Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 1860
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1860
                                            Titel
                                            • ad-Durra al-alfīya
                                            Verfasser
                                            • Ibn-Muʿṭī, Yaḥyā Ibn-ʿAbd-al-Muʿṭī‏
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • ad-Durra al-alfīya
                                            • الدرة الالفية
                                            ↳ Varianten
                                            • Ad-Durra al-alfīya fī ʿilm al-arabīya
                                              Alfīyat Ibn al-Muʿṭī fi n-naḥw
                                            Thematik
                                            • Sprach- und Literaturwissenschaft → Grammatik/Syntax
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • In 595/1198-9 vollendete Grammatik in tausend paarweise reimenden Raǧazversen
                                            Vollständigkeit
                                            • unbestimmbar
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • A (f. 1b):
                                              يقول راجي ربه الغفور * يحيى بن معط بن عبد النور
                                              الحمد لله الذي هدانا * باحمد دينا له ارتضانا
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • An den Rändern korrigierende Glossen und letzte Buchstaben bzw. Worte der Zeilenenden (diese wurden ausgeworfen, um Register zu halten)
                                            Gliederung / Faszikel
                                            • Die Überschriften der ca. 20 thematischen Abschnitte, in die sich die Urdschuse gliedert, beginnen regelmäßig mit den Worten al-qaulu fī etc. (zu einer Übersicht s. die Beschreibung Ahlwardts); die letzte Überschrift lautet:
                                              القول في الادغام باختصار وبعده ضرار الاشعار
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ibn-Muʿṭī, Yaḥyā Ibn-ʿAbd-al-Muʿṭī‏ (gest. 30. Ḏu 'l-Qaʿda 628/29. September 1231)
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • † 628/1231; GAL² 1/366 S 1/530; Kaḥḥāla 13/209-10
                                            weitere Exemplare
                                            • Ahlwardt Nr. 6552 — GAL² 1/366,1 S 1/530
                                            Anmerkungen
                                            • An den Rändern mehrerer Blattseiten (f. 14a, 16a, 17b) befinden sich verblaßte Ausdrücke, wie sie sich an den Rändern von Koranabschriften finden lassen (saǧda und Einteilungsbezeichnungen); möglicherweise war das Papier mit einem Korantext beschrieben, der dann gelöscht wurde, um als Träger für das vorliegende Gedicht zur Verfügung zu stehen — in dem Fall hätten wir es mit einem Palimpsest zu tun
                                              Durch Beschneidung des Papiers ist die Spitze des dreiecksförmig geschriebenen Kolophons verlorengegangen (hier war offenbar das Datum der Abschrift eingetragen)
                                              Leer f. 25
                                              Vf. und Werktitel im Explicit, ersterer auch in der ersten Verszeile
                                              Die Überschriften wurden durch Verwendung eines breiteren qalam hervorgehoben; weitere Hervorhebungen durch rote Tinte: Punkte/Scheiben und Dreipunkthaufen als Verstrenner

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 16,6 x 12,1 x 1,1 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • Brauner brüchiger Halblederband (Klappe fehlt); die Deckel mit dunkelrotem floral gemustertem abgenutztem Papier bezogen

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • bräunlich
                                            ↳ Zustand
                                            • fleckig und angeschmutzt
                                            Blattzahl
                                            • 25 Bl.
                                            Blattformat
                                            • 17x11 cm
                                            Textspiegel
                                            • 12x7,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 14
                                            Spaltenzahl
                                            • 2
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • Sulaimān Ibn al-ḥāǧǧ Maḥmūd Ibn-al-ḥāǧǧ Ṣāliḥ
                                            • سليمان بن الحاج محمود بن الحاج صالح
                                            Kolophon
                                            • Auf f. 24b defekter Kolophon mit Schreibernamen

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1964.1860
                                            Provenienz
                                            • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                            • Auftraggeber:in: Šihāb-ad-Dīn al-Ḥāfiẓ Aḥmad Ibn-Muʾmin (?)شهاب الدين الحافظ احمد بن مؤمن (؟)
                                            • Kopiert auf Befehl oder zu Gunsten (ʿalā ǧihat at-tabarruk li-Maulānā etc.) von Šihāb-ad-Dīn al-Ḥāfiẓ Aḥmad Ibn-Muʾmin (?)
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Eignervermerke auf f. 1a von aš-Šammās (Diakon) Ilyās, 1712 (lit-taǧassud al-ilāhī [der göttlichen Inkarnation]) und auf f. 25b (Ilyās, 1. Šubāṭ 1123/1711-12); f. 1a auch ein Besitzvermerk von as-Saiyid Muḥammad Riḍā al-Ġazzī (?, oder al-ʿIzzī)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1860
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : 1964.1860
                                            Bearbeiter
                                            • Sobieroj
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00029076
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00029076 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden