Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 1726
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1726
                                            Titel
                                            • Manhaǧ as-sālik ilā Alfīyat Ibn-Mālik (Ušmūnī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)
                                            Verfasser
                                            • Ušmūnī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1a (Titelblatt):
                                              Hāḏā Kitāb Šarḥ Alfīyat Ibn-Mālik ilā š-šaiḫ al-muḥaqqiq wa-n-naḥrīr al-mudaqqiq šaiḫinā wa-ustāḏinā aš-šaiḫ al-ʿālim al-ʿallāma al-Ušmūnī naffaʿanā llāh bihī wa-ġafara lanā wa-lahū āmīn
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Manhaǧ as-sālik ilā Alfiyat Ibn-Mālik
                                            • منهج السالك إلى ألفية ابن مالك
                                            ↳ Varianten
                                            • Manhaǧ al-masālik ilā Alfiyat Ibn-Mālik
                                              Šarḥ Alfīyat Ibn-Mālik
                                            • منهج المسالك إلى ألفية ابن مالك
                                              شرح ألفية ابن مالك
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Manhaǧ as-sālik ilā Alfīyat Ibn-Mālik (Ušmūnī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)
                                            Thematik
                                            • Sprach- und Literaturwissenschaft → Grammatik/Syntax
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • :f. 1b
                                              <اما بعد> حمد الله تعالى على ما منح من اسباب البيان وفتح من ابواب التبيان ... <فهذا> شرح بديع على الفية ابن مالك مهذب المقاصد واضح المسالك
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • korrigierende und zahlreiche kommentierende Randglossen
                                              gelegentlich Interlinearglossen
                                              einige kommentierende Randglossen mit Siglen versehen, u.a.:
                                              Ḥalabī; al-Isqāṭī; Taṣrīḥ; ʿAinī; Ibn-Qāsim; Ṭabalāwī ʿalā l-Azharīya; Šinwānī ʿalā l-Fākihī; Damāmīnī ʿalā l-Muġnī; Ḥifnāwī
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ušmūnī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al- (1435 - 1495)
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-BSB] Cod. arab. 1389: Manhaǧ as-sālik ilā Alfīyat Ibn-Mālik (Ušmūnī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-BSB] Cod.arab. 724: Manhaǧ as-sālik ilā Alfīyat Ibn-Mālik (Ušmūnī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-; Ibn-Mālik, Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh)
                                            • [DE-BSB] Cod.arab. 1125: Šarḥ al-Ušmūnī ʿalá Alfiyyat Ibn Mālik (Ušmūnī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 27: Manhaǧ as-sālik ilā Alfiyat Ibn-Mālik (Ušmūnī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1860: Manhaǧ as-sālik ilā Alfīyat Ibn-Mālik (Ušmūnī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3409 - 1: Manhaǧ as-sālik ilā Alfīyat Ibn-Mālik (Ušmūnī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-SUBGött] Cod. Ms. arab. 569: Šarḥ Alfīyat Ibn Mālik (Ušmūnī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [FI-H] Coll.504.15: Šarḥ al-Ušmūnī ʿalā Alfīyat Ibn-Mālik (Ušmūnī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)
                                            weitere Exemplare
                                            • München (1899) Nr. 724
                                              Princeton (1977) Nr. 3567
                                              VOHD XVIIB8 Nr. 68
                                              VOHD XVIIB9 Nr. 55
                                              VOHD XXXVII4 Nr. 276
                                              s. GAL² 1/361 S 1/524

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • lose Lagen in folgendem Einband:
                                              orientalischer, brauner Ledereinband mit Steg und Klappe; Ornamentik der Deckel in Ritztechnik und Blindpressung: doppelte Umrahmung mit je drei Linien, in der Mitte Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien, einer Füllung aus floralen Ranken und chinesischen Wolkenbändern; Klappe greift die Ornamentik der Deckel auf; alle Innenspiegel aus Papier

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • Wasserzeichenpapier
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • tre lune
                                              f. 664a-65b: Gegenmarke VDF
                                            Blattzahl
                                            • 665 f.; f- 665a-b: nicht mitgezählt; f. 665b: unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • 22,5 x 16 cm
                                            Textspiegel
                                            • 14,5 x 7,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 19
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Leitwörter, Überschriften und kommentiertes Gedicht in Rot; Gedicht teilweise mit schwarzer Vokalisation
                                              bei weiteren Wörten ein Konsonant in der Waagerechten in die Länge gezogen und rot überstrichen
                                              das Wort "tanbīh": Konsonant "bāʾ" in der Waagerechten in die Länge gezogen und rot überstrichen bzw. Wort in Rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 664b:Donnerstag, 16. Ṣafar 1087/30. April 1676

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1964.1726
                                            Provenienz
                                            • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                            • Vorbesitzer:in: f. 1a: ʿAbd-al-Maidānī
                                            • ملكه عبد الميدانى المشترى لا اقول ملك والملك لله المنانى عبد ...
                                            • Vorbesitzer:in: f. 1a: ʿAbdallāh Ḫaṭīb
                                            • ملكه المعترف بالتقصير عبد الله خطيب بشرايه لنفسه من عبد الميدانى غفر الله له بمنه
                                            • ʿAbdallāh Ḫaṭīb erwarb die Handschrift für sich selber von ʿAbd-al-Maidānī.
                                              Der Name des neuen Besitzers ist schwarz übermalt, aber noch lesbar.
                                              Die Jahreszahl 907/1501-2 oder 902/1496-97 darunter kann nicht stimmen, da die Abschrift erst 1087/1676 beendet wurde.
                                              Neben dem Jahr 907 bzw. 902 von anderer Hand das Datum 1252 im Ramaḍān / Dezember 1836-Januar 1837
                                            • Vorbesitzer:in: f. 1a: ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Yūsuf Ibn-al-ʿallāma Muḥammad Ibn-Aḥmad Ibn-ʿAlī Ibn-Sālim as-Safārīnī al-Ḥanbalī, 1198/1783-84
                                            • ملكه الفقير المعترف بالعجز والتقصير احقر الوري واذل الفقرا المنكـ(ـوبين/المكسرين) لمولاه العلي عبد الرحمن بن يوسف بن العلامة محمد بن احمد بن على ابن سالم السفاريني الحنبلي ... سنة ١١٩٨
                                            • Vorbesitzer:in: f. 1a: Saʿīd Ibn ad-Dāġ aṣ-Ṣalī Ibn-al-Kallāsa
                                            • ملكه الفقير بالتقصير سعيد بن الداغ الصلى بن الكلاسة
                                            • Vorbesitzer:in: f. 1a: Muḥammad Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān ... al-Ḥanbalī
                                            • ملك الفقير الحقير المعترف بالذنوب محمد ابن عبد الرحمن ... الفا... الحنبلى غفر الله له ولوا[لديه]
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: am oberen Rand auf einigen Blättern:
                                              Kollationshinweise
                                              Innenspiegel des Vorderdeckels, f. 1a:
                                              Anrufung gegen Würmer: "yā kabīkaǧ iḥfaẓ hāḏā l-kitāb min al-araḍa"
                                              f.1a:
                                              Stempel des Besitzers ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Yūsuf Ibn-Muḥammad as-Safārīnī al-Ḥanbalī mit der Inschrift:
                                              "Rāǧī ʿafw rabbihī taʿālā lahū Abd-ar-Raḥmān as-Safārīnī al-Ḥanbalī 1193[/1779-80]" = راجى عفو ربه تعالى عبد الرحمن السفارينى الحنبلى ١١٩٣

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1726
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : 1964.1726
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00028942
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00028942 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden