Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 1902
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1902
                                            Titel
                                            • Mūṣil aṭ-ṭullāb ilā Qawāʿid al-iʿrāb
                                            Verfasser
                                            • Azharī, Ḫālid Ibn-ʿAbdallāh al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Mūṣil aṭ-ṭullāb ilā Qawāʿid al-iʿrāb
                                            • موصل الطلاب الى قواعد الاعراب
                                            ↳ Varianten
                                            • Mūṣil aṭ-ṭullāb ilā Qawāʿid al-iʿrāb
                                            • K. Šarḥ Qawāʿid al-iʿrāb
                                            Thematik
                                            • Sprach- und Literaturwissenschaft → Grammatik/Syntax
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Vf. und Werktitel auf f. 1a und in der Vorrede, ersterer auch im Explicit

                                              Kommentar zu al-Iʿrāb ʿan qawāʿid al-iʿrāb von Ǧamāl-ad-Dīn Abū-Muḥammad ʿAbdallāh Ibn-Yūsuf Ibn-Aḥmad Ibn-Hišām (gest. 761/1360; GAL² 2/27-31 S 2/16-20; Kaḥḥāla 6/163-6) über die Endflexionen
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • A (Bl. 1b):
                                              الحمد لله الملهم لحمده والصلاة [...] وبعد فيقول [...] خالد بن عبدالله الازهري هذا شرح لطيف على قواعد الاعراب سالنيه بعض الاصحاب [...] سميته موصل الطلاب الى قواعد الاعراب
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • An den Rändern ausführliche kommentierende und korrigierende Glossen (Korrekturen auch innerhalb des Schriftspiegels) sowie zahlreiche balaġ-Vermerke (fast auf jedem Bl.)
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Azharī, Ḫālid Ibn-ʿAbdallāh al- (1434 - 24. Muḥarram 905/26. August 1499)
                                              الأزهري، خالد بن عبد الله
                                            • Verfasser:in des Grundwerks
                                            ↳ Name
                                            • Ibn-Hišām, ʿAbdallāh Ibn-Yūsuf (1309 - 05.11.761/18.09.1360)
                                              ابن هشام، عبد الله بن يوسف
                                            weitere Exemplare
                                            • Ahlwardt Nr. 6709-10 - VOHD XVIIB6 Nr. 603 u. 10 Nr. 460-1 u. 11 Nr. 338 – SUB Göttingen, Cod. Ms. arab. 549 - Princeton (1977) Nr. 3626

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 20,2 x 15,0 x 0,1 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • abgenutzter Kartoneinband; die Deckel mit türkisfarbenem Marmorpapier bezogen

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-braun
                                            ↳ Zustand
                                            • Die Bll. liegen lose im Einband
                                              fleckig und angeschmutzt; an den Rändern zerschlissen
                                            Blattzahl
                                            • 22
                                            Blattformat
                                            • ca. 20 x 15 cm
                                            Textspiegel
                                            • 17 x 10 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 30
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Rahmung des Schriftspiegels durch einfache rote Linien.
                                              Das kommentierte Grundwerk ist rot hervorgehoben.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 2. Ṣafar 1046/6. Juli 1636
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • Muḥammad Saʿdī Ibn-Abi ṭ-Ṭaiyib Ibn-Muḥammad Ibn-Muḥammad Ibn-Muḥammad Ibn-Muḥammad al-Ġazzī al-ʿĀmirī aš-Šāfiʿī
                                            • محمد سعدي بن ابي الطيب بن محمد بن محمد بن محمد بن محمد الغزي العامري الشافعي
                                            Kolophon
                                            • Kolophon auf f. 22a mit Schreibernamen und Datierung sowie mit der Angabe des Schreibers, dass er die Abschrift für sich selbst und die, die nach ihm kommen werden, angefertigt habe (ʿallaqahū li-nafsihī wa-li-man šāʾa llāhu baʿdahū)

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1964.1902
                                            Provenienz
                                            • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Auf f. 1a Eignervermerke von Muḥammad as-Sukkarī und Muḥammad Salīm; letzterer habe die Hs. fī ġāyat Ḏi l-Ḥiǧǧa 1292/Januar 1876 von seinem Vater Muḥammad as-Sukkarī erworben.

                                              Auf f. 1a u. 22b zahlreiche Notizen zumeist mit grammatikalischem Bezug (z.B. ein Gedicht: min naẓm al-ʿAllāma Badr-ad-Dīn Ibn-al-Murādī; f. 1a); außerdem eine an den Leser gerichtete Bitte des Schreibers um Nachsicht in 2 Versen, beginnend:
                                              Yā nāẓiran fī kitābī ḥīna taqraʾuhū / anṣif hudīta bi-lā ʿanfin wa-lā šaṭaṭī (f. 1a)
                                              Zwei andere Schreiberverse mit ähnlichem Inhalt wurden auf f. 22a neben dem Kolophon eingetragen:
                                              Qābaltuhū muǧtahidan / wa-laisa yaḫlū min ġalaṭ
                                              Fa-qul li-man yalūmunī / man ḏā llaḏī mā sāʾa qaṭṭ
                                              Auf f. 22b eine Prophetentradition über drei Gründe, die Araber zu lieben: „Liebt die Araber aus drei Gründen: Weil ich arabisch bin; weil der Koran arabisch ist; weil die Sprache der Paradiesbewohner arabisch ist“

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1902
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : 1964.1902
                                            • PPN : 1811988350
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat dienstlich IIIE (08/22)
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00029118
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00029118 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden