Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 1777
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1777
                                            Titel
                                            • [Sammelhandschrift]
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Link zur Teilhandschrift
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 1777 - 1: Kitāb al-farāʾiḍ (Ibn-al-Firkāḥ, Ibrāhīm Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 1777 - 2: Šarḥ ar-Raḥbīya fi 'l-farāʾīḍ (Sibṭ-al-Māridīnī, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 1777 - 3: Ḥāšiya ʿalā Nuzhat Ibn-al-Hāʾim (Urmawī, Zain-ad-Dīn ʿUrfa Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 1777 - 4: Muqaddima fi 'l-ḥisāb bi-'l-yadd (Ḥiṣnī, ʿAlāʾ-ad-Dīn ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 1777 - 5: al-Urǧūza al-Yāsamīnīya fī ʿilm al-ǧabr wa-'l-muqābala (Ibn-al-Yāsamīn, ʿAbdallāh Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 1777 - 6: al-Muqniʿ fī ʿilm al-ǧabr wa-'l-muqābala (Ibn-al-Hāʾim, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 1777 - 7: al-Musriʿ fī šarḥ al-Muqniʿ fī ʿilm al-ǧabr wa-'l-muqābala
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 1777 - 8: al-Muʿīn ʿalā al-Urǧūza al-Yāsamīn fi 'l-ǧabr wa-'l-muqābala (ʿIrāqī, Aḥmad Ibn-ʿAbd-ar-Raḥīm al-)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 1777 - 9: Šarḥ al-Yāsamīnīya fī ʿilm al-ǧabr wa-'l-muqābala (Sibṭ-al-Māridīnī, Muḥammad Ibn-Muḥammad)

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • [Sammelhandschrift]
                                            • [مجموعة]
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Sammelhandschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 9 Teile
                                            Sammelband
                                            • 9 Teile
                                            Außenmaße
                                            • 22,1 x 18,4 x 3,6 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • orientalischer, brauner Ledereinband mit Steg und Klappe; Buchrücken und Steg erneuert aus braunem Leder; Deckel an verschiedenen Stellen aufgebrochen, das Leder der Deckel brüchig; Ornamentik der Deckel in Blindpressung: Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien und einer Füllung aus floralen Ranken, weitere Ornamentik kaum noch auszumachen; Ornamentik der Klappe in Blindpressung und Ritztechnik: Umrahmung aus mehreren Linien und einer Leiste aus S-Stempeln, durch mehrere Linien abgeschrägte Ecken; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Papier, Innenspiegel des Stegs aus Leder

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            • bräunlich
                                            • weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • Wasserzeichenpapier
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • Handschuh
                                              Wiederkreuz im Schild
                                              Lateinisches Kreuz im Schild mit zwei Buchstaben darunter
                                            Blattzahl
                                            • I, 199; f. Ib, 35b, 71a-2b, 168a-b: unbeschrieben; f. Ia-b ist jedoch eigentlich kein Vorsatzblatt, denn die arabische Lagenzählung zum ersten Teil der Hs. beginnt genau auf diesem Blatt.

                                            Geschichte des Objekts

                                            • Leser:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • f. 1a, 36a, 74a, 199a: ʿAbd-ar-Raḥīm Ibn-aš-šaiḫ ʿAbd-ar-Raḥmān al-Ḥāfiẓ al-Kurdī aš-Šāfiʿī
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • ق ١أ:
                                              دخل في ملك الفقير الحقير عبد الرحيم ابن الشيخ عبد رحمن الحافظ الكردي رحمه الله تعالى امين
                                              ق ٣٦أ:
                                              دخل في ملك الفقير عبد الرحيم ابن الشيخ عبد رحمان الكردي رحمه الله تعالى امين
                                              ق ٧٤أ:
                                              دخل في ملك الفقير عبد الرحيم ابن الشيخ عبد رحمان الحافظ الكردي الشافعي تغمده الله تعالى برحمة امين
                                              ق ١٩٩أ:
                                              قد نظر فيه العبد الفقير اليه تعالى عبد الرحيم ابن المرحوم الشيخ عبد الرحمان الحافظ عفى ...
                                            • Erbe/Erbin
                                            ↳ Vorlageform
                                            • f. 1a: Muḥammad at-Tāǧī (?), 1133/1720-21
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Muḥammad erbte die Handschrift von seinem verstorbenen Bruder Muṣṭafā.

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                            • Vorbesitzer:in: Ḥiṣnī, ʿAlāʾ-ad-Dīn ʿAlī Ibn-Muḥammad al- (gest. wirkte im 11./17. Jh. (s. Hs. or. 1777))
                                            • f. 74a: 1047/1636-37
                                              f. 134a: 1046/1637-38
                                              Er ist außerdem der Kopist der Werke und wahrscheinlich auch der Verfasser von Werk vier der Handschrift.
                                            • Vorbesitzer:in: f. 1a, 36a, 74a, 199a: ʿAbd-ar-Raḥīm Ibn-aš-šaiḫ ʿAbd-ar-Raḥmān al-Ḥāfiẓ al-Kurdī aš-Šāfiʿī
                                            • Vorbesitzer:in: f. 1a: Muḥammad at-Tāǧī (?), 1133/1720-21
                                            • Vorbesitzer:in: f. 1a: Muḥammad Saʿdī as-Suyūṭī, Sohn des ḥanbalitischen Mufti in Damaskus, Syrien am 2. oder 20. Ṣafar 1242/5. oder 23. September 1826
                                            • من من من من مننا على عبده محمد سعدى السيوطي بن مفتي الحنابلة بدمشق الشام غفر الله لهما وللمسلمين امين فى ٢ [أو ٢٠] ص سنة ١٢٤٢
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Der Handschrift sind vier linierte Blätter beigefügt mit Angaben zu den Werken in der Hs.

                                              separate arabische Lagenzählung mit dem arabischen Wort "al-kurrās" und der fortlaufenden Nummerierung in Ziffernform in der Hand des Kopisten:
                                              Teil 1 (f. Ia-35):
                                              VII(13) + V(23) + VI(35)
                                              Teil 2 (f. 36a-72a):
                                              II+1(40) + VII(54) + IX(72)
                                              Teil 3 (f. 73a-133b):
                                              5V(122) + VI-1(133)
                                              Teile 4, 5, 6, 7, 8 (f. 134a-67b):
                                              IV(141) + 2V(161) + III(167)
                                              Teil 9 (f. 168a-99b):
                                              2V(187) + VI-1(199)

                                              f. 1a, 33b-5a, 73a-b, 133b-34a, 135a-36a, 138a, 139b-40a, 165a-67b, 169a, 198b-99b:
                                              verschiedenste Einträge in der Hand des Kopisten der Hs.

                                              f.1a:
                                              Auf dem Titelblatt von Teil eins der Hs. hat der Kopist ein tabellenförmiges Inhaltsverzeichnis zu den in der Hs. insgesamt enthaltenen Werken mit fortlaufender Nummerierung in Zahlwörtern und Ziffern angelegt, wobei dort der Titel von Teil eins noch einmal aufgeführt ist.

                                              f. 134a:
                                              Auf dem Titelblatt von Teil vier der Hs. hat der Kopist ein tabellenförmiges Inhaltsverzeichnis zu den Teilen vier bis neun in der Hs. angelegt. Die jetzigen Teile vier bis neun fungierten demnach ursprünglich als eine separate Mehrtexthandschrift von sechs Werken, bevor der Kopist sie mit den jetzigen Teilen eins bis drei zu einer neuen Einheit verband.

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1777
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00028993
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00028993 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden