Burhānī ṭarīqatan al-Wafāʾī, 112 = wahrscheinlich 1102/1690-91; die Jahreszahl ist merkwürdig, da die Abschrift der Glosse laut Kolophon (f. 114a) in seinem Auftrag als Besitzer bereits im Jahr 1066/1655-56 erfolgte.
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • ق ١أ:
                                              ملك كاتبه الفقير الحقير المفر بالذنب والتقصير موسي النساءى بلدا الشافعي مذهبا الشرهني ادبا البرهاني الطريقة الوفاءي كتبه غفر الله له ولوالديه ولوالدي والديه ولاشياخه واحبابه ولجميع المسلمين اجمعين امين امين امين سنة ١١٢
                                              ق ١١٤أ:
                                              برسم مالكها الفقير الي عفو ربه ذي المجد والثناء المكنى بابي حامد الوفاء موسي النساءي بلدا الشافعي مذهبا الشرهني ادبا البرهاني الطريقة

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1964.1713
                                            Provenienz
                                            • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                            • Auftraggeber:in, Vorbesitzer:in: f. 1a, 114a: Abū-Ḥāmid al-Wafāʾ Mūsā an-Nisāʾī baladan aš-Šāfiʿī maḏhaban aš-Šarhanī (aš-Širhanī) adaban al-Burhānī ṭarīqatan al-Wafāʾī, 112 = wahrscheinlich 1102/1690-91; die Jahreszahl ist merkwürdig, da die Abschrift der Glosse laut Kolophon (f. 114a) in seinem Auftrag als Besitzer bereits im Jahr 1066/1655-56 erfolgte.
                                            • Vorbesitzer:in: f. 1a (Besitzer): al-Ḥanbalī al-Qādirī ʿAbd-as-Salām aš-Šaṭṭī, 1281/1864-65 f. 114b (Leser): ʿAbd-as-Salām aš-Šaṭṭī al-Ḥanbalī
                                            • ق ١أ (نظر فيه):
                                              الحمد لله تعالى فى ملك افقر الورى الى الكريم المعطى الحنبلى القادري عبد السلام الشطى حرر سنة ١٢٨١
                                              ق ١١٤ب:
                                              نظر فيه فقير رحمة ربه الفقير عبد السلام الشطى الحنبلى عفو عنه
                                            • Vorbesitzer:in: f. 1a: al-Kafīrī (al-Kufairī) العويجز Muṣṭafā
                                            • ملك الكفيرى العويجز مصطفي وقاه رب العرش بوسا وكفى
                                            • Vorbesitzer:in: f. 1a: az-Zainī Muṣṭafā Kasīr (Kusair), Sprößling des Muḥammad al-Kafīrī (al-Kufairī)
                                            • من كتب الزينى مصطفى الكسير نجل محمد الكفيرى البصـ...
                                            • Vorbesitzer:in: f. Ia: Aḥmad Ibn-ʿUmar Afandī al-Islāmbūlī Besitzereintrag schwarz übermalt worden, Datum kaum lesbar
                                            • فى نوبة الفقير احمد بن عمر افندى الاسلامبولى غفر الله سبحانه وتعالى لهما وللمسلمين اجمعين فى ...
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: am Rand von 114a:
                                              Der Verfasser beendete sein Werk in der Ǧāmiʿ al-Azhar (Kairo) am Samstagvormittag, am 5. Rabīʿ I 1051/14. Juni 1641

                                              f. 1a, 114b:
                                              Einträge, u.a.:
                                              f. 114b:
                                              Todesdatum und Begräbnisort von aš-šaiḫ ʿAlī Ibn-Muḥammad al-Uǧhūrī al-Mālikī: Sonntag zur Zeit des sichtbaren Neumonds im Ǧumādā I 1066/Februar-März 1656 auf dem Friedhof al-Qarāfa in Kairo bei seinem Großvater aš-šaiḫ al-marḥūm ʿAbd-ar-Raḥmān al-Uǧhūrī neben den Brüdern von as-saiyid Yūsuf Ibn-Yaʿqūb

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1713
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : 1964.1713
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00028929
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00028929 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden