Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 1791
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1791
                                            Titel
                                            • Wiqāyat ar-riwāya fī masāʾil al-Hidāya
                                            Verfasser
                                            • Maḥbūbī, Burhān-aš-Šarīʿa Maḥmūd Ibn-Ṣadr-aš-Šarīʿa al-Auwal ʿUbaidallāh al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • unterer Buchschnitt:
                                              Kitāb al-Wiqāya matn Ṣadr-aš-Šarīʿa [!]
                                              f. 1b:
                                              Kitāb-i Wiqāya
                                              f. 2a:
                                              al-Wiqāya matn Ṣadr-aš-Šarīʿa [!]
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Wiqāyat ar-riwāya fī masāʾil al-Hidāya
                                            • وقاية الرواية في مسائل الهداية
                                            Thematik
                                            • Recht
                                            • Religion → Islam
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • :f. 2b
                                              حمد من جعل العلم اجل المواهب الهنية واسناها واعلى المراتب السنية واسماها احسن ما يفتح به الكلام ... <وبعد> فان الولد الاعز عبيد الله صرف الله ايامه ... لما فرغ من حفظ الكتب الادبية وتحقيق لطايف الفضل ونكت العربية احببت ان يحفظ فى علم الاحكام كتاباً رايعاً
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • bis f. 41b:
                                              zahlreiche kommentierende Rand- und Interlinearglossen, korrigierende Randglossen
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Maḥbūbī, Burhān-aš-Šarīʿa Maḥmūd Ibn-Ṣadr-aš-Šarīʿa al-Auwal ʿUbaidallāh al- (gest. 673/1274-75)
                                              المحبوبي، برهان الشريعة محمود بن صدر الشريعة الاول عبيد الله
                                            weitere Exemplare
                                            • Ahlwardt Nr. 4546
                                              Basel (2001) Nr. 24
                                              British Library (1995a) Nr. 83
                                              Leiden (1957) S. 52
                                              Mailand (1975) Nr. CVII
                                              München (1866) Nr. 274-75
                                              Princeton (1977) Nr. 1025
                                              VOHD XVIIB5 Nr. 196
                                              VOHD XVIIB8 Nr. 108
                                              VOHD XVIIB9 Nr. 46
                                              VOHD XVIIB13 Nr. 490
                                              Yale (1956) Nr. A - 931-32

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 21,3 x 15,7 x 2,4 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • orientalischer, Teilledereinband mit Steg und Klappe; Buchrücken sowie die Ränder der Deckel und der Klappe aus dunkelbraunem Leder, Steg aus rötlich braunem Leder; Deckel und Klappe mit einem Papierbezug; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Papier, Innenspiegel des Stegs aus dunkelbraunem Leder; Papier des Rückdeckels stellenweise nicht mehr vorhanden, darunter wird braunes Leder sichtbar

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • Wasserzeichenpapier
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • u.a. Anker im Kreis
                                            Blattzahl
                                            • 114 f.
                                            Blattformat
                                            • 21 x 14,7 cm
                                            Textspiegel
                                            • 16,5 x 7,2-7,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 15
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Text gelegentlich vokalisiert
                                              Überschriften in Rot, Leitwörter rot überstrichen

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 114b:erste Dekade im Ḏū l-Ḥiǧǧa 1011/12.-21. Mai 1603

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                            • Vorbesitzer:in: f. 1a: ʿUmar, 1270/1853-54
                                            • ملك هذالكتاب افقر العاد عمر غفر الله له امين تحرير فى شهر شوال سنة ١٢٧٠
                                            • Vorbesitzer:in: f. 2a: Aḥmad ... Afandī
                                            • من كتب هو الى الله الغنى احمد ... افندى ... عفى عنهما
                                            • Vorbesitzer:in: f. 2a: ʿUmar Ibn-ʿIzz-ad-Dīn (Name bis auf ad-Dīn fast völlig unkenntlich gemacht; ʿUmar Ibn-ʿIzz nur eine Vermutung)
                                            • ملكه من فضل ربه المعين عمر (؟) بن (؟) عز (؟) الدين غفر الله له ولجميع المسلمين
                                            • Vorbesitzer:in: f. 2a: Muḥammad Ḥasan Ibn-aš-šaiḫ ʿAlī Afandī aš-šaiḫ Muḥibb (?)
                                            • من كتب هو الى الله المجيد محمد حسن ابن الشيخ على افندى الشيح محب (؟) عفى عنهما
                                            • Vorbesitzer:in: f. 2a: Muḥammad Salīm [as-]Sukkarī, 1296/1878-79
                                            • سنة ١٢٩٦
                                              من كتب الفقير محمد سليم سكرى
                                            • Vorbesitzer:in: f. 2a: Muḥammad Saʿīd as-Sukkarī, Rabīʿ II [1]305/Dezember 1887 bis Januar 1888
                                            • ثم اشتراه منه محمد سعيد السكرى فى ربيع الآخر سنة ٣٠٥
                                            • Vorbesitzer:in: f. 2a: Maḥmūd as-Sukkarī, Ḏū l-Ḥiǧǧa [1]309/Juni-Juli 1892
                                            • ثم اشتراه منه محمود السكرى فى ذى الحجة سنة ٣٠٩
                                            • zu der Familie Sukkarī und ihrer Funktion als Schreiber und Besitzer von Handschriften s. VOHD XVIIB7, S. XXVII-XXVIII
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Innenspiegel des Vorderdeckels, f. 1a:
                                              Einträge, u.a. folgender persischer Vierzeiler von Abū-Saʿīd Faḍlallāh Ibn-Abi-ʾl-Ḫair Aḥmad Ibn-Muḥammad Ibn-Ibrāhīm al-Mīhanī (gest. 440/1048-49; Encyclopædia Iranica, I/4, S. 377-380):
                                              مردان رهت ميل بهستي نكنند * خودبیني و خویشتن پرستي نکنند * آنجا که مجردان حق مي نوشند * خم خانه تهي کنند و مستي نکنند
                                              f. 2a:
                                              Inhaltsverzeichznis zum Werk in Form einer Tabelle ohne Raster unter ausschließlicher Aufführung der kitāb-Überschriften, wobei das Wort "kitāb" rot überstrichen ist

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1791
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00029007
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00029007 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden