Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 1880
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1880
                                            Titel
                                            • Muḥāḍarat al-abrār wa-musāmarat al-aḫyār
                                            Verfasser
                                            • Ibn-al-ʿArabī
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Muḥāḍarat al-abrār wa-musāmarat al-aḫyār
                                            • محاضرة الأبرار ومسامرة الأخيار
                                            ↳ Varianten
                                            • Musāmarāt al-abrār wa-muḥāḍarāt al-aḫyār;
                                              Al-Muḥāḍarāt wal-musāmarāt
                                            Thematik
                                            • Mystik
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Der zweite Teil der Überlieferungen — die z. T. autobiographisch gefärbt sind — mit zahlreichen eigenen und fremden Gedichten zu Themen der Sufik; einige Beispiele: f. 186b Definition der Sufik nach Šiblī; f. 118a-119a mehrere Šiblīverse zum Festtag; f. 85a zwei anonyme Verse, beginnend Bāḥa Maǧnūnu ʿĀmirin bi-hawāhu;  f. 197a eigene Verse zur Arglist Gottes (makr) mit einer einschlägigen Qušairīüberlieferung; f. 131a Verse Qušairīs nach seinem Enkel Hibat-ar-Raḥmān Ibn-ʿAbd-al-Wāḥid; Überlieferungen Ibn Bākawaihs (ḥadīṯ b. B.) z.B. auf f. 122a über eine fromme Frau an der Kaʿba nach Mālik Ibn-Dīnār; f. 121b-22a nach demselben zu Ibrāhīm Ibn-Adham mit einem Wort über die wahre Sorge der Sufis (yā ġulām, innamā kāna hamm al-qaum fī nafāḏ al-abṣār ḥattā abṣarū); f.95b nach demselben mit einer Beschreibung des Recken ʿAlī (ṣif lī ʿAlīyan); nach demselben f. 86b mit einer Geschichte zum Opferfest: Traurigkeit (ḥuzn) als Opfer der Sufis; f. 86b Überlieferung zum Tod des Fatḥ al-Mauṣilī, nach al-Mālīnī
                                              f. 142b Weisung Šiblīs (yaqūlu fī waṣīyatihī) mit Isnād (al-Ḫaṭīb [al-Baġdādī] – Muḥammad Ibn-ʿAlī al-Iṣfahānī – Abū Ḥātim al-Barrī (so?)); f. 158a  eigene (?) Verse über den gebotenen Umgang mit Dummen: iḏā naṭaqa s-safīhu fa-lā tuǧibhu / fa-ḫairun min iǧābatihī s-sukūnu (zu analogen Versen s. Qušairī, ʿUyūn al-aǧwiba); f. 17b eine Geschichte Ibn Ǧahḍams (al-Ḫālidī – Ibn Masrūq – M. b. Sahl an-Naǧǧārī (so?)) über einen Magrebiner auf einem Maultier (baġal), vielleicht der Bahǧat al-asrār entlehnt
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • A (f. 1b):
                                              روي في سبب عزل الحجاج بن يوسف عن مدينة رسول الله [...] ان عيسى بن طلحة بن عبد الله وفد على عبد الملك بن مروان في وفد اهل المدينة
                                            Textende
                                            • E (f. 208b):
                                              ابنتا تبع متنا لا نشرك بالله شيئا * انتهى السمر والحمد لله
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • An den Rändern korrigierende Glossen
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ibn-al-ʿArabī (1165 - 1240)
                                              ابن العربي
                                            weitere Exemplare
                                            • Ahlwardt Nr. 8365-8 — GAL² 1/580,128 S 1/799,130 — VOHD XVIIB 7 Nr. 406 (Expl. identisch) u. 12 Nr. 525 (Auszug) – Yahya, Histoire, Nr. 493. — Gedruckt
                                            Anmerkungen
                                            • F. 1 war verlorengegangen, zugehöriger Text wurde von späterer Hand nachgetragen (f. 1b)
                                              f. 1 lose
                                              f. 209-10 unbeschrieben
                                              Handwechsel (oder nur Wechsel der Schreibstile) auf f. 20, 32
                                              Werktitel auf dem unteren Schnitt des Buchblocks (al-ǧuzʾ aṯ-ṯānī min al-Musāmarāt)
                                              Rote Hervorhebungen: Überschriften bzw. Leitwörter sowie zahlreiche weitere ausgewählte Ausdrücke; Tropfen als Verstrenner

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 20,9 x 15,7 x 3,3 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • Beigebrauner fleckiger brüchiger Lederband mit Klappe und Blindpressung (das Mittelornament in Relieftechnik und rot gefärbt); der Vorderdeckel hat sich weitgehend abgelöst (Reparaturbedarf)

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • fleckig und abgenutzt; wenig angeschmutzt
                                            Blattzahl
                                            • 210 Bl.
                                            Blattformat
                                            • 21x15cm
                                            Textspiegel
                                            • 15x9 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 21
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 24. Ramaḍān 1068/25. Juni 1658
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Ansetzungsform
                                            • Muḥammad Ibn-Zain-ad-Dīn Ibn-ʿAlāʾ-ad-Dīn Ibn-Zain-ad-Dīn al-Kafīrī
                                            • Muḥammad Ibn-Zain-ad-Dīn Ibn-ʿAlāʾ-ad-Dīn Ibn-Zain-ad-Dīn al-Kafīrī
                                            • محمد بن زين الدين بن علاء الدين بن زين الدين الكفيري
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Fl. 1068/1658
                                            Kolophon
                                            • Kolophon auf f. 208b mit Datierung (24. Ramaḍān 1068; s. oben) und Schreibernamen (Muḥammad Ibn Zain-ad-Dīn Ibn-ʿAlāʾ-ad-Dīn Ibn-Zain-ad-Dīn al-Kafīrī)

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1964.1880
                                            Provenienz
                                            • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1880
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : 1964.1880
                                            Bearbeiter
                                            • Sobieroj
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00029096
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00029096 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden