Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 1798
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1798
                                            Titel
                                            • at-Tibyān fī ādāb ḥamalat al-Qurʾān
                                            Verfasser
                                            • Nawawī, Yaḥyā Ibn-Šaraf an-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1a (Titelblatt):
                                              Kitāb at-Tibyān fī ādāb ḥamalat al-Qurʾān taʾlīf aš-šaiḫ al-imām al-ʿālim al-ʿallāma aš-šaiḫ Muḥyi-ʾd-Dīn an-Nawawī qaddasa llāh rūḥahū wa-nauwara ḍarīḥahū wa-naffaʿanā wa-l-muslimīn bihī wa-bi-ulūmihī fī d-dunyā wa-l-āḫira
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • at-Tibyān fī ādāb ḥamalat al-Qurʾān
                                            • التبيان في آداب حملة القرآن
                                            Thematik
                                            • Religion → Islam → Koranwissenschaft
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • :f. 1a:
                                              الحمد لله الكريم المنان ذى الطول والمن والاحسانالذى هدانا للايمان ... <اما بعد> فان الله سبحانه وتعالى من على هذه الامة زادها الله شرفا بالدين الذي ارتضاه دين الاسلام
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • spärliche korrigierende Randglossen
                                              maṭlab-Vermerke
                                              Wiederholung der im Text rot überstrichenen Stellen am einiger f.
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Nawawī, Yaḥyā Ibn-Šaraf an- (1233 - 1278)
                                              النووي، يحيى بن شرف
                                            weitere Exemplare
                                            • Ahlwardt Nr. 614-20
                                              Köprülü (1986) 1/Nr. 12, 2/Nr. 140:5
                                              Leiden (1957) S. 379
                                              Mailand (1981) Nr. 197, 510:III
                                              Princeton (1977) Nr. 111
                                              VOHD XVIIB1 Nr. 13
                                              VOHD XVIIB6 Nr. 10
                                              VOHD XVIIB12 Nr. 114-15
                                              VOHD XXXVII4 Nr. 64
                                              s. GAL² 1/501

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 21,0 x 16,7 x 1,1 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • orientalischer, roter Teilledereinband mit Steg und Klappe; Buchrücken, Steg, sowie die Ränder der Längsseiten der Deckel und der Klappe aus Leder; Deckel und Klappe mit einem Papierbezug; alle Innenspiegel aus Papier

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • Wasserzeichenpapier
                                              Auf f. 43b-7b sind die Linien der misṭara noch gut erkennbar, mit der die Blätter vorbereitet worden sind.
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • Krone mit Inschriftkartusche und Weintraube darunter
                                            Blattzahl
                                            • 47 f.; f. 44a-47b: nicht mitgezählt; f. 43b-7b: unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • 20,8 x 16,1 cm
                                            Textspiegel
                                            • 14,7 x 8 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 21
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Leitwörter, die Gliederungseinheit "faṣl" sowie die Gliederungseinheit "bāb" mit fortlaufender Nummerierung in Rot
                                              weitere Leitwörter in Rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 42b: tagsüber am Montag, 1. Ǧumādā II 1127/Dienstag, 4. Juni 1715
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • f. 42b: Muṣṭafā Ibn-ʿAbd-al-Ḫalīl al-Baldāwī

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: arabische Foliierung (f. 48-95), beginnend auf f. 1a und endend auf dem letzten nicht mitgezählten Bl. (f. 47a) der europäischen Foliierung

                                              f. 2b:
                                              Inhaltsverzeichnis im Vorwort
                                              f. 42b:
                                              an-Nawawī stellte sein Werk am frühen Morgen am Donnerstag, 3. Rabīʿ II 666/22. Dezember 1267 fertig.
                                              Fāʾida li-ruʾyat an-nabī
                                              f. 43a:
                                              folgender Vierzeiler über das Treffen mit Leuten, den Zakarīyāʾ al-Anṣārī (gest. 925/1519 oder 926/1519-20; EI² 11/406; GAL² 2/122-4 S 2/117; Kaḥḥāla 4/182-3; Ziriklī 3/46-7) oft vortrug:
                                              لقاء الناس ليس يفيد شيئا * سوى الهذيان من قيل وقال * فاقلل من لقاء الناس الا * لاخذ العلم او إصلاح حال
                                              folgender Prophetenhadith, was der Winter für den Gläubigen bedeutet:
                                              الشتاء ربيع المؤمن طول ليله فقامه وقصر نهاره فصامه

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1798
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00029014
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00029014 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden