Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 1923
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1923
                                            Titel
                                            • Šarḥ al-Miškāt
                                            Verfasser
                                            • Ṭībī, al-Ḥusain Ibn-Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh aṭ-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Šarḥ al-Miškāt
                                            • شرح المشكاة
                                            ↳ Varianten
                                            • K. Šarḥ al-Miškāt liṭ-Ṭībī al-kāšif ʿan ḥaqāʾiq as-sunan;
                                              al-Kāšif ʿan ḥaqāʾiq as-sunan
                                            • الكاشف عن حقائق السنن
                                            Thematik
                                            • Religion → Islam → Hadithwissenschaft
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Kommentar mit qauluhū – qultu zu Miškāt al-maṣābīḥ von Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh al-ʿUmarī al-Ḫaṭīb at-Tibrīzī (schrieb 740/1339; GAL² 2/249 S 2/262,2; Kaḥḥāla 10/211; Hss. des Grundwerks sind z.B. Ahlwardt Nr. 1292; VOHD XXXVII4 Nr. 81; SUBG Cod. MS. arab 484; s. auch VOHD XVIIB14 Nr. 254), einer thematisch geordneten, in Bücher und Kapitel gegliederten Zusammenstellung von Ḥadīṯen (zu dem Werk aṭ-Ṭībīs s. VOHD XVIIB1 Nr. 118)
                                              Das letzte im vorliegenden Fragment enthaltene Kapitel lautet bāb as-suǧūd wa-faḍlihī al-faṣl al-auwal al-ḥadīṯ
                                              Die Identität wurde durch eine Internetrecherche bestimmt
                                            Vollständigkeit
                                            • Anfang u. Schluss fehlen
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • A (f. 1a):
                                              باب كفران العشير وكفر دون كفر وفي بعض الروايات وكفر بعد كفر الكفر ضد الايمان والكفر ايضا جحود النعمة
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • An den Rändern korrigierende und kommentierende Glossen (letztere u.a. nach … tarhīb al-Imām al-Munḏirī); maṭlab- und qif-Vermerke; oft türkische Worterklärungen (z.B. auf f. 11b, nach Aḫtarī); auf f. 91b die hauptsächlichen vom Kommentator herangezogenen Quellen mit Siglen entsprechend den Angaben, die er in der Vorrede (fī ḫuṭbatihi auwal aš-šarḥ) gemacht habe
                                            Gliederung / Faszikel
                                            • Einige Überschriften vom Anfang des Fragments:
                                              باب كفران العشير, f. 1a
                                              باب المعاصي
                                              باب وان طائفتان من المومنين اقتتلوا
                                              باب ظلم دون ظلم
                                              باب علامات المنافق , f. 5a
                                              باب قيام ليلة القدر من الايمان
                                              باب الجهاد من الايمان , f. 7b
                                              باب تطوع قيام رمضان من الايمان, f. 8b
                                              باب الدين يسر
                                              باب الصلاة من الايمان
                                              باب التحريض على قيام الليل الفصل الاول الحديث الاول ابو هريرة, f. 12a
                                              كتاب الزكوة اصل الزكاة الطهارة والنما والبركة والمدح وكل ذلك قد استعمل في القران والحديث , f. 59b
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ṭībī, al-Ḥusain Ibn-Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh aṭ- (gest. 743/1342-1343)
                                            weitere Exemplare
                                            • Ahlwardt Nr. 1293 – GAL² 1/448,a S 1/621 – Princeton (1977) Nr. 633
                                            Anmerkungen
                                            • Nach f. 10 sind ausweislich des Kustos einzelne oder mehrere Bll. verlorengegangen
                                              Rote Hervorhebungen: Überschriften; die Ausdrücke qauluhu, qultu etc., die Namen der Autoritäten (Quellen); Überstreichungen
                                              Der Schriftspiegel ungleichmäßig (Flatterränder)

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 22,3 x 16,9 x 1,8 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • Rotbrauner abgenutzter Halblederband; die Deckel mit fleckigem, angeschmutztem, grünen Papier bezogen

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • Eingerissen, fleckig und angeschmutzt
                                            Blattzahl
                                            • 102 Bl.
                                            Blattformat
                                            • 22x16 cm
                                            Textspiegel
                                            • 16,5x12,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 27
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Tinte verwischt

                                            Geschichte des Objekts

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1964.1923
                                            Provenienz
                                            • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1923
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : 1964.1923
                                            Bearbeiter
                                            • Sobieroj
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00029139
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00029139 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden